URL: https://www.overclockers.at/pixelfreaks/neue-kameras_249359/page_99 - zur Vollversion wechseln!
mhm, naja so toll schaut das jetzt nicht aus von der DR,
Preislich vergleichbare Kameras (mit zugegeben 'nur' 5.7 bis 6k) haben 1 Stop mehr DR, ausgewachsene CinemaCams liegen dann eher bei 2 Stops mehr.
Und vom Rauschen ansich hat die R5 die selben Probleme wie die größeren Sony und Canon Cams die RAW ausgeben aber dabei wenig Mehrwehrt zu den guten internen Codecs bieten
Von dem her ists schon noch ein weiter Weg zu einer RED oder Arri.
Den einzigen Vorteil seh ich demnach wohl dass mit dem Ninja5+ dann Overheating kein Thema mehr ist. Aber das ist halt auch ein 1500 Euro Extra.
Wenn man also nicht unbedingt 8K benötigt sondern auch mit 6K auskommt gibts zum Filmen nach wie vor bessere Möglichkeiten imho.
Naja, ein 8K auf 4K Downscale 'gewinnt' dann schon wieder etwas an Qualität was die 'Knackigkeit' betrifft. 'Auskommen' tut man eh überall mit 4K im Moment, 6K entspricht keinem Standard (imho), 8K kommt sicher irgendwann mal aber das dauert noch ne Weile...
Beim 'Filmen' zählen (in meiner Welt) immer noch Sachen wie ordentliches Licht, Inszenierung, Gute Optiken, Personal (guter Focus Puller, guter 2nd AC) viel viel mehr...
Aber bei dieser Kategorie hier bewegen wir uns eher im Bereich One-Man Show -> damit kann man auch (verdammt) hübsche Sachen machen; für Image-Video, Musikvideo, Sport, Hochzeit, Event & Co sicher ganz brauchbar - für inszenierte Sachen würde ich lieber auf bewährte 'Mühlen' setzen. Also ich persönlich halt...
Aber da haben wir ja eh schon mal darüber gesprochen, gerade Rigging auf 'professionell' ist teils ein ziemlich leidiges Thema in dieser Größen/Frormat-Klasse...
Zitat aus einem Post von whitegreyNaja, ein 8K auf 4K Downscale 'gewinnt' dann schon wieder etwas an Qualität was die 'Knackigkeit' betrifft. 'Auskommen' tut man eh überall mit 4K im Moment, 6K entspricht keinem Standard (imho), 8K kommt sicher irgendwann mal aber das dauert noch ne Weile...
Im Heimbereich ist vieles unnötig und trotzdem geil.
Wie siehts eigentlich mit Mittelformat aus? Die Fuji GFX werden ja zunehmen leistbarer - haben die Vorteile bei der Dynamik?
Zitat aus einem Post von Viper780Wie siehts eigentlich mit Mittelformat aus? Die Fuji GFX werden ja zunehmen leistbarer - haben die Vorteile bei der Dynamik?
Danke für deinen insight. Finde Filmen technisch spannend kenn mich da aber so gar nicht aus.
Bei der Fujifilm GFX50S II bin ich mir nicht sicher aber die GFX 100 haben BSI Sensoren und sollten recht modern sein mit guter Dynamik.
Auslesegeschwindigkeit und damit etwaiger rolling shutter kann ich aber nichts dazu sagen.
Zu 4k oder 8k kann ich wenig sagen.
Selbst hab ich nur einen FullHD Fernseher (mit geringer Leuchtkraft) und in meinem Umfeld siehts nicht viel anders aus.
Physische Medien sind da Großteils ausgestorben.
Zitat aus einem Post von Master99@ TrotzdemGeil:
ich hab eigentlich niemanden in meinem Bekanntenkreis der (regelmäßig) 4k BluRays ansieht. Habt ihr wen?
Jop, sehe ich eh auch ähnlich...
Wobei es gerade Netflix war bzw. ist die auf Seite der Produktion 4K gepusht haben und auch jetzt noch pushen was die Produktions-Vorgaben anbelangt. Bloß bei Doku, Archivmaterial und bei Sequenzen wo es nicht anders möglich ist (crash-cams bei Action-Sequenzen, versteckte Kamera,... also 'special purpose') lassen sie noch FullHD zu und da muss es extra seitens der Produktion argumentiert und dann von Netflix abgenommen/abgesegnet werden um zugelassen zu werden.
