URL: https://www.overclockers.at/number-crunching/24_7_max_configs_198270/page_1 - zur Vollversion wechseln!
1.Einleitung
Würde hier gerne eure 24/7 settings aufnehmen, die dann alle in den ersten Post verlinkt werden. Dies soll kein "Wettbewerb" werden, wer den höchsten fsb/ Ramtakt/Cputakt primestable erreicht, sondern soll ein bißchen zeigen was möglich ist und anderen helfen, auch das Maximum aus ihren Systemen rauszuholen
Als Tests würde ich Prime blend(min. 3 Stunden zum Test der gesamten Config), Super Pi 32M(zum testen des Rams), OCCT(ebenfalls zum testen des Rams und der gesamten Config- 2 Stunden custom: Ram und Cpu) und Furmark(für die GPU - 2 Stunden) vorschlagen
Anhand von Everest(Speicherbench), oder Super Pi kann man dann sehen, was der Tweak gebracht hat
2. Ein kleines Tutorial um sein System ans Maximum zu treiben:
Erstmal gehts ab ins Bios. Dort wird die NB auf 1,5V fixiert(am besten auch aktiv belüftet), die VTT bei 65nm Cpus auf 1,45 gestellt und bei 45nm Cpus auf 1,35- Cpu Spannung schwankt natürlich stark und bei 65 nm würde ich 1,4V und bei 45nm 1,3V einstellen(am Besten nicht mit dem boxed kühler kühlen)-restliche Spannungen und GTLs auf Auto(Ram immer unter Spezifikation laufen lassen)- Multiplikator auf 6 stellen
Dann ab ins Windows und Super Pi 1M starten. Wenns ohne Fehler läuft, wird das System direkt neu gestartet und der fsb um 10 am Anfang, bzw ab 400 fsb um 5 erhöht.
Das wiederholt man so oft bis Super Pi entweder Fehler auswirft, oder das System nicht mehr starten will. Danach geht man mit dem fsb immer um eine Stufe runter und testet ab da mit Super Pi 32M.
Ab jetzt erhöht man den Multi auf sein Maximum und macht das gleiche nochmal, um den maximal stabilen Super Pi 32M Cpu-takt rauszufinden
Sobald das auch sauber durchläuft ist die erste Hürde geschafft und es geht ans "primeln"
Wir nehmen jetzt mal als Beispiel das ihr mit dem fsb-test auf 510 gekommen seit und eure Cpu beim Max-Multi bei 460*9 mit den 1,4V ausgestiegen ist. Ne gute Mischung aus fsb und Cputakt wäre hier also 510*8.
Jetzt wird dann prime small FFT hinzugezogen um zu schauen, was die Cpu(und nur diese) dann genau austestet. Also 2h laufen lassen und wenn ein Kern aussteigt je nach Kühlung entweder die Spannung erhöhen, oder den fsb weiter senken, bis der Test seine 2h durchläuft
Wenn dies geschafft ist, folgt der large FFT test, wo die NB und falls vorhanden die GTLs ausgelotst werden
Als Beispiel: Nach ner halben Stunde steigt ein Kern bei 896k aus. Da die Vcore durch small FFT auf jeden fall schonmal stimmt, braucht diese nicht verändert werden, sondern man "dreht" nur noch an den GTLs(falls möglich) und an der VTT. Je nachdem wann der Kern aussteigt nimmt man sich diesen Test(die jeweilige Blockgröße) dann nochmal im Customtest vor und ändert die Spannungen, bis dieser eine halbe Stunde problemlos läuft.
Danach starten man den Test wieder von vorne, bis man die 2 Stunden wieder in der Tasche hat
Wenn das auch geschafft ist, dann nochmal nen blend test über mindestens 3 Stunden und OCCT Mix 2 Stunden und Tadaa man hat die beste Cpu konfiguration
Danach kommen wir zum Ram:
Als erstes geht man dann ins Bios und stellt maximal 2,2V ein(Bei DDR3 natürlich weniger->~1,9V Max). Dann startet man OCCT und memtest und versucht erstmal das PL so niedrig wie möglich zu stellen(Mit 9 anfangen und dann Super Pi 32M starten(Ein hilfreiches tool dafür ist die Excel-tabelle von Mike, die ihr unter den Downloads findet)->Wenns durchläuft 8 über memset einstellen und wieder durchlaufen lassen. Danach 7, 6 usw, bis Super Pi Fehler auswirft, oder man nen reboot bekommt. Die letzte durchlaufende Einstellung nimmt man dann für OCCT und testet es 2 Stunden. Wenns durchläuft kann man sich noch an die Hauptlatenzen machen(und von hinten anfangen mit dem Absenken).
