[S] Netzwerktechnik für Wohnung - Seite 4

Seite 4 von 6 - Forum: Netzwerktechnik auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/s-netzwerktechnik-fuer-wohnung_257523/page_4 - zur Vollversion wechseln!


Viper780 schrieb am 05.07.2021 um 15:30

Der Ubiquiti Hack war zwar nicht schön, aber das geht ja auch alles ohne Cloud.

Ich hab zwar einen Account aber nicht den Cloud Sync eingerichtet bzw Anmeldung auch mit einem lokalen Account.

P/L find ich bei Ubiquiti nach wie vor gut.


rastullah schrieb am 09.07.2021 um 16:52

Nächste Woche kommt mein LR - werde berichten. Hoffe ich bekomm bald einen poe injektor oder meinen switch..


Viper780 schrieb am 09.07.2021 um 19:39

Ich hab 1-2 Injektionen da. Kannst gerne haben.


rastullah schrieb am 18.07.2021 um 05:58

So wie versprochen.
Switch angesteckt und alles hat funktioniert.

AP musste ich gar nicht mehr großartig einrichten oder konfigurieren. War schon in meinem Account hinterlegt und bekommt genug Saft vom switch.

WLAN ein Traum! Kann jetzt sogar am Klo streamen und surfe lt Anzeige mit 5ghz :)

Heute oder morgen such ich ein Plätzchen an der Wand oder Decke. Derzeit liegt er hinterm TV

Vollste Empfehlung :)


fresserettich schrieb am 23.01.2022 um 21:52

der Elektriker würde mir ans Ende im Kabelschrank Toolless Buchsen rauf machen? Wäre nicht ein normaler RJ-45-Stecker günstiger weil ich dann direkt in den Switch rein kann?

was wäre der Vorteil von so Toolless Buchsen?


DAO schrieb am 23.01.2022 um 22:00

flexibel:
das du die buchsen in ein panel steckst und von den buchsen jegliches gerät mit der entsprechenden länge des patchkabels verbinden kannst.
haltbarer:
buchsen sind robuster als stecker

wenn der stecker hin ist kannst nur abzwicken und hoffen das du genug überlänge und platz hast um nen neuen drauf zu machen.
wenn du verlegekabel genommen hast (was sehr zu empfehlen ist) dann kriegst du meisten stecker garnicht oder nur im pfusch auf das kabel drauf.


Viper780 schrieb am 23.01.2022 um 22:08

Patchpanel und dort auflegen. Kostet ned viel und geht rasch.

Keystone Buchsen und in passenden Rahmen klipsen ist im Grunde das selbe


fresserettich schrieb am 23.01.2022 um 23:01

Okay und einfach lose liegen lassen und dann gleich in Switch würdet ihr nicht machen?


DAO schrieb am 23.01.2022 um 23:33

ich nicht ;) weder daheim noch in der arbeit


Viper780 schrieb am 24.01.2022 um 00:50

Zitat aus einem Post von fresserettich
Okay und einfach lose liegen lassen und dann gleich in Switch würdet ihr nicht machen?

Nein - Verlegekabel sind dafür nicht gemacht.


spunz schrieb am 24.01.2022 um 04:19

Es ist machbar, aber Patchpanele sind idR flexibler und geordneter: https://www.schrack.at/shop/feldkon...hsisr6si3a.html


fresserettich schrieb am 24.01.2022 um 09:18

okay, dann wird es doch ein Patch-Panel werden. Brauch eh nur ein kleines das 6 Kabel ...

kann jemand eins empfehlen?


Punisher schrieb am 24.01.2022 um 14:19

einfach mindestens CAT6a und sollte passen, hab selber billige panels von digitus und verrichten ihren Dienst

wie vorher erwähnt entweder ein fertiges mit CAT6a https://geizhals.at/digitus-profess...a-a1842543.html

oder keystone module & gehäuse
https://geizhals.at/digitus-keyston...7-a1300885.html
https://geizhals.at/logilink-keysto...1-a2275007.html


rastullah schrieb am 22.02.2022 um 14:25

Frage da die Übergabe näher rückt:
mit welchem Gerät kann ich die Verkabelung und die Büchsen testen?
Gibts da was oder muss ich händisch mit 2 laptops testen und/oder mich auf das Protokoll vom Elektriker verlassen?


daisho schrieb am 22.02.2022 um 14:35

Bei so günstigen Netzwerk-Crimp/Auflege-Sets ist oft so ein billig-Kabeltester dabei

So etwas z.B.: random Amazon item

Der macht iirc nichts anderes als die Verdrahtung zu Überprüfen und wenn ein Draht einen Kurzschluss hat oder nicht verbunden ist leuchtet die entsprechende LED nicht oder so.
Die sind aber entsprechend "dumm" und testen nicht ob der Speed reicht für CAT5/6/7 oder erweiterte Analyse. (reicht aber um zu wissen welcher Draht nicht passt)
> Selber Laptop anhängen o.Ä. ist vermutlich besser weil der dir dann auch Speed anzeigt etc. (nur halt nicht so handlich)



Bessere Testgeräte zeigen dir z.B. an wo in etwa eine Störung sein könnte (Längenangabe), ob die Leitungen ev. verdreht sind mit einem Mapping wo welcher Draht hin geht bzw. welche Leitungen miteinander kurzgeschlossen sind o.Ä. (kosten aber schnell mal 100-200 Euro oder mehr und ist für den 0815 User eher sinnbefreit nachdem man das Ganze nur 1x macht und fertig)




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025