URL: https://www.overclockers.at/prozessoren/amd-zen-4-am5_257578/page_17 - zur Vollversion wechseln!
Zitat aus einem Post von ccr180 vielleicht, für ein billiges Asrock oder so. 100 halte ich für sehr optimistisch.
nur 5% verlust und nur 101°C, feini feini. Bitte alle nachlabbern. "feini, feini, feini", typical und intended.
und wir reden vom kleinen 6kerner. feini, feini, feini!
Ois OK, NeseN ?
Ich glaub NeseN hängt im Pentium-D-Schleudertrauma fest ...
ne charmin, es ist nicht alles in ordnung. ich werd niemals drüber hinwegkommen das solche temps geil sein sollen. vor nicht allzulanger zeit haben unsere "techreviewer" wenigstens intel noch dafür kritisiert wie heiss ihre stromfresser sind und amd wird jetzt bei über 100°C dafür gelobt. intel war scheinbar nur dämlich das sie nicht schon früher sagten. das ist gewollt und das beste was unserem silikat passieren kann. man sollte es das nennen was es ist. der ihs und sockel konstruktion ist einfach ein fail.
@Jedimaster
vielleicht sollte ich mich aus dem thread wirklich fernhalten, weil das aktuelle trauma werde ich wohl nie ablegen. ich bin nur überrascht das ich der einzige bin der sowas *******e findet.
Versteh mich nicht falsch ... ja, die Temps sind kacke, allerdings glaub ich kaum das 100° im Büro/Browserbetrieb 'normal' sein werden. Selbst die von mir zitierten Pentium-D-Heizkannonen sind im Idlebetrieb/Praxisbetrieb wesentlich kühler gelaufen.
Die Ryzen 7000 hat halt noch keiner zum selber ausprobieren, insofern verwundert es mich wieso du jetzt bereits weisst das das ganze eine thermische Katastrophe ist.
Verwunderlich wäre wo denn die Energie herkommen würde wenn die Ryzens weniger Strom bei gleichem Takt brauchen als die vorherige Generation und trotzdem heisser werden. Hat AMD hier die Physik ausser Kraft gesetzt ?
Zitat aus einem Post von JedimasterDie Ryzen 7000 hat halt noch keiner zum selber ausprobieren, insofern verwundert es mich wieso du jetzt bereits weisst das das ganze eine thermische Katastrophe ist.
Zitat aus einem Post von NeseNnur 5% verlust und nur 101°C, feini feini. Bitte alle nachlabbern. "feini, feini, feini", typical und intended.![]()
![]()
und wir reden vom kleinen 6kerner. feini, feini, feini!
Najo ohne Ram ist ausprobieren etwas schlecht oder ?
Zitat aus einem Post von JDKHast an Schlaganfall oder was soll dieses „feini feini “ immer? Ich les in deinen Posts nichts Anderes.
Bis jetzt hatte das Powerlimit halt eine höhere Priorität bzw. einen niedrigeren Maximalwert und der Temperaturrahmen wurde daher nicht so extrem ausgenutzt.
Im Gaming Betrieb hat die CPU ja selbst mit dem "alten" Stockkühler im Schnitt 60°C. Ich traue mich behaupten, viele jener die sich groß aufregen schaffen das mit ihren älteren CPUs bei Stockkühlung nicht.
Was mich persönlich an den potentiell höheren Temperaturen stört, ist, dass man gewohnte Lüfterkurven und auch die bisherige Lüfterauswahl überdenken muss wenn man Systeme zusammenstellt. Nach 2-3 Systemen hat man da aber dann auch den Dreh raus.
Zitat aus einem Post von quiltyIch traue mich behaupten, viele jener die sich groß aufregen schaffen
Gehst du also davon aus das man die CPU's nicht mit einer AIO dakühlen kann ? Seriously ? Das bedeutet sämliche Vorstellungen/Benchmarks der aktuellen Zen4 CPU's wurden mit LN2 gemacht oder wie ?
Wir wissen aktuell einfach zu wenig. Generell sind hohe Temps natürlich nicht schön, für mich ist aber irgendwas nicht stimmig. Entweder takten die Ryzen 7000 nicht mehr runter, die Wärmeabführung ist grottenschlecht oder die CPU braucht ihre Nenn-TDP im 24/7 indle ... ansonsten passt rein physikalisch was net zusammen. Um Wärme zu erzeugen muss Energie draufgehn. Wenn der Energieverbrauch aber idle tatsächlich niedriger ist als bei Zen3 ... wo zur hölle kommt die Hitze dann her ? Die CPU wird ja kein Heizelement verbaut haben ...
kann mich noch so gut dran erinnern dass der 5950x auch sehr heiss war.
würd mir das erst mal ansehen im normalen betrieb und ned irgendwelchen synthetitschen tests die drauf abzielen das ding zu schmelzen.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025