wLAN mittels 2 access points

Seite 1 von 2 - Forum: Netzwerktechnik auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/wlan_mittels_2_access_points_93988/page_1 - zur Vollversion wechseln!


Taimat schrieb am 28.09.2003 um 17:45

hi leute

es besteht folgendes scenario, ich und mein nachbar wohnen ca. 50m luftlinie auseinander. da wir dauernd probleme mit unserem netzwerkkabel hatten, welches quer durch den garten gespannt war, haben wir beschlossen endgültig auf wLAN umzusteigen.

stellt sich nun die frage, wie wir das am besten anstellen sollen, momentan tendieren wir zu einer lösung mittels 2er accesspoints: http://www.d-link.de/produkte/produ...amp;pgcode=1800
das müsste doch so funktionieren oder?
ansonsten, meint ihr es gäbe da eine bessere lösung?

schonmal fett mercy & mfg taimat! ;)


noledge schrieb am 28.09.2003 um 17:48

freilich. bridge-modus einschalten, mac des jeweiligen gegenübers einstellen und haut hin, erst vor paar tagen jemandem sowas eingerichtet. :)


Taimat schrieb am 28.09.2003 um 17:56

super :)

50m sollten dann eh kein problem sein, wenn nix dazwischen steht?
und wenn das teil laut hersteller "bis zu" 54mbit schafft, mit welchem realen durchsatz kann ich dann rechnen?


Drey schrieb am 28.09.2003 um 18:00

50m sind bei nem vernünftigen ap sicherlich problemfrei zu bewältigen.

-drey-


Taimat schrieb am 28.09.2003 um 18:02

okay, ich bestell dann mal :D

danke euch!


Pyros schrieb am 28.09.2003 um 18:49

Mich würd noch interessieren welches Kabel ihr verwendet habt.


xdfk schrieb am 28.09.2003 um 20:49

durchsatz wird so zwischen 10 und 20 mbit sein


murcielago schrieb am 29.09.2003 um 15:54

peer2peer geht ned?


noledge schrieb am 29.09.2003 um 18:21

Zitat von murcielago
peer2peer geht ned?

seiner beschreibung nach, ging ich davon aus, dass er ein netzwerk hat, und sein nachbar. wenns beide nicht grad eine kiste fürs bridgen abstellen wollen, brauchens 2 accesspoints, um die netzwerke zu verbinden, oder sie statten alles im netzwerk mit wlan aus...


murcielago schrieb am 29.09.2003 um 20:44

ja is klar. ok. *g*


n0b schrieb am 30.09.2003 um 14:42

ich würde beim Kabel bleiben, warum solls da Probleme geben?!?!?!?

Und wens wirklich Probleme giebt, dan würde ich ein gescheit abgeschirmtes kabel nehmen.

Den 100MBit vs 11MBit, das würde ich mir schon gut überlegen...


noledge schrieb am 30.09.2003 um 17:06

deshalb kauft er ja auch 54mbit equipment...


Taimat schrieb am 01.10.2003 um 15:51

sorry, aber das mit dem kabel haben wir uns abgeschrieben, es will einfach ned...

hab heute die 2 access points erhalten, es sind D-Link DWL-2000AP
irgendwie hab ich momentan keinen plan wie ich zwischen den beiden eine verbindung bekommen soll :confused:
hab mal je einen an ersten und einen an den zweiten PC gehängt, WLAN und LAN leds leuchten, nur weiß ich jetzt nicht so ganz was ich da genau einstellen muss bei beiden, bridged mode ja, aber adressen usw..

need echt help :D
tia


Nibbler schrieb am 01.10.2003 um 16:06

du hast 2 APs und magst Brigde machen dann musst du es so einstellen

1 AP auf Brigde modus stellen,MAC Adrese vom 2ten Einstellen und gleichen Kanal haben

und beim 2ten stellst es so ein

MAC Adresse vom 1AP und gleichen Kanal

wennst das hast musst nur noch bei den PC die richtigen Netzwerk einstellungen angeben und es müsste gehen


Taimat schrieb am 01.10.2003 um 16:15

also ich bin jetzt im menu eines AP's
häckchen bei wireless bridge oder multipoint bridge?

dann hab ich da 2 felder: Remote AP MAC
Remote Bridge MAC
ins remote AP MAC brauch ich nix eingeben und im remote bridge MAC verlangt er was 12 stelliges.

oida i kenn mi grad null aus :confused:




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025