URL: https://www.overclockers.at/prozessoren/hitzeprobleme_beim_prescott_byby_103095/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Ein Gerücht jagte das andere bezüglich dem hohen Stromverbauch des Prescotts. Bis zu 103 W sollte das neuste Flagschiff verbauchen.
Scheinbar soll Intel dieses Problem jetzt doch noch in den Griff bekommen haben und scheint von den berüchtigten 103 W weit weg zu sein.
Der richtige Wert soll zwischen 86-93 Watt liegen.
0.13 µ SOI Athlon 64 3200+ (2 GHz) : 70 Watt
0.13 µ Athlon XP 3200+ (2.2 GHz): 76.8 Watt
0.13 µ Pentium 4 2.8 GHz: 85 Watt
0.13 µ Pentium 4 3.06 GHz: 100-105 Watt
0.09 µ Pentium 4 "Prescott" 3.4 GHz: 86-93 Watt
Quelle
mhh, imho schon wieder kühler, allerdings glaube ich das hält nicht lange
Hat aber immer noch 20W mehr Abgabe als der A64 3200+
Sollte das stimmen hat Intel da doch einiges geleistet.
jop, bin mal gespannt wie die werte bei den kleineren ausschaut 2.8 -->
Zitat von -= Luk =-jop, bin mal gespannt wie die werte bei den kleineren ausschaut 2.8 -->
hä? seit wann hat der 3,06er über 100 watt abwärme??
hat's da nicht immer was von 86-89 geheissen?
2,8 ghz prescott is angekündigt.Zitat von digitales wird keine kleineren prescotts geben. 3,4 -> aufwärts
er ist nicht nur angekündigt, sondern er is schon in zahlreichen webshops eingetragen und bald verfügbar
Jop auch 3,0 und 3,2 GHZ
ist mir auch komisch vorgekommen ist aber nicht der kern der aussageZitat von 3Dfxhä? seit wann hat der 3,06er über 100 watt abwärme??
hat's da nicht immer was von 86-89 geheissen?
Das sind ja alles nur vermutungen. Aceshardware geht ja davon aus, dass es einen 3,6Ghz Prescott für den Sockel 478 geben wird, was aber nicht unbedingt sein muss. Intel hat ja den Start des Sockel T um einiges vorgezogen und da es bisher in keinem Shop einen 3,4Ghz Prescott gibt, glaub ich auch nicht, dass es noch einen 3,6Ghz Prescott geben wird.
Ausserdem braucht Intel ja nur die Spannung des Prescott erhöhen und somit kann man auch leicht wieder über 100W erreichen
Zitat von ErklärbärHat aber immer noch 20W mehr Abgabe als der A64 3200+
Sollte das stimmen hat Intel da doch einiges geleistet.
imho liegts dran das der prescott um einiges mehr transistoren hat die auch wieder mehr leistung verschwenden
die höheren taktraten kommen erst am neuen socket der durch kürzere signalwege und auch mehr erlaubten anpressdruck die wärme sicher schnell wegmacht
mehr cache, mehr leistung, so einfach is des...
edit: kleinerer fertigungsprozess --> mehr kriechströme --> mehr UNKONTROLLIERBARE verluste
Zitat von manalishihaben sie nicht. gehen wir davon aus, dass in einem vereinheitlichten pool von applikationen ein 3200er und ein 3200+ in etwa die selbe rechenleistung bringen -> armutszeugnis für intel. a64: 130nm, p4p: 90nm. für 20w zusätzlich bei einem deutlich überlegenen fertigungsprozess würd ich die intel-ingenieure sicher nicht auszeichnen.
mfg.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025