Intel Skylake - Seite 6

Seite 6 von 16 - Forum: Prozessoren auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/prozessoren/intel-skylake_242355/page_6 - zur Vollversion wechseln!


daisho schrieb am 05.08.2015 um 19:31

Die Taktraten dafür sind normal separat einstellbar oder einfach gelocked.
Also bei meinem 1366er System übertakte ich ganz normal via BCLK


InfiX schrieb am 05.08.2015 um 19:33

Zitat von daisho
Die Taktraten dafür sind normal separat einstellbar oder einfach gelocked.
Also bei meinem 1366er System übertakte ich ganz normal via BCLK

ja das war aber iirc auch der letzte wo das ging :D


Garbage schrieb am 05.08.2015 um 22:50

Bei Skylake ist es wieder so, dass der BCLK unabhängig von PCIe, SATA, etc. läuft, d.h. theoretisch so ähnlich wie bei LGA1366 und LGA1156.

So nicht ein Board-Hersteller ein Ass im Ärmel hat, um die Limitierungen die Intel auferlegt zu umgehen, wird man aber trotzdem keinen i3, Pentium, Celeron oder Xeon per BCLK übertakten können. Im Gegenteil, für die kleinen CPUs ist sogar mehr gesperrt als bisher, selbst mit dem "größten" Z170 Chipsatz. :o
Letztendlich also für die Katz', aber schaut im Marketing halt gut aus.

Was du damit anstellen kannst ist z.B. für einen höheren Idle-Takt deiner K-CPU zu sorgen.
Du willst z.B. immer mindestens 1600 oder 2000MHz haben -> BCLK auf 200 bzw. 250MHz stellen. Wie das allerdings mit der dazugehörigen Idle-Spannung aussieht, ist dann natürliche eine andere Frage.


xtrm schrieb am 06.08.2015 um 00:25

Laut CB ist dem nicht so: "Neu ist bei den Skylake-Prozessoren auch wieder die Möglichkeit, über den BCLK zu übertakten. Dabei werden wie üblich aber diverse Parameter mit übertaktet, insbesondere auch der Speicher."


mat schrieb am 06.08.2015 um 08:37

Schon mal ein Ausschnitt aus unserem Review:

Zitat
Skylake kann in 1-MHz-Schritten über den BClock übertaktet werden. Der DMI/PCIe ist erstmals wieder entkoppelt, daher sind keine BClock-Straps mehr notwendig. Der BClock hängt dafür wie gewohnt über einen Multiplikator mit der Taktfrequenz des Ring Bus zusammen, der den Arbeitsspeicher, die integrierte Grafikeinheit, einen eventuellen eDRAM (nur bei Iris Pro), den Cache und den System Agent miteinander verbindet. Jede dieser Komponenten setzt dabei auf einen eigenen Multiplikator, der in Kombination mit dem BClock die aktuell eingestellte Taktrate ergibt. Daher muss bei der Erhöhung des BClocks darauf geachtet werden, dass nicht eine dieser Abhängigkeiten instabil wird. Ob das Übertakten über den BClock tatsächlich Sinn macht, werden wir uns ohnehin noch genauer ansehen. Allerdings können wir jetzt schon vorweg nehmen, dass diese Verbesserungen keinen positiven Einfluss auf Non-K-CPUs mit gesperrtem Multiplikator haben wird.


charmin schrieb am 06.08.2015 um 14:30

hach, sche. i7 6700k, asrock extreme 6+ (inkl usb 3.1 frontpanel) und 3200Mhz DDR4 CL 16 bestellt :D
Diesen "Tock" gönn ich mir wieder.


xtrm schrieb am 09.08.2015 um 06:20

Werden in ein paar Wochen auch die Xeons auf Skylake-Basis released? Nachdem Skylake ja sehr gute Werte hat, solang man ihn nicht zu hart pusht, und der Xeon eher die Taktraten des 6600K hat, könnte ich mir vorstellen, dass der richtig klasse sein wird.


AdRy schrieb am 09.08.2015 um 14:46

Ich wart auf ITX boards (und Geld :D )


quake schrieb am 09.08.2015 um 15:54

Zitat von charmin
hach, sche. i7 6700k, asrock extreme 6+ (inkl usb 3.1 frontpanel) und 3200Mhz DDR4 CL 16 bestellt :D
Diesen "Tock" gönn ich mir wieder.
Darf man fragen wo du bestellt hast ?


charmin schrieb am 09.08.2015 um 16:58

Cpu und mobo bei mindfactory. Ram bei mylemon.


quake schrieb am 13.08.2015 um 15:12

wie weit bringt man die CPU mit Luftkühlung hoch?


mat schrieb am 13.08.2015 um 15:35

4,6 GHz ist mit einem NH-D15 überhaupt kein Problem und bleibt auch bei Volllast und sommerlicher Zimmertemperatur deutlich unter 75 °C. Mehr ist dann eher schwierig und braucht etwas Glück beim Silizium selbst.


Garbage schrieb am 13.08.2015 um 15:53

den heatspreader zu entfernen um z.b. liquid metal aufzutragen dürfte bzgl. der temperaturen auch nochmal einiges bringen, was aber nicht zwangsweise zu deutlich höheren oc ergebnissen führen muss und zusätzlich natürlich die garantie erlöschen lässt.
http://www.anandtech.com/show/9505/...ackage-analysis


creative2k schrieb am 13.08.2015 um 18:13

Ist der IHS wieder so schlecht wie bei den Haswells? Kannst du dazu was sagen mat? ;)
(Aber unter 75Grad hört sich schonmal danach an als hätten sie was verbessert)


xtrm schrieb am 13.08.2015 um 18:27

Sie nutzen die gleiche Technik wie beim Devil's Canyon, also er ist besser als beim Haswell, aber schlechter als bei Sandy- und Ivy-Bridge.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025