N: Help - Netzwerkdrucker einrichten

Seite 1 von 1 - Forum: Netzwerktechnik auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/n_help_netzwerkdrucker_einrichten_206556/page_1 - zur Vollversion wechseln!


Stahl schrieb am 11.04.2009 um 17:47

Hi!

Ich hab mich endlich dafür entschieden meinen ur alten und mittlerweile echt nervigen HP Drucker zu ersetzen.

Als Ersatz hab ich einen Brother DCP-585CW gekauft. Den wollt ich jetzt als Netzwerkdrucker einrichten damit wir von den drei PCs die wir haben drucken können. Leider ist das nicht so einfach und ich steh an.
Er erkennt den Drucker nach der Installation der Treiber und der Software. Nur leider führt er keinen Druckbefehl aus. Nach einiger Zeit schreibt er dann immer beim aktuellen Druckauftrag-Status "Fehler-Wird abgebrochen". Pingen kann ich das Gerät auch nicht.

Die Ausgangsbasis ist folgende:
Chello plus mit einem Zyxel Desktop Ethernet Switch an dem alle drei PCs hängen und so ins Internet gehen können (über Chello-Modem). Die Druckerfreigabe hab ich auch schon probiert. Jetzt seh ich den auf dem Wohnzimmer-PC eingerichteten Drucker, nur helfen tut mir das auch nicht. Der Drucker besitzt soviel ich mittlerweile weis eine eigene IP.

Hat wer von euch eine Idee was ich noch probieren kann? Oder weis wer wie ich so ein Ding richtig konfiguriere? Die Installationsanleitung im Anleitungsheft funktioniert leider auch nicht.

Danke im Vorraus
Stahl


zottel35 schrieb am 11.04.2009 um 18:20

Lass mal eine Konfigurationsseite Drucken (am Drucker direkt) und schau ob er eine IP hat oder nicht, falls es schon eine fixe hat, dann muss es auf jeden fall eine aus dem selben Netz sein wie dein Rechner


Stahl schrieb am 11.04.2009 um 19:37

Ja er hat eine fixe IP. Wie kann ich feststellen ob sie zu den anderen passt? Einfach nach der Reihenfolge der Zahlen? also immer letzte Ziffer um eins erhöht?

Andere Sache, bei Chello muss man ja seine MAC-Addressen freischalten lassen. Kanns sein, dass ich das selne beim Drucker machen lassen muss? Hab bis jetzt keine MAC-Adr. bei dem Ding finden können.

MfG & Danke
Stahl


XXL schrieb am 11.04.2009 um 19:45

interessant wär auch ob er die ip vom dhcp bezieht oder fix eingestellt hat

die ip-adresse sollte im richtigen subnet und im richtigen adressbereich sein (z.b. 192.168.1.5 sub: 255.255.0.0 ist was anderes als 192.168.1.5 sub: 255.255.255.0)

und du brauchst bei chello keine mac in deinem netz freischalten, es reicht wenn die mac von deinem router eingetragen ist, über den geht alles an chello, ab da beginnt auch dein netz ...


Stahl schrieb am 11.04.2009 um 20:00

Als Subnetmaske ist eingestellt: 255.255.000.000
Als IP hab ich:xxx.xxx.xx.xxx

Die IP hat er selber eingestellt als fixe IP.

Mir ist auch aufgefallen, dass sich Brother bei den Angaben wiederspricht. Auf der HP steht folgendes:
"Integrierter LAN/WLAN DCP-Server
Drucken und Scannen im LAN oder WLAN"

http://www.brother.de/g3.cfm/s_page...duct/DCP585CWG1

In der Netzwerkanleitung steht:
"Sie können das Gerät in einem Netzwerk anschließen und es als Netzwerkdrucker,
Netzwerkscanner und PC-Fax senden 1, PC-Fax empfangen 1 (nur Windows®) verwenden
sowie Einstellungen über das Remote Setup 1 vornehmen."

1 Nicht möglich mit DCP-Modellen."

http://welcome.solutions.brother.co...w_ger_net_a.pdf

EDIT: Chello läuft bei uns über einen einfachen Zyxel Switch

EDIT2: PCs haben verschiedene IP-Adressen und folgende Subnet Maske: 255.255.255.000
IP von meinem PC hat folgendes Format: xx.xxx.xx.xxx
IP von meinem Bruder unterscheidet sich nur in der letzten Ziffer und die von meinem Vater unterscheidet sich in den letzten 3 Ziffern.


davebastard schrieb am 12.04.2009 um 00:34

kanns sein dass du keinen router hast sondern direkt öffentliche IP adressen hast ?
schreib mal die ersten paar zahlen der ip her.


Stahl schrieb am 12.04.2009 um 00:51

Hab nen Zyxel Switch an dem das Modem hängt und über den auch die 3 PCs angeschlossen sind. (Steht aber auch schon im ersten Post :D)

Die IP-Adressen fangen mit 84.114. an. Ausser die vom Drucker, die fängt mit 169.254. an.

