RAW files konvertieren zur archivierung

Seite 1 von 2 - Forum: Pixelfreaks auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/pixelfreaks/raw-files-konvertieren-zur-archivierung_263085/page_1 - zur Vollversion wechseln!


Smut schrieb am 03.02.2024 um 12:20

folgende frage zum thema RAW Archiv:

ich hab (für meine verhältnisse) relativ viele RAW fotos von unterschiedlichen kameras:
* sony a7rIIIa: 80mb .ARW
* leica q2: 87mb .DNG
* div. DJI mavics: ca. 30-60mb .DNG

im prinzip mache ich immer .raw + .jpg shots. oft reichen mir sogar die .jpgs weshalb ich generell überlege raw nur noch dann einzusetzen wann ichs brauche. früher war das etwas leichter, weil bei chips die 12-20mpixel hatten das weniger ins gewicht gefallen ist. mit den größeren chips steigt der speicherbedarf noch mal schneller an.
die raw files lege ich normal in ein extra achriv nachdem ich die fotos aussortiert/bearbeitet habe. sollte ich irgendwann wieder mal ein jpg bearbeiten möchten oder sogar drucken dann suche ich mir einfach anhand des file-namens das passende RAW raus. passiert logischerweise nur mit einem bruchteil der fotos. mir geht es hier auch nicht darum 100% der qualität des chips zu konservieren sondern einfach nur um die option in zukunft mit besseren applikationen die fotos noch mal zu bearbeiten.

macht es sinn die fotos und .raw files zur archivierung zu konvertieren, wenn ja in welches format? oder einfach so lassen wie es ist und mit dem erhöhten speicherverbrauch leben.


clauskadrnoschka schrieb am 03.02.2024 um 12:58

KA, ob eine Konvertierung Sinn macht...ich wandel sie eher aus Gewohnheit in DNGs um und behalt nur sie (LR hat ja eh die Bearbeitung in der Datenbank).

Der (vielleicht) beste Umgang mit dem geschilderten Usecase ist sicher, rigoros auszusortieren (manche Fotos haben ja nicht mal sentimentalen Wert) bzw. Dublikaten keine Chance zu geben und so den Platzbedarf zu verringern...


nfin1te schrieb am 03.02.2024 um 15:05

Raws konvertieren und dann weghauen ist analog gesehen wie die Negative wegwerfen und nur die Fotos behalten. Ich würds nicht machen, bzw. nur sehr selektiv, aka 0815 trash fotos, die du garantiert nie bearbeiten wirst. Da hast dann aber wieder viel Handarbeit dabei, generell würd ichs wie gesagt nicht machen.

In. dng konvertieren kann man, wenns kleiner als die herstellerspezifischen raw-Formate ist, sonst machts eigtl. kaum einen Unterschied.


KruzFX schrieb am 03.02.2024 um 15:09

Ich würde einfach eine zusätzliche Festplatte kaufen und die Dateien behalten. Speicherplatz ist eh nicht so teuer.


dio schrieb am 03.02.2024 um 15:15

Ist bei RAWs nicht die Herstellerabhängigkeit ein Problem (auf lange Archivierung hin betrachtet)? Welches Format wäre denn von diesem Aspekt - unabhängig von der Größe - das beste?


Smut schrieb am 03.02.2024 um 15:36

Zitat aus einem Post von nfin1te
In. dng konvertieren kann man, wenns kleiner als die herstellerspezifischen raw-Formate ist, sonst machts eigtl. kaum einen Unterschied.
DNG ist kleiner, genau.
Aber da begebe ich mich in Adobe Abhängigkeit oder nicht?

@kruz: Kommentar ist sicher nicht böse gemeint aber einfach nicht hilfreich.

Zitat aus einem Post von dio
Ist bei RAWs nicht die Herstellerabhängigkeit ein Problem (auf lange Archivierung hin betrachtet)? Welches Format wäre denn von diesem Aspekt - unabhängig von der Größe - das beste?

Das würde mich eben auch interessieren.


nfin1te schrieb am 03.02.2024 um 16:14

Zitat aus einem Post von dio
Ist bei RAWs nicht die Herstellerabhängigkeit ein Problem (auf lange Archivierung hin betrachtet)? Welches Format wäre denn von diesem Aspekt - unabhängig von der Größe - das beste?

Dng. Das ist das "allgemeine" RAW-Format und langfristig unterstützt. (Auch wenn ich davon ausgehe, dass man die anderen RAWs auch irgendwie öffnen können wird, aber gleich dng ist sicher die einfachste/sicherste Option).


KruzFX schrieb am 03.02.2024 um 20:07

Es gibt eh von Adobe das Programm Camera Raw gratis, damit kann man im Batch sämtliche fremdformatigen RAW Dateien in DNG konvertieren. DNG ist hier sicher wie schon angemerkt, das langlebigste Format.


whitegrey schrieb am 03.02.2024 um 23:21

Zitat
One thing to keep in mind is that some image editors, other than all Adobe products and Capture One, aren't compatible with DNG files.

Another consideration is that DNG files don't include "all the extra metadata" like GPS location data that you receive with conventional Raw files.
Quelle: https://www.shutterbug.com/content/...age-space-video

Also je nachdem wie wichtig einem diese zusätzlichen (teils Hersteller-spezifischen) Metadaten sind sollte man sich das auf jeden Fall noch mal im Detail ansehen.
Disclaimer: soll nur ein Hinweis sein - ich selbst habe keine Erfahrung damit. Im Video-Bereich sind mir bei Datei-Konvertierungen aber ähnliche Fälle bekannt und verlorene Metadaten lassen sich ohne Original nicht rekonstruieren wenn sie erst mal 'abgeschnitten' sind.

hth


davebastard schrieb am 04.02.2024 um 00:09

schade dass es da scheinbar nix "offenes" gibt, TIFF ist ja soweit ich das grad gelesen hab nicht wirklich auf selber Höhe was Speicherbedarf betrifft.


smashIt schrieb am 04.02.2024 um 00:16

ich würde auch das original aus der kamera aufhaben.
in was anderes bekommst du es immer konvertiert.


davebastard schrieb am 04.02.2024 um 00:38

es ging ja unter anderem darum speicherplatz zu sparen...
wegen der kompatibilität glaub ich eh nicht dass man so schnell ein problem bekommt mit camera raw files


Viper780 schrieb am 04.02.2024 um 01:56

Speicherplatz ist sehr billig und sogar bei Cloud Backups sind die Kosten überschaubar.

Fotos bewerten, verschlagworten und die schlechten löschen
Dafür bei den anderen keine Kompromiss eingehen


Master99 schrieb am 04.02.2024 um 03:16

hast du die lossless raw option aktiviert in den kameras sofern vorhanden? grad wenn du +jpeg fotografierst kein nachteil, anderenfalls kanns sein das betrachten in cam bzw am rechner ne kurze denkpause benötigt.


voyager schrieb am 04.02.2024 um 07:22

[quote=KruzFX:4340644DNG ist hier sicher wie schon angemerkt, das langlebigste Format.[/quote]

Also ich kann auch heute noch (vorhin getestet) die Raws meiner Canon 10D, die ich vor 15-20 Jahre hatte(2004 gekauft, ca 5 jahre hatte ich sie in verwendung), problemlos öffnen und damit arbeiten.

Am aktuellen Photoshop überhaupt keine Probleme gehabt




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025