Bin gerade für zwei Projekte der Hamburg Media School (eine Hausnummer unter den 'Filmschulen' im Deutschsprachigen Raum) am Daten Schubsen in Hamburg. A-Cam 2K, B-Cam UHD - beim nächsten Projekt ebenfalls A-Cam 2K, B-Cam kann da zwar 4K aber wird nur wegen der Slo-Mo und nur für eine Einstellung benutzt - nicht im 4K Modus; also primär nicht wegen der Auflösung und somit auch da kein 'volles' 4K. Ist aber nur Kurzfilm ohne großartige internationale Auswertung; Teil der Ausbildung halt - auf durchaus hohem Niveau unter tatsächlich realen Produktionsbedingungen wie später in der Filmwirtschaft.
Das gute Aussehen kommt da über das PL-Glas, die virtually lossless Codecs und vor Allem einfach halbwegs 'sauberes' Arbeiten (Kamera-Tests, Graukarten, Color-Checker, Belichtungsmesser & Co)... Auflösung braucht man da nicht, die 2K sind mehr als genug und für Kino sowiso noch 'im Rahmen' hierzulande...
Geht aber etwas am thema vorbei; ich hab die neuen Canons noch nicht 'on-set' gesehen, somit eh noch alles reine Theorie und ich kann nicht viel substanzielles beitragen. Mal schauen wann ich da die ersten Teile am Set sehe...
Ich glaub schon das viel über die Auflösung an den Endkonsumenten verkauft wird - Marketing pusht 4k ja gewaltig. Neue Fernseher wollen auch verkauft werden.
Wenn man in Foren liest dann ist die erste Frage zu Devices ob die 4k mit Netflix oder YT können.
Auch im "Fachmarkt" hört man Kunden nur nach 4k und HDR Fragen.
persönlich ist mir beides nicht so wichtig. Lieber neutrale und vorallem gleichmäßige Farben und der Ton muss passen
Viele Fotos die früher groß ausgedruckt worden sind, wurden mit 10 - 16 MP Kameras gemacht und haben Preise gewonnen... Heute wird einem Verkauft, unter 30 - 40 MP kann man ned verwenden, das ist viel zu wenig, das ist nicht mehr Zeitgemäss...
Eine Canon eos R6 holt aus ihren 20MP Sensor wahrscheinlich mehr Details, als zb. eine 5D MIII.
Ich seh das wie Viper... die Konsumenten werden mit hohen Zahlen "überzeugt"
also ich hab mir letztens eine 189MP kamera gekauft, ganz bewusst wegen der zahl
als everyday kamera verwend ich trotzdem die A7III mit 24MP und das reicht mir dafür auch.
es gibt schon einsatzzwecke für hohe auflösungen, auch bei video, klar der heimandwender braucht das eher nicht, aber der qualitätssprung von 1080p auf den älteren kameras zu jetzt downsampled 4k ist schon enorm.
wiedergabe hab ich zuhause auch nicht in 4k, der beamer im heimkino ist 1080p auf einer knapp 3m leinwand und ich sitz recht nah dran, monitor 1440p, reicht völlig imho, aber bei allem was ich aufnehme hab ich gern "reserve" sei es für crop (auch wenn ich das so gut wie nie mach) oder sonstige nachbearbeitungen.
immer noch kein pixel-shift? meh na dann bin ich froh, dass ich die S1R hab, seh eigentlich keinen grund meine A7III zu tauschen für den stolzen preis
a7r III hat pixelshift und ist wie gesagt zum UVP verglichen günstiger aktuell.
also mal sehen was hier rauskommt.
ich seh bei der "normalen" a7 keinen bedarf für Pixelshift.
Bei Highresolution Cams aber sicherlich ein aktuelles Muss.
Was mich wundert ist der 1,5x Crop bei 4k Video. Die EOS R ist dafür verurteilt worden. Hier hört man recht wenig (noch?)
Display- und Sucherauflösung endlich auf dem Niveau der EOS R (welche vor 3 Jahren auf dem Markt kam). Genau so der Shutter der sich schleißt wenn man die Linse abnimmt und auch das Display das man seitlich klappen und drehen kann.
Aber wenn wir uns erhlich sind kann man von den techn. Daten schon lange nicht mehr wirklich der bestimmende Faktor ist.
Bin also auf die Qualität und Geschwindigkeit des Suchers und Autofokus gespannt.
btw UVP sind 2.799 Euro - also eigentlich auch nicht ganz ohne
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025