URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/wlan-fuer-einfamilienhaus_254882/page_3 - zur Vollversion wechseln!
solange alles funktioniert, würde ich nichts machen.
Roaming zwischen den Accesspoints übernimmt der Controller.
Ansonsten schau dir mal den Thread an:
https://community.ui.com/questions/...f4-7528d600d4aa
Na das tut es ja eben nicht. Sie verbinden sich zu dem, der als erstes reagiert, oft der im Keller und bleiben dann dort, obwohl die Speedunterschiede 30 vs. 300 Mbit/s sind.
Danke für den Thread. Mit der Sendeleistung hab ich mich zwar schon mal gespielt, werd es mir aber nochmals anschauen.
Hab in der Firma die Erfahrung gemacht, dass besonders die iOS und macOS Geräte sich bei der AP Wahl oft unlogisch verhalten. Auch mit anderen Geräten gibt's manchmal solche Troubles, bsp. Chromecast. Lösung habe ich leider keine, vermute ein Softwareproblem.
Ist leider ein Client-Problem Unifi kommentarZitat aus einem Post von BiG_WEaSeLSie verbinden sich zu dem, der als erstes reagiert, oft der im Keller und bleiben dann dort, obwohl die Speedunterschiede 30 vs. 300 Mbit/s sind.
Zitat aus einem Post von TOMLeider wird das 10G Equipment noch immer gut warm und ich seh ich aktuell leider noch keine effizientere Generation am Horizont. Zeit wird's!
Obwohl 2,5GBit so ein kleiner Zwischenschritt ist. Mit 2x1GBit hast fast das selbe und das ist rasch zu bewerkstelligen da viele Geräte mehr als 1x GBit haben
aber halt nur im bond und nicht von/zu 1 Client.
damit sind doch 2/3 der user überfordert...ZitatMit 2x1GBit hast fast das selbe und das ist rasch zu bewerkstelligen da viele Geräte mehr als 1x GBit haben
2,5 udn 5Gbit ist halt v.a. für Accesspoints interessant. Aruba, Cisco, Lancom,.. bieten es eh schon länger an, Mikrotik und Ubnt stehen scheinbar schon in den Startlöchern.
Dank LACP geht das doch recht einfach. Jeder mittelmäßiger Switch kann das.
Wenn wer mehr als Gbit benötigt darf sich auch die 2h damit beschäftigen.
Für AP versteh ich es sehr gut, aber es fehlt an stromsparenden PHY. Die Technik braucht wohl noch ein paar Jahre
für NAS <-> Switch mag es eine Möglichkeit sein wenn mehrer Rechner gleichzeitig drauf zugreifen, aber für single client speed wirds schnell mühsam.
auf den wenigen consumer-mainboards mit 2 ethernet-anschlüssen sind die beiden NICs meist von unterschiedlichen controllern. funktioniert hier link aggregation zuverlässig?
hier wird wohl eher eine neue/zusätzliche NIC notwendig sein. um ein potenteres notebook anzuschließen auch.
und dann kann ich gleich wieder auf ein single-kabel-methode gehen.
SMB Multichannel geht zB über mehrere NICs bei Client zu Client
das ist doch alles vielzu speziell, die "leute" wollen anstecken und es soll schneller gehen... nicht noch etwas konfigurieren oder dass es vom protokoll abhängt, oder vom switch, oder vom chipsatz am mobo usw. usf.
Lacp mach ganz sicher nicht schnellere Ethernet Standards obsolet, finds gut, dass da was weiter geht.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025