MfG Stahl


schichtleiter schrieb am 12.04.2009 um 01:31

Zitat von Stahl
Hab nen Zyxel Switch an dem das Modem hängt und über den auch die 3 PCs angeschlossen sind. (Steht aber auch schon im ersten Post :D)

Die IP-Adressen fangen mit 84.114. an. Ausser die vom Drucker, die fängt mit 169.254. an.

MfG Stahl

die pcs ham öffentliche ips, der drucker eine private (zero-conf), so kann das ned gehen.


nexus_VI schrieb am 12.04.2009 um 01:43

Ack, deine Möglichkeiten imho:

*) Dem Drucker ebenfalls eine externe IP besorgen (ist mit dem ISP zu klären und vermutlich mit Kosten verbunden).
*) Den Betrieb auf ein Schema wie "internes LAN -> Router -> Internet" umstellen, ein Router kostet natürlich auch was. Alle Geräte erhalten intern IPs aus einem Bereich wie z.B. 192.168.0.x, nur der Router eine externe IP am WAN Port.
*) Den Drucker lokal an einen der PCs hängen, und mit Druckerfreigabe über Samba (Windows Datei/Druckerfreigabe) arbeiten. Kostet nix, der PC muss aber immer laufen wenn man drucken will.


Stahl schrieb am 12.04.2009 um 08:35

Danke für die Hilfe.

Würde ein kleiner Multifunktionsgeräte fähiger Printerserver auch das selbe ermöglichen? Also das ich den PrinterServer an den Switch hänge und dann von den Rechnern aus drucken kann? Dann müsste ich den Switch nicht tauschen. Und würde mir die Quälerei mit dem Chello-Support sparen.

Dieses Ding wäre mir da aufgefallen:
http://geizhals.at/a298512.html
Digitus DN-13008


davebastard schrieb am 12.04.2009 um 12:46

Zitat von Stahl
Danke für die Hilfe.

Würde ein kleiner Multifunktionsgeräte fähiger Printerserver auch das selbe ermöglichen? Also das ich den PrinterServer an den Switch hänge und dann von den Rechnern aus drucken kann? Dann müsste ich den Switch nicht tauschen. Und würde mir die Quälerei mit dem Chello-Support sparen.

Dieses Ding wäre mir da aufgefallen:
http://geizhals.at/a298512.html
Digitus DN-13008

imho bringt dir ein printserver nix, macht ja auch nix anderes. die gscheiteste lösung wird ein router sein der eine der öffentlichen ip adressen bekommt.die pcs bekommen dann eigene interne ip adressen z.B mit dem schema 192.168.xxx.xxx und gehen über den router ins netz. Der Drucker bekommt ebenfalls eine ip aus dem bereich.Mit chello brauchst du dich mit dieser lösung auch ned rumschlagen da man die MAC adresse des pcs einfach klonen kann. Chello wird dann vorgegaukelt dass noch immer der pc dran hängt und nicht der router.

Vorteile:
+auf eine beliebige Anzahl von geräten/pcs erweiterbar
+durch den router werden software firewalls auf den pcs unnötig da sie sowieso schon hinter dem router sind.
+WLAN
+zusätzliche services wie dhcp,qos,dyndns usw möglich.
+eventuell kann man auf einige öffentliche ip adressen verzichten was den tarif billiger machen kann.

Nachteile:
-konfigurationsaufwand
-kosten für den router


Stahl schrieb am 12.04.2009 um 23:16

Danke für die ausführlichen Antworten. Hat mir sehr geholfen.

Mein Problem bei der ganzen Konfiguration ist das nicht wirklich vorhandene Wissen im Bereich der Netzwerktechnik. Ausserdem wäre eine Reduktion der von Chello bereitgestellten IP-Adressen mit Geschwindigkeitseinbußen verbunden. Ist daher also nur Suboptimal.

Es wird denke ich trotzdem die Router-Lösung.

@davebastard: Hast du vll. nen Vorschlag für nen guten aber preiswerten Router?

Nochmals Danke & MfG
Stahl


prayerslayer schrieb am 15.04.2009 um 23:12

such dir einen von linksys oder buffalo :)


davebastard schrieb am 19.04.2009 um 17:42

jap, linksys wrt54gl hat sich bewährt, wenn billiger dann gibts welche von buffalo

von netgear würd ich abstand halten. da hab ich schon schlechte erfahrungen gemacht.


schichtleiter schrieb am 19.04.2009 um 17:51

Zitat von davebastard
jap, linksys wrt54gl hat sich bewährt, wenn billiger dann gibts welche von buffalo

von netgear würd ich abstand halten. da hab ich schon schlechte erfahrungen gemacht.

qft




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025