celeron333@412 MHz instabil??

Seite 1 von 2 - Forum: Prozessoren auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/prozessoren/celeron333412_mhz_instabil_5741/page_1 - zur Vollversion wechseln!


xdfk schrieb am 08.09.2000 um 14:02

also mein bruder hat das seltsame problem dass sein celeron33@412 MHz zwar nicht abstürzt aber unglaublich viele schreib/bzw lesefehler auf der HD gemacht werden... es war ihm z.b. unmöglich windoze (alle möglichen versionen) zu installieren... an der temperatur kanns nicht lieden da sich der PC ja nie verabschiedet und am RAM auch nicht er hat 128 MB PC133 http://www.overclockers.at/ubb/smilies/cwm8.gif


MUCH schrieb am 08.09.2000 um 14:56

naja -wenn du über FSB übertaktest, kann es schon sein - da wird halt die HD nicht mehr korrekt arbeiten.
Die hat ja als Standard FSB/3 = 33 1/3 (normal)
Über ca. 105MHz FSB kann es für Geräte am PCI-Bus bzw. IDE schon kritisch werden!


------------------
Liebe Grüsse

Michi http://www.overclockers.at/ubb/smilies/cwm12.gif


xdfk schrieb am 08.09.2000 um 15:20

naja aber bei einem 333 er celeron auf 412 ist der fsb auch erst 82 MHz/3=27MHz(für ide/pci)
seltsam was würdet ihr empfehlen? außer neuen prozessor kaufen? *g*


Hubman schrieb am 08.09.2000 um 15:25

82/3, könnte es nicht sein das es 82/2 ist was 41 MHZ sind.

Hubman


nik schrieb am 08.09.2000 um 15:27

neues MOBO und prozessor kaufen?
vielleicht amd? http://www.overclockers.at/ubb/wink.gif


xdfk schrieb am 08.09.2000 um 16:41

wie haben es dann wahnwitzige leute geschafft ihren celeron300 auf 450 MHz zu betreiben.. ajo und zu den fsb/3 siehe oben hab ich nur falsch weitergerechnet.. also isses fsb/2 der PCI/ide takt


Hubman schrieb am 08.09.2000 um 20:13

@xdfk, der Celeron 300A war praktisch der einzige der sich ohne Probleme und fast immer mit 100 MHZ FSB betreiben ließ

Hubman


xdfk schrieb am 08.09.2000 um 20:41

ja ich weiß dass der 300 A mit 100 MHz betrieben werden konnte was ist aber mit dem 333er kann der das auch? bzw wie hat der PCIbus die taktrate beim celeron300A@450 vertragen

[Update by xdfk (edited at 08:41 PM).]


Mike15xx schrieb am 08.09.2000 um 21:03

Bei 100Mhz fsb läuft der ide wieder mit dem Standardtakt! Weil 100 genauso wie 66 und 133 Standard Fsbs sind! nur bei "zwischenstationen" ists kritisch zb 120 Mhz d is Pci und Ide auf 40 Mhz !


xdfk schrieb am 08.09.2000 um 21:34

nur eine andere frage: ich habe gelesen dass man meinen celeron600 mit 82 MHz fsb problemlos betrieben kann.. wie bitte schaffen es die tester diverser mags, dass ihr ide bus/bzw ihre geräte das aushalten?


Hubman schrieb am 08.09.2000 um 21:44

Der Celeron 600 geht auch manchmal mit 100 MHZ FSB, die neuen Celerons haben ja einen Coppermine Kern der hält das aus

Hubman


cos schrieb am 09.09.2000 um 01:21

also ich hatte auch mal ein system mit einem 466er Celly den ich auf 583 laufen hatte..

..mit einem 83FSB und 1/2 Teiler für den PCI also ca 41.5 MHz PCI Takt. Chipset war ein VIA - Apollo Pro (ASUS P2V) und der IDE Controller in der VIA-Southbridge drin.
Harddisk war eine IDE IBM 10GB mit 5400 upm.

Es lief alles ca ein halbes Jahr gut, bis zu diesem Absturz, danach konnte ich die Platte neu partitionieren...... http://www.overclockers.at/ubb/smilies/cwm14.gif

frage mich auch wie man onboard IDE Controller mit 42 MHz PCI-Takt fehlerfrei betreiben kann..
geht das mit extra Controller Karten besser? vertragen die Promise IDE-Kontrollerkarten 42 MHz PCI Takt?


xdfk schrieb am 09.09.2000 um 11:08

jepp mein celeron60 hat einen coppermine kern.. wird auch überall fälschlicher weise als PIII erkannt. das bios spielt überhaupt etwas verrückt.. beim einschalten zeigt er einen PII665 EB obwohl das ding zur zeit mit 675 MHz läuft naja egal.. also was ist das schlimmste dass passieren kann wenn ich mal auf 100 MHz bustakt aufdrehe.. bzw überlebt das der standartkühler überhaupt?
weil im moment wird das ding nicht mal handwarm nach einem 3 stunden counterstrike match.... http://www.overclockers.at/ubb/smilies/cwm38.gif


Hubman schrieb am 09.09.2000 um 19:02

Was schlimmes kann dir da nicht passieren und obs der Kühler mitmacht siehst du halt auch erst dann.

Was hast du eigentlich für ein Mainboard??

Hubman


xdfk schrieb am 10.09.2000 um 03:38

ich hab ein gigabyte mainboard
ga6vxe+
najo also was würdet ihr empfehlen? ich glaub nämlich dass mein celeron600 mehr verträgt als 675 MHz




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025