URL: https://www.overclockers.at/pixelfreaks/lichtprobleme_in_3ds_max_129152/page_1 - zur Vollversion wechseln!
S'gott,
also, bevor ich die Nerven weg und den Kübel aus dem Fenster schmeisse..
Ich fingere seit geraumer Zeit an 3ds max herum. Das Erstellen von diversen Modellen geht mri ja mittlerweile ganz gut von der Hand. Was ich jedoch auch nach intensiver Betrachtung des max-internen Lighting Tutorials oder diversen anderen Tuts im Internet immer noch nicht herausgefunden habe, ist die Beleuchtung.
Ich schaffe es zwar ein Punkt- oder Spotlicht zu setzen. Sobald ich aber so etwas wie eine Himmelsbelichtung oder so einstellen will, schei**t mit 3ds max was! Das Problem ist, dass manchmal ein Punkt- oder eben Spotlicht einfach nichts taugt, da ein Lichtkegel entsteht oder bestimmte Bereiche heller leuchten als andere. So etwas wie einen gleichmäßigen Lichteinfall habe ich bis heute nicht zustandegebracht und das stinkt mich ein wenig an. Von brauchbaren Schatten ganz zu schweigen. Ich hab' mich zwar ein wenig mit den Schatteneinstellungen gespielt, aber besonders gelungen sind mir die Resultate nicht.
Daher meine Frage: Kennt irgendwer eine brauchbare Tut-Seite wo der Mist echt brauchbar erklärt wird oder möglicherweise sogar Unterlagen darüber? Ein weiteres Problem ist dann auch, dass ich die deutsche Version des Tools habe und in vielen Tuts diverse Funktionen auf Englisch angeführt werden, die ich großteils einfach nicht finde.
Wär' mir echt eine große Hilfe!
tia
vielleicht hilfts
http://grayson.cgworks.com/tutorials/lighting/
http://max3dstuff.com/sspot.html
http://max3dstuff.com/sspot2.html
und wichtig
http://www.cgtalk.com/showpost.php?...amp;postcount=4
hier werden aber einige sicher nicht mehr online sein
und sowieso das ganze forum
http://www.cgtalk.com/forumdisplay.php?f=96
ich schätze du hast die hilfe/tutorials aus zufall nicht installiert - da würde nämlich auf jede frage eine antwort stehen
such unter MentalRay, GI, Caustics, Illumination und so weiter und so fort ...
Also, um ehrlich zu sein, habe ich die Tutorials schon installiert und mir auch angesehen. Aber irgendetwas dürfte ich da falsch machen, meine Resultate sehen immer ganz anders aus, als im Tut beschrieben.
Auf jeden Fall Danke für die Links, da sind echt ein paar coole dabei. Bei CGTalk hab ich mich eh schon registriert, dürfte echt eine verdammt gute Seite für dieses Thema sein.
Zitat von grOOvekill@Bei CGTalk hab ich mich eh schon registriert, dürfte echt eine verdammt gute Seite für dieses Thema sein.
Scanline Renderer: Ein Skylight, und ein Spot/Directional für den Schatten, Lighttracer unter Advanced Lightning aktivieren und los gehts!
Hier wird es ganz langsam und verständlich erklärt.
http://movielibrary.lynda.com/html/modPage.asp?ID=77
Ich hab z.B. gestern das hier mit dieser simplen Technik gerendert. Die Wiese färbt halt extrem auf die Wand ab (bounce=1). Was solls, die Leute aus dem Büro waren zufrieden...
He, das Pic sieht echt lässig aus! Auf der Seite gibt's aber irgendwie nur ein paar Kapitel, die man sich so ansehen kann, muß man für den Rest blechen oder so?
Zitat von grOOvekill@S'gott,
Daher meine Frage: Kennt irgendwer eine brauchbare Tut-Seite wo der Mist echt brauchbar erklärt wird oder möglicherweise sogar Unterlagen darüber? Ein weiteres Problem ist dann auch, dass ich die deutsche Version des Tools habe und in vielen Tuts diverse Funktionen auf Englisch angeführt werden, die ich großteils einfach nicht finde.
Wär' mir echt eine große Hilfe!
tia
Wäre echt super! Ich hab mich gestern wieder mal stundenlang gespielt und krieg' jetzt echt schon ein bissi den Gachn, weil das Dreckslicht einfach nicht das tut, was ich gerne hätte. Ich meine, das kann doch nicht so schwer sein, oder? wtf mache ich falsch?
Okay, ich hab endlich herausgefunden, wie diese Himmelsbeleuchtung funktioniert. Das Resultat ist dennoch nicht zufriedenstellend. Hier mein Versuch: Ich habe einen Raum modelliert, in dem sich lediglich ein paar Pfeiler befinden, die auf Fußbodenkacheln angeordnet sind. Auf der Rückseite befindet sich eine Wand, darunter eine Fußleiste. Ich habe mal allen Objekten die Farbe weiß zugeordnet. Danach habe ich ein Himmelslicht hinzugefügt, den Licht-Tracer eingeschaltet und die Belichtungssteuerung auf Automatik eingestellt. Seltsamerweise bekomme ich dieses Resultat:
Wieso ist der Hintergrund so fleckig? Zwischen den Bodenkacheln habe ich einen kleinen Abstand gelassen, darunter befindet sich eine Ebene, auch in weiß. Die Spalten hier verschimmen aber auch irgendwie. Genauso wie die Seiten der Pfeiler.
Ich gehe mal davon aus, dass ich da irgendwelche Einstellungen vergessen habe oder die Werte falsch eingegeben. Ich sollte vielleicht erwähnen, dass es sich bei dem Raum um keinen vollständigen Raum handelt. Es existiert nur die hintere Wand und der Boden. Die anderen Seiten sind quasi offen. Möglicherweise setzt dieses Art von Beleuchtung voraus, dass ich eine möglichst reale Geometrie verwende, sprich, dass es sich um einen geschlossenen Raum handelt?
Irgendwelche Ideen dazu? tia
Die Sample-Rate im light-tracer anheben müsste eigentlich genügen um die Flecken/verschwommenen Fugen zu beseitigen...auf Kosten der Renderzeit natürlich...
Und mit der Filtergröße spielen sollte auch helfen...
Zitat von 3moIch hab z.B. gestern das hier mit dieser simplen Technik gerendert. Die Wiese färbt halt extrem auf die Wand ab (bounce=1). Was solls, die Leute aus dem Büro waren zufrieden...
Zitat von clauskadrnoschkaUnd mit der Filtergröße spielen sollte auch helfen...
Ächz! Alter, ich krieg's einfach nicht hin! Egal, welche Art von Belichtung ich verwende, es sieht einfach immer Schei**e aus!
Ich will einfach nur einen sehr hellen Raum, mit ein paar Pfeilern und Serverschränken drin, der so realisitsch aussieht, wie möglich. Und hier steht und fällt eben alles mit der Beleuchtung. Ich könnt' echt auszucken! Keine Ahnung, wieviele Stunden ich diese Woche bereits mit dieser Sache vertrödelt habe, aber der Teufel soll mich holen, wenn ich nicht weiterprobiere, bis das Resultat paßt!
Naja, für Tipps und Tricks bin ich aber nach wie vor dankbar!
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025