Athlon FX 3200+ kickt Intels 3200! - Seite 2

Seite 2 von 5 - Forum: Prozessoren auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/prozessoren/athlon_fx_3200_kickt_intels_3200_91536/page_2 - zur Vollversion wechseln!


fresserettich schrieb am 05.09.2003 um 00:22

schaut nicht schlecht aus :)
wird aber erst interessant wenns ihn ohne reg ram gibt
superpi wär noch interessant gewesen
mal ne frage warum hat der fx eigentlich solche nachteile in sse2 obwohl der des doch hat? :confused:
außerdem bin ich mal gespannt wie der in 64-bit 0wnt nur wird wahrscheinlich noch ein wenig dauern :(


starfucker schrieb am 05.09.2003 um 00:27

Zitat von m@XX
Okay wtf ist der unterschied zwischen a64 und a64 fx? Hab ich noch nie gehört?

a64 unterstützt pc400 non reg. und hat single channel

a64 fx hat dual channel und brauch imho reg. ram


aus folgendem thread mal herauskopiert...
( http://overclockers.at/showthread.p...;threadid=90030 )

gepostet von pippo:

Also es sieht folgendermassen aus:

AMD Opteron: Ist fuer den Einsatz in Workstation und Servern gedacht. Er ist nicht mit dem ueblichen Performancerating erhaeltlich sondern wird schlichtweg mit einer Modelbezeichnung auskommen, z.B. 246: die 1. Zahl steht fuer die maximale Anzahl an CPUs, die letzten beiden geben auskunft ueber Taktrate. Merkmale sind: 64bit, integriertes Dualchannel Interface, SSE2, 940Pins

AMD Athlon FX: Ist fuer den Einsatz im Desktopbereich gedacht und wird ohne Performancerating auskommen ( fuer die schlauen unter uns, die wissen dass Mhz nicht gleich Leistung bedeutet ). Die Geschwindigkeit wird aehnlich wie beim Opteron mit 2 Zahlen angegeben. Laut den neuesten Geruechten wird er mit 2,2Ghz an den Start gehen und und die Modelbezeichnung 51 haben. Die 1. Zahl vom Opteron entfaellt, da dieser ausschliesslich als Singleversion auf den Markt kommt. Einziger Unterschied zum Opteron: Er wird nur als Singleversion erhaeltlich sein und ist nicht fuer den Einsatz in Servern getestet.

AMD Athlon 64: Dieser ist ebenfalls fuer den Einsatz im Desktopbereich gedacht, wird aber fuer die vielen DAUs ueber ein Performancerating verfuegen. 2Ghz entspricht 3200+. Vorerst wird er mit einem integrierten Singlechannel interface auskommen, jedoch im Vergleich zum Opteron mit DDR400 non-ECC und non-Reg. Ram. Die Pinzahl wird sich auf 754 belaufen. Naechstes Jahr beim Umstieg auf 90nm wird er mit einem Dualchannel Interface aufgeruestet und damit er inkompatibel zu den Opteronboards wird nur ueber 939 Pins verfuegen.

AMD Athlon XP: AMDs aktuelles Flaggschiff. Angeblich will AMD den Namen weiterfuehren, bzw. auf den Sockel 754 transportieren. Dieser Prozessor hat dann aber ausser dem Namen nichts mehr mit dem jetzigen XP gemeinsam. Er wird komplett baugleich zum A64 sein, nur eben um den 2. Speicherchannel und 64bit beschnitten sein. Evtl. soll auch noch der Cache darunter leiden. Ich schaetze dass AMD diesen weg geht, um defekte CPUs weiterhin verkaufen zu koennen.


So, dass ist mein aktueller Wissensstand. Korrigiert mich bitte wenn ich nen Fehler gemacht hab.


t3mp schrieb am 05.09.2003 um 00:28

wahrscheinlich deshalb weil ihm SSE2 nicht mehr soviel bringt, dadurch dass er schon so leistungsstark/MHz ist wie er eben ist. sein nachteil ist dann eben der große rückstand in der roh-MHz-Leistung.


t3mp schrieb am 05.09.2003 um 00:30

Zitat von starfucker
a64 fx hat dual channel und brauch imho reg. ram
glaubst du das oder hast es irgendwo gehört?


schrieb am 05.09.2003 um 02:45

http://www.anandtech.com/cpu/showdo...?i=1856&p=1
Der Test ist vom 4.9.

In diesem Vergleich wird zwar nicht der Athlon FX , sondern es wird ein Opteron 2Ghz (auf einem nforce3 Board) einem 3Ghz P4 , einem Dual Xeon 3Ghz und einem Barton 3200+ gegenübergestellt.

Speziell der GunMetal Dx9 Test is dabei interessant.
Bis zu 54% Vorsprung für den Opteron.
Überaschend auch dieTatsache, dass sich der Dual Xeon in Server - und Highendbenchmarks nicht oder kaum vom Single Opteron absetzen kann.
Edit.: Hab da was übersehen.: "While the Dual Xeon 3.06 Asus PC-DL was included for comparison, please keep in mind that our standard benchmarks are not multi-threading enabled......."

Der Athlon Fx wird leider nur kurz erwähnt.
Zitat.: "Particularly since reports from the web now indicate there will also be an AthlonFX introduced on the 23rd that is targeted at the Enthusiast, runs even faster, and is based on the Opteron with Dual-Channel memory."

