URL: https://www.overclockers.at/prozessoren/erster_toter_thoroughbred_38029/page_1 - zur Vollversion wechseln!
http://www.lostcircuits.com/cpu/fxp_2200/
auch ein gutes beispiel, wie effektiv asus C.O.P. (cpu overheat protection) ist.
woran liegt es nur, dass ich schon unzählige amds aber noch keinen einzigen p4 mit brandspuren auf dem carrier gesehen habe? 
scheaz kübal.
da erste tbred is sicher ned...
i will ned wissen wieviel cpu leichen intel oder amd produziert bevor a cpu am markt kommt 
und ausserdem wenn eine cpu runtertaktet wenn sie zu heiß wird ist alles fad.
Es möge sich bitte niemand berufen fühlen zu flamen.
Ja, ist fad, aber wie sollen diverse Hilfsmaßnahmen greifen wenn wie in dem Fall der Fan falsch angesteckt ist?
k, bei Intel ist das ganze besser gelöst, unbestritten, aber in dem Fall war der Tester schuld, nicht der Prozzi.
Ich hoffe AMD geht bald den selben Weg wie Intel, nur ohne throtteling sondern mit abschalten.
ja aber was der nachteil ist.
bei hardcore overclocks von einem P4 kann man dann nie wissen ob er wirklich mit den angezeigten mhz läuft oder mit wenger.
aber es hat sicher auch seine vorteile, aber ich liebe die gefahr.
no risk no fun 
beim p4 setzt das thermal throtteling ab 65°C ein, die auswirkungen davon merkst daran, dass auf einmal alles langsam ist 
amd hat immer wieder versprochen, dass die neuen cpus (ab dem athlon mp / palomino) nicht mehr durchbrennen würden, da ja die thermal diode integriert ist und neue boards, die diese auslesen können, höchst wirkungsvolle schutzmechanismen bieten.
wie sieht das ganze in der realität aus? es brennen immernoch reihenweise die amds durch. das abschalten des lüfters am pwr-fan-anschluss beim asus simuliert den ausfall eines standard-cpu-lüfters, wie er bei den heute oft verbauten billiglüftern (zB Spire) leicht passieren kann. somit bleibt immer das risiko, dass ein brand entsteht. so ein system kann man einfach nicht unbeaufsichtigt laufen lassen.
aber bitte, maxwell liebt ja die gefahr 
Zitat von maxwellja aber was der nachteil ist.
bei hardcore overclocks von einem P4 kann man dann nie wissen ob er wirklich mit den angezeigten mhz läuft oder mit wenger.
aber es hat sicher auch seine vorteile, aber ich liebe die gefahr.
ja sicher merkst du es beim bench aber ich sag des ist ein bissal lame aber auch wieder gut für die geldbörse.
mhmm frezze übertreib net so
wer spire benützt is selber schuld und sollte sich lieber ne boxed Cpu kaufen gibst ja auch von Amd.
Zitat von Freezebeim p4 setzt das thermal throtteling ab 65°C ein, die auswirkungen davon merkst daran, dass auf einmal alles langsam ist
amd hat immer wieder versprochen, dass die neuen cpus (ab dem athlon mp / palomino) nicht mehr durchbrennen würden, da ja die thermal diode integriert ist und neue boards, die diese auslesen können, höchst wirkungsvolle schutzmechanismen bieten.
wie sieht das ganze in der realität aus? es brennen immernoch reihenweise die amds durch. das abschalten des lüfters am pwr-fan-anschluss beim asus simuliert den ausfall eines standard-cpu-lüfters, wie er bei den heute oft verbauten billiglüftern (zB Spire) leicht passieren kann. somit bleibt immer das risiko, dass ein brand entsteht. so ein system kann man einfach nicht unbeaufsichtigt laufen lassen.
aber bitte, maxwell liebt ja die gefahr

naja ich hab da andere erfahrungen gemacht mit tb und xp aber wath shells.
Zitat von maxwellnaja ich hab da andere erfahrungen gemacht mit tb und xp aber wath shells.
war aber nix ex.. weder cpus.. noch die sockel. rennt beides wieder brav.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025