S: Empfehlung für Makro Objektiv

Seite 1 von 2 - Forum: Pixelfreaks auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/pixelfreaks/s-empfehlung-fuer-makro-objektiv_235162/page_1 - zur Vollversion wechseln!


salsa schrieb am 26.06.2013 um 08:55

Hallo!

Mein MA in der Werkstoffprüfung braucht für eine Canon 1100D ein Makro Objektiv um Fotos von div. Prüfschliffen etc. anzufertigen, oder allgemein kleinste Beschädigungen an Metallteilen zu dokumentieren.

Was wäre hier denn zu empfehlen? Wenn mehr Informationen benötigt werden um aussagekräftig etwas zu empfehlen bitte Bescheid sagen, dann hake ich nochmal nach.

Danke!

edit: Bevor sich jemand wundert: Ja wir haben auch Mikroskope die eine extreme Vergrößerung haben, das Makro Objektiv soll quasi für die Stufe zw. Mikroskop und mit freiem Auge sein.


Umlüx schrieb am 26.06.2013 um 09:07

würde sagen je nach budget das normale 100/USM oder 100/L IS macro.

http://geizhals.at/canon-objektiv-e...011-a44376.html
http://geizhals.at/canon-objektiv-e...05-a458211.html

das non L hab ich selber und bin sehr zufrieden. ich hatte noch nie etwas schärferes in der hand (ausser mich selbst :D)

wichtig wären evt, noch ein stabiles stativ mit makroschlitten und ein kleiner externer blitz/reflektor


HowlingWolf schrieb am 26.06.2013 um 11:00

Hab das EF 100mm L 2.8 IS und es gehört zu meinen Lieblingsobjektiven. Knackscharf und der IS ist wirklich sehr brauchbar, nicht nur bei Makroaufnahmen.

Auf Vollformat Kameras mit dem 1.5 extender auch sehr brauchbar...


smashIt schrieb am 26.06.2013 um 12:06

da würd ich dann das vorschlagen:
https://geizhals.at/canon-objektiv-...011-a44492.html

geht bis 5x vergrösserung


t3mp schrieb am 26.06.2013 um 12:22

Zitat von smashIt
da würd ich dann das vorschlagen:
https://geizhals.at/canon-objektiv-...011-a44492.html

geht bis 5x vergrösserung
Das ist dann allerdings wirklich ausschließlich für diesen Zweck geeignet. http://www.traumflieger.de/objektiv...65/overview.php


tinker schrieb am 26.06.2013 um 12:38

stativ ist vorhanden? weil makro aus der hand wird, vor allem beim MP-E, nicht wirklich gut funktionieren. vor allem wenns richtung 1:1, oder mit dem MP-E auch noch darunter geht.

und wie sind die lichtverhältnisse vor ort? weil sonst sollte man vllt auch über eine blitzmöglichkeit nachdenken. wobei das halt möglichst diffus passieren sollte, um spiegelungen zu vermeiden.

ist halt auch noch die frage wie qualitativ die sache werden soll. sonst kann man grundsätzlich auch über einen retro-adapter nachdenken und ein normales objektiv verwenden.


rad1oactive schrieb am 26.06.2013 um 12:40

wieviel will er ausgeben, wieviel fach soll die vergrößerung ca. sein?

da es sich ja nur um statische motive handelt, wo keine "fluchtgefahr" besteht, gehts sicher mit sowas auch schon relativ gut: http://geizhals.at/canon-objektiv-e...07-a139455.html


ccr schrieb am 26.06.2013 um 12:42

Zitat von rad1oactive
wieviel will er ausgeben, wieviel fach soll die vergrößerung ca. sein?

wenn es nur statische motive sind, wo keine "fluchtgefahr" besteht, gehts sicher mit sowas auch schon relativ gut: http://geizhals.at/canon-objektiv-e...07-a139455.html
Das Objektiv hätte ich auch vorgeschlagen.

Und wie tinker schon geschrieben hat - Stativ wird notwendig sein, und die Beleuchtung sollte man auch bedenken.


salsa schrieb am 26.06.2013 um 14:28

Erstmal danke für die vielen Antworten. Da ich bis 500€ kein Invest beantragen muss setze ich mal die Grenze bei 500. Sowas in die Richtung von rad1oactive sieht schon mal gut aus, Stativ und gute Beleuchtung sind am Laborarbeitsplatz schon vorhanden, müsste man mal probieren und dann vl. noch einen Blitz holen. Die Vergrößerung kann im Moment nicht beziffern, aber die Beispielfotos auf Amazon lassen erahnen wie man damit arbeiten könnte, und das sieht schon mal gut aus :)

Es müssen jedenfalls keine Top-Fotos mit künstlerischem Anspruch sein, wie gesagt geht es hier um reine Dokumentation im Labor.


Umlüx schrieb am 26.06.2013 um 14:33

vergrößerung ist aber auch ein relativ schwammiger begriff.
ein faktor 1:1 sagt nur aus, dass ein objekt damit am sensor die gleiche fläche einnimmt wie in echt.
wie groß und genau du es dann schlussendlich am bildschirm betrachten kannst, hängt dann auch von der kamera selber ab (crop faktor und auflösung)

was man zudem noch bedenken sollte (und wo das 60mm wohl doch besser als das 100mm wäre) ist noch die schärfentiefe.
im makrobereich mit 100mm hast du wohl nur die sprichwörtliche haaresbreite scharf :)

und licht! viel licht!
mit dem 60er brauchst du bei 20cm abstand zum objekt immer noch eine blende von f/16 um wenigstens einen halben cm scharf zu bekommen.


schrieb am 22.07.2013 um 08:25

Auch alternativ...

Sigma 105mm macro..
Tokina 100mm macro

Sind beide definitiv nicht schlechter als die Canons.


VAC schrieb am 22.07.2013 um 13:09

Sehr empfehlen kann ich das Sigma 150 2.8 Makro.


nfin1te schrieb am 22.07.2013 um 13:28

Best: http://geizhals.at/canon-objektiv-e...05-a458211.html
Budget: http://geizhals.at/tamron-objektiv-...4e-a837693.html
Superbudget: http://geizhals.at/tamron-objektiv-...ee-a117238.html


nfin1te schrieb am 22.07.2013 um 13:29

Zitat von VAC
Sehr empfehlen kann ich das Sigma 150 2.8 Makro.

Bedenke den Crop Faktor. An einer 1100D hätte er da effektiv schon 240mm. Bissl viel für ein Makro find ich, da geht frei Hand nimmer viel.


schrieb am 22.07.2013 um 13:48

Zitat von nfin1te
Bedenke den Crop Faktor. An einer 1100D hätte er da effektiv schon 240mm. Bissl viel für ein Makro find ich, da geht frei Hand nimmer viel.

Freihand und Macro widerspricht sich doch eh meistens :)




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025