Wenn dies geschafft ist, habt ihr eine perfekt abgestimmte Cpu und Ramkombi die dabei auch noch extrem stabil ist(auch wenns lange gedauert hat)
Für Verbesserungsvorschläge bin ich dankbar und es wäre auch klasse, wenn ihr mich auf Fehler hinweist
Auch nen gutes Turorial von Shimano befindet sich hier:
http://www.quantum-force.net/tutorials/T000000004/ Im Gegensatz zu Shimano würde ich die PLL aber nicht oder nur kaum erhöhen! Senkt den Max fsb mit der Zeit
Nen guter Thread hierzu, den ich auch immer wieder gerne nutze, ist der Thread von Pete ausm Overclockingstation-forum
http://www.overclockingstation.de/showthread.php?t=837
Lässt sich aufgrund der GTLs aber nicht auf alle Boards übertragen
3. Systemauflistung hier im Forum
Mal ganz kurz zur späten Stund:
Sys1 (meins):
Q6600 mit VID 1.200V
3,6Ghz mit 1.264V - cooled by Noctua
Sys2 (heute zusammengebaut für einen Freund)
Q6600 mit VID 1.300V
3.0Ghz mit 1.224V - cooled by Intel boxed Cooler
edit: ach ja, vergesse immer dass manche speedstep eingeschaltet haben.
mal schauen vielleicht kommt von mir auch mal was.
keine schlechte sache.Zitat von Turricanedit: ach ja, vergesse immer dass manche speedstep eingeschaltet haben.
mal schauen vielleicht kommt von mir auch mal was.
Sieht doch gut aus.
@Starsky
Hattest du die ganzen Hintergrundprogs während dem 32M screen laufen? Da hättest du nämlich eigtl schneller sein müssen(auch wenn ich 32M hier als Stabilitätsprog nehme)? Oder das Performancelevel reist hier mal wieder richtig was raus(auch wenn 6 bei mir nicht klappt, weil ich den strap nicht selbst verstellen kann)
Bei mir greift C1E und Eist jetzt auch im Idle
ja, aber ich habe die priorität für superpi auf "hoch" gestellt - damit du nicht maulen kannst von wegen nicht stabil!
btw: mein cputakt mag höher sein, dafür ist dein fsb & ramtakt höher.
Hehe hatte auch Echtzeit drin
werde ich später meinetwegen auch mal versuchen!
Kannst dann ja auch mal nen Everest screen nebenher machen. Leider schafft das Mars keine 475*8 sonst hätte man vergleichen können, was der fsb genau bringt. Und morgen mache ich dann extra für den Fliza noch den Vergleich zwischen den Performanceleveln, was die für 24/7 bringen(auch wenn ich dann nur zwischen 7(verschärft) und 8(normal) vergleichen kann)
ob "hoch", "echtzeit" oder "normal" sollte (zumindest den rams) relativ egal sein.
aber nette sache @darkside.
ich könnte mal ein 32m result vom p4 651 posten. prime werde ich vielleicht acuh noch testen, das ist aber immer so zäh.
@dcp Von deinem E8400 würden mich die screens auch mal brennend interessieren
Everest, OCCT, prime usw.
@Turrican: Weiß ja das du kein Freund von prime bist, da die Cpus bei dir öfters ein und ausgehen als man gucken kann. Hab aber gemerkt das OCCT ziemlich schnell zickt, wenn was nciht in Ordnung ist
Edit: Ich werde die ganzen downloadlinks mal eben in den ersten Post einfügen, um den Usern das googeln zu ersparen
ok, echtzeit war nochmal einen tick schneller:
So hier der Vergleich zwischen den Performanceleveln 7 und 8 <- Hier der 7ner
<- und hier der 8er
@Starsky: Damit biste wahrscheinlich schon unter 14 Min
Und brauchst dann nur eben ne h mit OCCT gegentesten(ne Stunde OCCT Ram only sollte reichen). Und Performancelevel stressen eigtl nur die NB und die Rams brauchen keine höheren Spannungen
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025