E8400 - Temperaturentwicklung nach OC Versuch

Seite 1 von 1 - Forum: Prozessoren auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/prozessoren/e8400_temperaturentwicklung_nach_oc_versuch_197734/page_1 - zur Vollversion wechseln!


Exudus schrieb am 21.07.2008 um 19:26

ich hab gestern versucht wie hoch ich mein e8400 takten kann und ob mein system damit noch stabil läuft.
gedacht war das nur um die grenzen auszutesten, keineswegs für den normalen betrieb...

kurz zu den temperaturen vorm übertakten (also bei 3GHz)
Idle => Core0: ~32°C - Core1: ~40°C (=> wobei durchs Intel EIST im idle der takt auf 2GHz sinkt)
Last (über 2,5h prime) => Core0: ~48°C - Core1: ~54°C
zum auslesen nutz ich realtemp 2.6 - das die beiden relativ weit auseinander liegen... naja, kann man ja nichts machen

zum übertakten legte ich mir 'n temperatur limit von 70°C - bei 4GHz hatte ich nach 10-15min prime Core0: 67°C und Core1: 71°C
=> für mich mehr als genug, stellte im bios wieder alles auf default/auto und war damit zufrieden das 3,8GHz möglich wären.

doch als die cpu wieder auf 3GHz lief bemerkte ich im idle schon etwas höhere temperaturen von Core0: 35°C und Core1: 43°C
hab dann kurz prime laufen gelassen und nach 5-10min kletterten diese sogar auf Core0: 58°C und Core1: 64°C

was hab ich denn nun kaputt gemacht?
im idle 3°C mehr und unter last sogar 10°C mehr -.-'


mein system:
mainboard: MSI P45 Neo-F
cpu-kühler: Scythe Shuriken
cpu: C2D E8400 => Aufdruck auf der CPU: Q808A447
gehäuse mit 2x120mm lüftern belüftet, gehäuse temperatur bei ~25°C


Starsky schrieb am 21.07.2008 um 19:30

vielleicht hat sich auch etwas an der zimmertemperatur geändert? oder die du hast (unabsichtlich) auch die lüftergeschwindigkeit gedrosselt?


.dcp schrieb am 21.07.2008 um 19:52

direkt hintereinander gemacht die versuche? der oc versuch hat wohl das gehäuse aufgeheizt.


Exudus schrieb am 21.07.2008 um 20:22

zimmpertemperatur war gestern sogar höher als heute - aber nur um ein paar grad
im gehäuse hab ich 'n temperatursensor kleben (also nichts vom mobo oder so)

hab ich mir auch gedacht... das irgendwas vielleicht aufgeheizt war und mir erstmal keine gedanken gemacht - aber heut is das immernoch so drum auch mein post hier

hab ich die sensoren kaputt gemacht? bzw. sind die nun erst so richtig "eingearbeitet"
.. kann ja aber auch nich sein


cipoint schrieb am 02.08.2008 um 18:07

was hast für WLP?


Exudus schrieb am 02.08.2008 um 19:57

öhm das standard-geschmotze das beim shuriken dabei war...

hab mir auch schon überlegt eine zu kaufen und den kühler nochmal drauf zu machen,
aber welche wlp nehm ich denn am besten?

könnte es überhaupt sein das sich die wlp verändert hat und nun das ganze etwas wärmer wird?


cipoint schrieb am 03.08.2008 um 02:29

Billige WLP (meist auf Silikon-Basis) trocknet schnell aus, vor allem bei hohen Temps. Ich weiß nicht, wie hochwertig die beigelegte ist, es muss aber nicht unbedingt schlecht sein.

Kauf dir Arctiv Silver 5, die Paste trocknet nicht aus und gehört zu den besten auf dem Markt. Noch besser ist Flüssigmetall (coollaboratory liquid), muss aber nicht unbedingt sein ...

Ich würde zuerst frische WLP ausprobieren. Davor natürlich alles gründlich reinigen.


valentin schrieb am 03.08.2008 um 09:21

Hast Du vielleicht eventuell als Du im BIOS alles wieder auf Default-Werte gestellt hast auch die Einstellung der Lüftersteuerung verändert/rückgesetzt?


Chrissicom schrieb am 03.08.2008 um 21:45

Hmmmm die Temps kommen mir ja extrem hoch vor. Ich benutzt einen Scythe Ninja mit NF-S12-800 auf ca. 600 U/min mit Asus Q-Fan. Als WLP hab ich einen Klecks Arctic Silver 5 benutzt und den Heatsink leicht hin- und hergedreht vor dem feststellen um die WLP optimal zu verteilen. Die CPU Temp ist bei 27 °C im Raum eigentlich nie über 40 °C. Mit der Ninja Standard WLP war die Temp bei deutlich über 50 °C. Also wie schon jemand vorgeschlagen hat, gescheite WLP kaufen :)


s!LeNt_tR!ggEr schrieb am 04.08.2008 um 08:41

Irgendwo hier im Forum wurde mal was gepostet bezüglich eines "Burn In" beim OC Versuch der e8xxx Reihe. Soll heißen das die CPU mehr Vcore braucht um den selben OC Wert zu erreichen wie vorher. Die CPU "brennt sich" also "erst ein". Kann sein das deine deswegen mehr Temp abgibt (auch auf Takt @ Stock).
Habe das mit nem Noctua NH-U12P auf der gleichen CPU aber nicht erlebt,bis jetzt.
Ich "undervolte" aber auch,mir reichen 1.180V für 4 GHz ;)

Mal off topic: Ist die WLP von Noctua gut ? Temps sind fantastisch aber hält die das auch ne Weile oder ist da alle 3 Monate "Neu Schmieren" angesagt ?

hth s_t


cipoint schrieb am 04.08.2008 um 18:08

Burn-In ist eine Methode, um die CPU besser übertaktbar zu machen. Dabei lässt man den Prozessor mit sehr geringer Frequenz (weit unter der Standard-Frequenz) und möglichst hoher Spannung (was die Kühlung halt hergibt) wenigstens 24 Stunden am Stück unter Vollast laufen. Das macht allerdings nur bei neuen CPUs Sinn, da sie sich mit der Zeit auch von selbst "einbrennen". Das ist auch der Grund, warum eine CPU erst nach und nach höhere Frequenzen packt.


weiky schrieb am 06.08.2008 um 11:13

Zitat von s!LeNt_tR!ggEr
Irgendwo hier im Forum wurde mal was gepostet bezüglich eines "Burn In" beim OC Versuch der e8xxx Reihe. Soll heißen das die CPU mehr Vcore braucht um den selben OC Wert zu erreichen wie vorher. Die CPU "brennt sich" also "erst ein". Kann sein das deine deswegen mehr Temp abgibt (auch auf Takt @ Stock).
Habe das mit nem Noctua NH-U12P auf der gleichen CPU aber nicht erlebt,bis jetzt.
Ich "undervolte" aber auch,mir reichen 1.180V für 4 GHz ;)

Mal off topic: Ist die WLP von Noctua gut ? Temps sind fantastisch aber hält die das auch ne Weile oder ist da alle 3 Monate "Neu Schmieren" angesagt ?

hth s_t
kauf dir die coollaboratory wlp,die ist zwar mt vorsicht aufzutragen,aber tempsmäsig kommt an die nix ran




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025