URL: https://www.overclockers.at/prozessoren/i5-4670k-optimieren-gekoepft_247109/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Hallo,
nachdem mir heute auffiel das mein Prozessorlüfter hoch dreht und ich etwas nachschaute ist mir aufgefallen das er im Idle schon auf 50°C hoch geht. Überprüft mittels Intel Extreme Tuning Utility, Asus AI Suite und auch im BIOS nachgeschaut.
Klar, Wärmeleitpaste neu machen, alles putzen usw (Lüfter schaut aber eigentlich nicht schlimm aus). Nur überleg ich gerade ob ich ihn auch köpfen soll. Zutrauen würd ichs mir. Paar Videos dazu hab ich mir angesehen. Nur hätte ich auf die schnelle nur Zippo Benzin zum Reinigen da. Weiß nicht so recht.
Köpfen: ja/nein?
Zippo Benzin ausreichend oder was anderes besorgen?
MfG, matiss
//EDIT Titel
köpfen kann ich bei haswell aus erfahrung mit mittlerweile 4 cpus nur empfehlen, ich habe zugegebenermaßen aber auch was auf spare, wenn dabei was schief gehen sollte.
allerdings haben es bis jetzt noch alle 4 prozessoren überlebt und 3 von 4 sind fast im täglichen einsatz.
mein vorgehen:
1) köpfen (siehe videos)
2) mit reinigungsbenzin die wlp von chip und heatspreader entfernen
3) kleberreste von heatspreader und PCB entfernen. ich mache das auf der CPU mit dem fingernagel, da ist das risiko am geringsten das package zu beschädigen, ist aber etwas mühsam. am heatspreader kann man ruhig mit einem messer arbeiten.
4) SMD bauteile neben dem chip mit nagellack gut ein- und damit abdecken
5) wenn der lack trocken ist, wlp oder liquid metal auftragen
6) superkleber dünn entlang der spuren vom entfernten kleber auf das package auftragen
7) heatspreader aufsetzen und vorsichtig aber mit etwas kraft andrücken.
am besten was leicht elastisches drunterlegen, damit die smd bauteile unten nicht beschädigt werden.
8) cpu gleich darauf in den sockel setzen. der heatspreader ist noch nicht ganz fest, diesen vorsichtig leicht nach oben schieben (oben = wo die achse vom ilm ist, unten = wo die schraube ist, unter die das ilm einhakt).
wenn man das ilm dann schließt, verschiebt sich der heatspreader dann wieder etwas nach unten. mitunter muss man da leicht rumtüfteln, damit im geschlossenen zustand der heatspreader halbwegs mittig ist.
9) das ilm übt dann im geschlossenen zustand eh ordentlich druck auf den heatspreader aus und damit hält der kleber dann auch gut.
10) bissl warten, kühler montieren und system in betrieb nehmen.
das verkleben des heatspreaders ist prinzipiell optional, macht aber das spätere handling der cpu einfacher, weil man nicht jedes mal beim rausnehmen 2 teile in der hand hat.
inbesondere wenn man liquid metal verwendet, wird man wohl eh nie wieder das bedürfnis haben den heatspreader nochmal abnehmen zu wollen.
Was für einen Kühler verwendest du überhaupt?
Zitat von Crash OverrideWas für einen Kühler verwendest du überhaupt?
Verzeiht meine Frage bin echt ein N00b in dem Thema:
aber warum macht ihr den HS nachm Köpfen wieder drauf, wärs nicht sinnvoller den Kühler ohne HS auf die DIE zu tun?
afaik, der abstand und somit anpressdruck des kühlers würde nicht mehr passen.
Wieso nicht einfach einen gescheiteren Kühler nutzen? Die paar Euro mehr auf einen Macho oder gar einen Noctua zahlen sich wirklich aus.
Weil da der Bastelspaß fehltZitat von xtrmWieso nicht einfach einen gescheiteren Kühler nutzen?
Also was ich von meinen Recherchen im Internet (google haswell delid) so gefunden habe gehts zwar auch direkt am Die, aber die Gefahr das der dabei bricht ist hoch, selbst mit die Guards, deswegen HS.
Temperatur Unterschiede belaufen sich so um 5-10° C im Idle bis zu 15-20° C unter Last was ich so gefunden habe, also rein vom Delid.
Hat wer eine Antwort auf meine zwei Fragen von vorhin?
Also das gesamte Board rausholen zum Kühler montieren is genug "Spaß" find ichZitat von foo_on_airWeil da der Bastelspaß fehlt
ad Zippo: Keine Ahnung, musst ausprobieren. Nachdem ich nicht rauche, hab ich damit nie probiert.Zitat von matissWie schauts mit dem Zippo Benzin aus? Kann ich das verwenden oder sollt ich was anderes holen?
Ist der Nagellack wirklich notwendig oder geht es da nur darum das sich nichts kurzschließt? WLP würd ich die von Noctua nehmen.
Thx Garbage, gut erklärt.
Stimmt ans Bruchrisiko denkt man dank HS nimmer.
Einen Athlon 1000 (der war damals wirklich teuer für mich) hab ich bzw. der Anpressdruck, vor erstmaliger Inbetriebname, um eine Ecke erleichtert.
Das war ein Drama
Ad Topic: Feuerzeugbenzin sollt schon gehn, laut meinen erschreckend begrenzten chemie kenntnissen
warat waschbenzin und feuerzeugbenzin das gleiche also leichtbenzin
Es sollte auch Nagellackentferner, ode irgendwas mit Ethanol, n-Butanol, Isopropanol oder Methanol gehen.
Äh und btw von der Nitro kann ich abraten
So, hab mich jetzt endlich daran gewagt und die letzten zwei Tage getestet. Temperatur ist auf jeden Fall weit runter gegen vorher. Hab dann auch, wenn auch über die AI Suite, noch auf 4,2 GHz übertaktet, also +400 MHz. Hier ein Screenshot während prime95 mit max Heat Setting läuft. Im normalen Betrieb und während dem Spielen kommt er nie so hoch. Werd mich demnächst mal mit übertakten auseinander setzen denn ob die Werte von der AI Suite so super sind bin ich mir nicht sicher.
//EDIT: Was ich nicht verstehe sind die unterschiedlichen Temperaturanzeigen der unterschiedlichen Programme.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025