URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/wechsel_zu_inode_xdsl_128295/page_1 - zur Vollversion wechseln!
also ich habe noch über UTA nen ADSL zugang,
auch in verwendung habe ich den Netgear RP-614 router.(1MAC + 1PC)
nun meine fragen, da ich zu inode xDSL@home Next Generation
mit VoIP wechseln möchte:
1) kann ich den router weiter verwenden und/oder muss ich diese
xDSL@home Mehrplatzfähigkeit dazunehmen?
2) für welche variante soll ich mich entscheiden?
DHCP/PAT
oder
VPN/PPTP
ich habe mir zwar auf der inode seite die details dazu durchgelesen, versteh aber nur bahnhof!
mehrplatzfähigleit würde ich nicht dazunehmen, die zyxel router die sie haben sollen probleme bei der verbindungsherstellung haben. den router den du hast habe ich auch aber die v2 version. hast schon geschaut ob der nicht vlt eh schon der v2 er ist? auf jeden fall würde ich einen eigenen router verwenden (dann geben sie bei inode keinen support mehr, aber ich denke nicht, dass ein halbwegs versierter user das benötig).
wenn du willst kann ich mal schauen ob das mit dem router hinhaut. ergebnis wird aber nicht vielsagend sein, da VoIP noch nicht funzt bei mir. auf jeden fall schau dir mal die seite an:
http://www.filipic.biz
hier wurden ein paar router in verbindung mit xDSL und VoIP getestet. ich hab mir gleich den digitus 11005 gekauft. das teil hat "nur" 37,90,-- gekostet und dient sogar als printserver (mit parallel) port. rennt bis jetzt pipifein ohne probleme.
für weitere fragen hab ich folgende seite empfohlen bekommen:
http://www.xdsl.at
man sieht sich ( )
wenn du inode mit voip nimmst, kriegst du automatisch den Zyxel router mit, war zumindest bei mir und noch 3 anderen der Fall
da ja das Telefon (bzw. Cisco Adapter) an den Router angeschlossen wird mit einem RJ45 Kabel
ich hab die Mehrplatzfähigkeit auch nicht dazugenommen und hab einen Digitus 11001 Router ersteigert, läuft bisher wunderbar
wenn du dich mit nichts herumschlagen willst ist die Mehrplatzfähigkeit sicher eine gute Option
danke euch zwei
ich hab jetzt mal ohne mehrplatzfähigkeit genommen.
mein router ist glaub' ich kein v2 (steht zumindest niergends drauf, also wird's auch keiner sein).
alles weitere werde ich eh sehen, sobald der wechsel vollzogen ist!
Zitat von bluefoxxich hab mir gleich den digitus 11005 gekauft. das teil hat "nur" 37,90,-- gekostet und dient sogar als printserver (mit parallel) port. rennt bis jetzt pipifein ohne probleme.
Bei VPN brauchst soweit ich weiß einen NET fähigen router (keine ahung was des is)
DHCP müsste mit jedem router gehn
Zitat von darkboarderAlso der Router von Inode ist jetzt nur ein als Modem in Betrieb? Soll heißen, wenn du ein Port im deinen Digitus Router forwardest genügt es und der Port ist dann auch wirklich im Internet erreichbar? Alle anderen funktionen wie DynDNS.org (oder ähnlichem) funktionieren auch?
Ich frage nur deswegen da ich es nur bestätigt haben will bevor ich mir überhaupt Inode zulege. Internet ohne 100% Kontrolle ins Internet bringt mir nichts.
Zitat von CROWLER<klug*******erei>
nein technisch gesehen wird der router [der zyxel von inode] als bridge verwendet....
und ein modem ist der router ganz sicher nicht
</>
daher nun der router nur eine bridge ist musst du auch keine ports freischalten
es sei denn du hast noch einen router dahinter hängen und nun die antwort zu deiner frage
ja es reicht ein portforwarding beim digitus
Zitat von darkboarderBei Inode mit Voip wird der Zyxel Prestige 650 einsgesetzt das ein Kombi Gerät aus Router und Modem ist.
Also ist deine Antwort für mich hinfällig. Bevor ich Inode bestelle und den Router kaufe, will ich 100%ig wiessen das ich den Internet Zugang zu 100% unter meiner Kontrolle habe. Wegen Port forwarding, interne IP Vergabe, usw...
ZitatSind bei den @home Produkten Ports gesperrt die verhindern, dass ich für private Zwecke FTP, oder VPN Verbindungen zu meinem Rechner aufbaue, um Daten zu empfangen oder zu senden?
Von Inode werden keinerlei Ports, Dienste oder Ähnliches gesperrt. Sie können also auf alle Dienste Ihres Rechners zugreifen.
Bitte beachten Sie aber, dass bei Mehrplatzfähigkeit aufgrund der Adressübersetzung (NAT), nicht NAT-fähige Protokolle (Filesharing, ICQ usw.) nicht funktionieren.
quelle:
http://www6.inode.at/support/intern...?Article_ID=700
Zitat von CROWLERlaut hersteller (zyxel) ist es ein ROUTER
ein modem ist nur so ein kastl das direkt an der telefonleitung hängt und sich einwählen muss und dabei so geräusche macht (bips und rauschen) daher auch der name
modulator
demodulator
der zyxel ist eine bridge (siehe netzwerkbrücke)
er verbindet dich
zum hauptrouter der fa. inode
mit eigenen routern gibts nur probleme 4,- mehr im monat und du hast keinen zorres...
Zitat von EddieRodriguezmit eigenen routern gibts nur probleme 4,- mehr im monat und du hast keinen zorres...
Zitat von EddieRodriguezmit eigenen routern gibts nur probleme 4,- mehr im monat und du hast keinen zorres...
v.a. kannst beim eigenen router auch problemlos ports forwarden etc.. was ja beim inode router angeblich ned gscheit (wenn überhaupt?) geht
wovon ich aber abraten würde is der zyxel 334p, den hatte ich kurz, der rebootet alle 10 minuten. mitm linksys is alles ok.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025