NAS für Backup

Seite 1 von 2 - Forum: Netzwerktechnik auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/nas-fuer-backup_222960/page_1 - zur Vollversion wechseln!


Deejay2k1 schrieb am 17.03.2011 um 19:59

Hallo...

Ich bin auf der Suche nach einem NAS, mit mindestens 2 Einschüben (4 wären auch okay) wo man täglich Backups raufsspielen soll von einem Windows 2008 Server R2 und SQL Backups.

Habe mir paar Geräte von QNAP, Thecus und Synology. Irgendwie konnte mich keiner von denen überzeugen. Vielleicht hat ja wer hier im Forum paar Erfahrungen die er gern teilen möchte. Über Empfehlungen wäre ich sehr dankbar. Preis für das NAS hätte ich mir bei zirka 150-250€ vorgestellt (ohne HDDs).

Anforderung:
- Schneller Transfer schreiben/lesen min 40MB/s
- Raid 1/5 (bei 4 HDDs)
- 1GBit Anschluss

LG,
Dee


ica schrieb am 17.03.2011 um 20:08

Bei den Anforderungen musst dein Budget aber etwas erhöhen.


Deejay2k1 schrieb am 17.03.2011 um 20:11

wieviel höher?


Deejay2k1 schrieb am 17.03.2011 um 20:43

Also ich habe folgende im GZ gesehen:

Thecus N299, 2x Gb LAN --> 90€
ZyXEL NSA-221, Gb LAN --> 104€
ZyXEL NSA320, Gb LAN (91-016-025001B) --> 150€

Wie sind die Performancewerte und die Zuverlässigkeit in Punkto Raid. Gibts bei denen Probleme usw?


Viper780 schrieb am 17.03.2011 um 21:13

intel SS4200 - bekommst aber nur mehr über eBay (Aber von Händlern)

die sind dafür viel zu langsam! Spar hier nicht am falschen Ende


ica schrieb am 17.03.2011 um 22:01

Zitat von Deejay2k1
Also ich habe folgende im GZ gesehen:

Thecus N299, 2x Gb LAN --> 90€
ZyXEL NSA-221, Gb LAN --> 104€
ZyXEL NSA320, Gb LAN (91-016-025001B) --> 150€

Wie sind die Performancewerte und die Zuverlässigkeit in Punkto Raid. Gibts bei denen Probleme usw?

sogar die geizhals kommentare sagen schon, dass das thecus schrott ist. die zyxel sind zumindest vom speed vermutlich ok (das letzte hat immerhin ne 1.2ghz cpu). meine budget erhöhung bezog sich auf 4 disks mit raid 5. dann musst schon so mit 250-350 rechnen.


Deejay2k1 schrieb am 18.03.2011 um 14:47

@ica
verstehe.
@Viper780
Bei dem Intel ist aber kein RAID1 dabei sprich müsste man ein OS Installieren und über ein SW-Raid erstellen oder?

tia,
Dee


spunz schrieb am 18.03.2011 um 15:13

qnap - die x86 serien haben halt ihren preis. die performance ist aus meiner sicht aber eher nebensache. bei den "backups' wirds ja wurscht sein ob es jetzt eine stunde länger dauert?

sollten die daten einen wert haben, würde ich zudem ein ernsthaftes backup gedanken machen.


Deejay2k1 schrieb am 18.03.2011 um 15:24

Zitat von spunz
qnap - die x86 serien haben halt ihren preis. die performance ist aus meiner sicht aber eher nebensache. bei den "backups' wirds ja wurscht sein ob es jetzt eine stunde länger dauert?

sollten die daten einen wert haben, würde ich zudem ein ernsthaftes backup gedanken machen.

Was meinst du damit ein ernsthaftes backup gedanken machen.? Kann mir drunter nichts vorstellen. Hatte vor gehabt auf das NAS tourliche Backups zu machen und dann dieses Backup jede Woche auf eine zusätzliche externe HDD abzulagern welches im Safe aufbewahrt wird.


spunz schrieb am 18.03.2011 um 15:33

ich persönlich würde ein tägliches fullbackup auf unempfindliche medien bevorzugen. festplatten sind toll für schnelle restores und als puffer für bandsysteme.

im notfall nur auf eine einzelne platte zurückgreifen zu können ist halt eher unschön. wenn schon platten, dann mit mehreren ständen.


jreckzigel schrieb am 18.03.2011 um 15:41

wenns vom platz passt.

- nimm mehrere 2,5" usb hdds und verwende die interne windows server sicherung. z.B. 3 platten (abwechselnd) mit verschiedenen versionsständen

nas, ohne die verwendung einer backup-sw, ist nicht empfehlenswert.
bei der windows server sicherung hast immer nur den letzten stand
bei xcopy (beliebige copy lösung) hast nicht alles oben.


Deejay2k1 schrieb am 18.03.2011 um 16:15

Als Backup Software hätte ich mir die Acronis True Image 2010/11? genommen, weil man bei der schön spezielle Ordner backuppen will (SQLAgent Backups) und das ganze OS, welches derzeit 50GB groß ist.

Strategie wäre folgende:

SQLAgent macht jede Nacht um 0200 ein Backup. Dieses Backup wird um 0400 auf das NAS kopiert.
Acronis macht ein komplettes Backup vom OS jeden Sonntag 0600, wobei immer die letzten 10 Wochen gespeichert werden und alles älter davon gelöscht wird. Extra: Es soll immer eine Kopie von einem Monat behalten werden, dass man somit ein Backup von jedem Monat zu verfügung hat. Ich glaube das sollte sich realisieren lassen mit Acronis.


Viper780 schrieb am 18.03.2011 um 16:34

Zitat von Deejay2k1
@ica
verstehe.
@Viper780
Bei dem Intel ist aber kein RAID1 dabei sprich müsste man ein OS Installieren und über ein SW-Raid erstellen oder?

tia,
Dee

es hat eine ICH7R southbridge du kannst damit Raid 0, 1 und 5 machen wie dir beliebt (teilweise sogar gemischt)


Master99 schrieb am 18.03.2011 um 17:01

das klingt nach einer ernsthaften anwendung, also wieso nicht ernsthaftes geld investieren?

150 - 250 ist wie gesagt sehr niedrig angesetzt... die qnap geräte sind ihren preis schon wert!


Deejay2k1 schrieb am 18.03.2011 um 17:13

Ja aber diesen ganzen Schnick Schnack von QNAP braucht man nicht fürs Backup. Das NAS soll nur performant sein und gute lese/schreib werte haben und keine Macken haben.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025