URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/intels_100-kilometer-wlan_wird_marktreif_193326/page_2 - zur Vollversion wechseln!
Zitat von Burschi1620100mW Sendeleistung des Routers -> Da ist noch kein Antennengewinn mitgerechnet.
Zitat von Joe_the_tulipGeht zwar nur mit Sichtkontakt, ist aber auf jeden Fall fein. Allerdings schaffst mit 2 24dbi Richt-Antennen und zwei WRT54G sicher auch EINIGE Kilometer. Hauptproblem ist denk ich eher das Setup - ich stell mirs nicht ganz einfach vor über 100km genau zu zielen. bekommt man da außerdem nicht schon probleme mit der Krümmung der Erde?

Ja hast eh recht, aber im Artikel steht, dass die Sendeleistung von 100mW des ROUTERS nicht überschritten wird.Zitat von Indigomeinst jetzt für bestehendes WLAN oder für das 100km WLAN?
gesetzt dem 1. fall: nein, 100mW ist die maximal erlaubte gesamtabstrahlleistung _inkl_ antennengewinn...

Zitat von Joe_the_tulip... - ich stell mirs nicht ganz einfach vor über 100km genau zu zielen. bekommt man da außerdem nicht schon probleme mit der Krümmung der Erde?
Das werden die Amis nie zulassen! Da sendet das Radar in dem Bereich und 100mW schön gebündelt ist für die als Geister Bild sicher sichtbar, vorallem wenns auf so a Entfernung geht.
Zitat von Robert83Das wär, wie wenn sich einer auf dem Traunstein verschanzen würde und mit der Richtantenne hierher zielen würde(von 1600m auf 450m) - Sichtkontakt würde bestehen(70km) - und das ganze gehört auf 1/100tel grad ausgerichtet...Machbar aber nicht ganz einfach...Satellitenempfang hat ja von uns auch jeder. Da ist die Distanz noch grösser
Mit meiner 50€ Dlink Bridge und einer 8dbi Antenne schaff ich 8km zu einem Wavenet Rundstrahler unbekannter Sendeleistung.
Bei der Interneteinspeisung für unsere Kabelinternetkunden haben wir eine 10km Strecke, allerdings schon mit Lancom APs und ordentlichen Antennen, da die Bandbreite verfügbar sein muss.
Ich seh die 100km in einem Gebiet wo eh nix ist außer Sand und Stein durchaus realistisch, die Kosten werden halt nicht sooooo ganz dem entsprechen, denn die Masten, Zuleitungen usw. sind da ja nicht eingerechnet ;-)
Aber super Projekt.
ordentlich exponiert, ja... die Krümmung sollte auf 100km distanz in etwa 110m ausmachen => also entweder du hast nen ordentlichn höhenunterschied oder ordentlich hohe antennenmastenZitat von prrontoJa genau, deswegen wirds wahrscheinlich von Nöten sein, die Antennen auf Masten oder zumindest exponierten Punkten zu montieren.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025