URL: https://www.overclockers.at/prozessoren/intel-kaby-lake-i5-7600k-und-i7-7700k_246079/page_2 - zur Vollversion wechseln!
Habe mir gerade die Feature-Liste auf Wikipedia angesehen vom Kaby Lake, scheint für den typischen Desktop Gamer User nicht wirklich was Neues zu bringen, gepaart mit "du brauchst wieder ein neues Mainboard weil neuer Sockel" macht die Plattform sowas von uninteressant (für mich).
Sockel ist nicht neu, zumindest nicht für den normalen KBL, aber ob man nicht vielleicht doch zwingend ein 200-Series Board brauchen wird, ist noch nicht bekannt.
Bei Broadwell hat man ja auch die Pinbelegung von 5 Pins geändert, weswegen sie trotz LGA1150 nicht mit den 8er Boards kompatibel waren und unbedingt 9er Boards brauchten. Nur dass es bei Broadwell dann praktisch egal war, weil der ein Jahr verspätet, eh nur mit 2 Modellen fast zeitgleich mit Skylake kam und demnach keine Verbreitung hat(te).
na, dann warten wir mal weiter auf einen schlagenden grund, meinen 2600k@4,4 in rente zu schicken
wird wohl noch dauern sofern sich nicht das nutzungsszenario schlagartig ändert und dann z.b. mehr kerne einen vorteil hätten.
die kaby lake änderungen sind wohl größtenteils für den mobilen bzw. multimedia sektor ohne dedizierte GPU interessant. (mehr hardwarebeschleunigung für moderne videocodecs usw.)
für einen desktop-nutzer mit eigener GPU sind die effizienzsteigerungen ja auch relativ egal was stromverbrauch angeht usw.
Magst das einem unwissenden aber interressierten Jungen auch erklären ?Zitat von GarbageIch seh schon die Threads, wo sich unwissende User dann wundern, warum nur die Hälfte der Speicher- und PCIe-Slots geht.
Wollte hier niemanden runtermachen, sorry wenn das so rübergekommen ist.
Die Sache ist die:
LGA2066 ist wie schon 2011-x die große HEDT Plattform für 6-10 Cores, wo die CPUs dann eben 4 Speicherkanäle und von der CPU 44/28 PCIe Leitungen haben.
Die Reduktion auf 28 bei der kleinen CPU macht die Sache bei LGA2011-3 ja schon mitunter mühsam, weil man genau aufpassen muss, welcher Slot dann wie angebunden ist.
Jetzt kommt da mit Kaby Lake der selbe Chip wie auf LGA1151, nur auf einem LGA2066 Package - technisch ja kein Problem, nachdem eh alle Intel Plattformen das DMI Interface zum PCH verwenden. Nur hat dieser Chip eben nur 2 Speicherkanäle und auch nur 16 PCIe Leitungen von der CPU.
Jetzt ist das Board für den SKL-X Vollausbau ausgelegt, aber KBL-X hat nur 1/3 bis 1/2 der Resourcen um das auch auszunutzen und der Rest liegt brach.
Eventuell wird es auch spezielle Boards für KBL-X geben, ähnlich dem X99E-ITX/ac von ASRock, auch für andere Formfaktoren, aber bei einem großen Board muss man als User dann schon sehr genau aufpassen, welche Slots bestückt werden sollen/können.
Erstes Bild von einem i5-7600K inklusive Details zu den 200-Chipsätzen. Die erfreuliche Nachricht von letzter Woche ist übrigens, dass ein simples BIOS-Update auch 1151-Mainboards mit 100-Chipsatz kompatibel zu Kaby Lake-Prozessoren macht.
Gerade eben sind die ersten Overclocking-Ergebnisse für Kaby Lake von chinesischen Webseiten geleakt worden. Ein Intel Core i5-7600K auf 5,1 GHz mit Luftkühlung und ein i7-7700K auf mehr als beachtlichen 6,7 GHz mithilfe von flüssigem Stickstoff. Beide Ergebnisse wurden auf einem Rampage VIII Gene gemacht und sind allem Anschein nach Suicide Runs, also mit maximal möglicher Spannung für die Kühlung eine kurzzeitig stabile Taktrate.
Ich hab' auch noch paar Infos zusammengetragen:
Die größten Neuerungen bei Kaby Lake betreffen die integrierte Grafikeinheit Intel HD 600 die 5K (30Hz) Einzeldisplay und 5K (60Hz) Dualdisplay darstellen kann. Neu sind auch HEVC 10-bit hardware decode, VP9 10-bit (hardware) und UHD/4K Bildschirmauflösungen. Die neuen Chipsätze der 200er Serie bieten Unterstützung für Intels Thunderbolt gen3. Erscheinungstermin ist das erste Quartal 2017.
Der Boot-Takt der CPUs beträgt +100 bis +300 Mhz vom Basis-Takt. Die Chipsätze der Kaby Lake Desktop Familie heißen: Z270, H270, Q270, Q250 and B250.
Die weiteren Chipsätze C422 und X299 sind für Skylake-X, Kaby Lake-X und Cannondale-X CPUs gemacht.
Ähm, was genau hat Kaby Lake mit Thunderbolt zu tun?
In die CPU ist da afaik nichts neues integriert, sprich wenn dann kommt wie bisher der Alpine Ridge Controller zum Einsatz.
C422 und X299 werden die Chipsätze für LGA2066 (Skylake-X, Kaby Lake-X und später Cannondale-X).
Hab's korrigiert, danke Garbage.
Es ist einfach zu herrlich. In China werden bereits Engineering Samples des i5-7600K als Retail verkauft und mehrere chinesische Review-Seiten haben bereits ausführliche Benchmark-Ergebnisse zu diesem Chip. Beispiel gefällig?
Verlinken werde ich hier keine einzige dieser Seiten, denn derartige NDA-Brüche sollten einfach nicht mit Traffic belohnt werden. Wer schon vorab das Fazit über die Leistung des 7600K wissen will:
Spoiler Alert:Wenig überraschend stellt sich heraus, dass die Ergebnisse ziemlich genau das widerspiegeln, was die Taktraten vermuten lassen: Mit 3,8/4,2 GHz (Basis/maximaler Turbo) taktet der Core i5-7600K 7,7 bis 8,5 Prozent höher als der i5-6600K. Gemittelt war der Kaby-Lake-Neuling gut neun Prozent schneller. Das Zusätzliche Plus befindet sich im Rahmen der Messungenauigkeit und eines besseren Turbo-Verhaltens. Die Rechenkerne bei Kaby Lake entsprechen architektonisch jenen von Skylake.
Quelle: PCGH
Ist doch eh wurscht ob man ein NDA hat, man bekommt ja selbst mit aktivem NDA mehr Infos von solchen Webseiten als von Intel selbst.
Also nur ein höher getakteter Skylake 6600k oder irgendwas anders?
+ besserer Turbo-Modus
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025