Ob das jetzt ECC oder non ECC sein wird , bleibt unklar.
Trotzdem ein interessanter Vergleich.
Warum als Gegenspieler allerdings kein P4 mit 3,2Ghz verwendet wurde, ist mir nicht ganz klar.
Möglicherweise liegts an der Fetten AMD Werbung, die diesen Test begleitet ;)

bmsma


quattro schrieb am 05.09.2003 um 08:05

Zitat
aus dem AnandTech Test
Obviously, the PCI bus operates at a different frequency than the HT bus than the CPU, but they all operate based on multiples of each other, and are all derived from the HyperTransport clock.
heisst das wir können gefixten PCI-takt wieder vergessen? :mad:

und: wird der nForce3 endlich einen schnelleren PCI-bus unterstützen als den uralten 32bit 33MHz crap?


ReDeR schrieb am 05.09.2003 um 08:12

selbst wenn unbedingt reg. ram rein muss, wird sich die industrie früher oder später anpassen müssen.:rolleyes:


pippo schrieb am 05.09.2003 um 12:54

@ Starfucker:

Ich hab da beim Athlon64 FX noch was vergessen. Der wird ein bisher geheimgehaltenes Feature beherbergen. Ein normaler Opteron wird es nicht sein, da es ebenfalls einen Opteron FX geben wird. Beide werden baugleich sein, der Athlon64 FX wird aber wohl um 2 HT-Kanäle beschnitten sein.

@ fresserettich
Scheinbar sind die Hammer in SSE2 nur so schlecht, weil alle Programme auf Intel´s SSE2-Einheit zugeschnitten sind. Hab mal nen kleinen Test gesehen, indem ein neuer AMD-Compiler benutzt wurde und da sah die Sache gleich ganz anders aus

@ quattro
Bisher unterstützt er nur 32bit 33Mhz. Nvidia hat aber bereits verkündet nur richtigen Zeit einen Chipsatz für PCI-X parat zu haben.


Merenfreak schrieb am 05.09.2003 um 16:25

Der FX braucht erstmal REG ECC RAM und den gibt es höhstens in 2700er Ausführung. ( hoffentlich ändert sich das, wenn die Nachfrage bedingt durch AMD steigt ).

Anfang next year wird auch die unterstützung für fast PCI inplementiert und dann auch der reg ecc ram wegfallen.

Großer Vorteil des FX ist die Dualchannel Unterstützung.

cyas


pippo schrieb am 05.09.2003 um 18:30

Das ist kein großer Vorteil, eher ein kleiner. Die AMD architektur ist nicht auf Bandbreite sondern auf Latenz ausgelegt. Wenn du beim Athlon den FSB hochschraubst, hat er net wirklich mehr Performance weil die Bandbreite steigt, sondern weil die Latenzen kleiner werden


SPACEWOLF2000 schrieb am 05.09.2003 um 22:33

Zitat von pippo
@ fresserettich
Scheinbar sind die Hammer in SSE2 nur so schlecht, weil alle Programme auf Intel´s SSE2-Einheit zugeschnitten sind. Hab mal nen kleinen Test gesehen, indem ein neuer AMD-Compiler benutzt wurde und da sah die Sache gleich ganz anders aus

gib mal link zum test dürfte ja recht interessant sein besonders weils sichs um die gleichen befehle handelt
wenn amd's integration von SSE2 nicht kompatibel zu intels SSE2 ist was beim SSE für axp schon der fall war und erst jedes prog neu compiliert werden muß frag ich mich über die sinnhaftigkeit der integration von SSE2
dann hätten sie ja genausogut 3dnow weiter entwickeln können

mfg


Schnegg schrieb am 05.09.2003 um 22:45

afaik soll ja im laufe von 2k4 der 939er kommen, der ohne reg.ECC zurechtkommt.
das heisst dualddr500 und solche gschichten (7500 sisoft memscore)

*fingerverbrenn* =)


tombman schrieb am 06.09.2003 um 03:48

Zitat von Merenfreak
Der FX braucht erstmal REG ECC RAM und den gibt es höhstens in 2700er Ausführung. ( hoffentlich ändert sich das, wenn die Nachfrage bedingt durch AMD steigt ).

Also bei dem einen amd zone Test hatten die aber von Infineon fetten 3200er (!) reg ecc ram :eek: (wie die an den wohl rangekommen sind...)


pippo schrieb am 06.09.2003 um 10:54

Das waren Testsamples von Infinion. Der Speicher sollte aber bald auf den Markt kommen


quattro schrieb am 08.09.2003 um 15:08

Zitat von pippo
@ quattro
Bisher unterstützt er nur 32bit 33Mhz. Nvidia hat aber bereits verkündet nur richtigen Zeit einen Chipsatz für PCI-X parat zu haben.
zur richtigen zeit... pah, die hätten schon den nForce2 zumindest mit 32bit 66MHz PCI ausstatten sollen... naja... luschen :D

eins ist jetzt schon klar: die integrierten speichercontroller im Opteron 0wnen - auf xtremesystems hat einer einen Opteron mit 2 registered PC2700 riegeln @ 195 MHz und CL2.5-3-3-7 gebencht - 5500 MB/s Sisoft Memory Bandwidth :eek:
der Canterwood bringt grad mal 5000 mit 200 MHz nicht-reg RAM und scharfen timings zusammen

wobei man noch dazusagen muss: ein registered RAM hat eine etwas schlechtere performance als non-reg RAM, ca. vergleichbar mit dem erhöhen der CAS Latency um einen takt, daher hat der oben genannte speicher sogar CL3.5 :eek:




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025