Intel erreicht mit Penryn bereits 3Ghz - Seite 2

Seite 2 von 2 - Forum: Prozessoren auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/prozessoren/intel_erreicht_mit_penryn_bereits_3ghz_181109/page_2 - zur Vollversion wechseln!


fresserettich schrieb am 17.06.2007 um 14:57

Zitat von cipoint
Aus diesem Grund steigt Intel erst in ein paar Jahren auf integrierte Memorycontroller um. Wäre der FSB wirklich so ein Flaschenhals wie ständig behauptet wird, hätte Intel schon längst etwas Anderes eingeführt.
was integrierter memorycontroller bringt haben wir beim k8 gesehen, nämlich einiges ;)
allerdings muss vor intel einfach nur den den hut ziehen dem mit c2d haben sie es geschafft sogar besser zugriffszeiten zu haben wie der k8 :eek:


t3mp schrieb am 17.06.2007 um 15:03

Denkt nicht ständig in Desktop-Dimensionen, im Serverbereich ist Speicherbandbreite um einiges wichtiger als nur für Benchmarkpunkte...

@fresserettich: Ja, mit Unmengen von L2-Cache. Wenn sie erst einmal den IMC im Nehalem haben, können sie den wieder kräftig stutzen.


fresserettich schrieb am 17.06.2007 um 15:43

Zitat von t3mp
Denkt nicht ständig in Desktop-Dimensionen, im Serverbereich ist Speicherbandbreite um einiges wichtiger als nur für Benchmarkpunkte...

@fresserettich: Ja, mit Unmengen von L2-Cache. Wenn sie erst einmal den IMC im Nehalem haben, können sie den wieder kräftig stutzen.
gerade da ist der opteron mit ht extrem super dabei :)

zugriffszeiten haben nix mit größe es chaches zu tun
http://www.zdnet.de/enterprise/clie...145664-3,00.htm


Hornet331 schrieb am 17.06.2007 um 15:53

sehr wohl bringt größere cache was bei zugriffszeiten, aber nur wenn es mit einem guten spekulativen prefetch genutzt wird.

Imho wreden wir auch im consumer bereich bei intel länger keinen ODM sehn, denn wie ma siehr bringt es fürn den consumerbereich kaum etwas. 2008/09 wirds sichr im serverberich etwas geben, denn quad fsb mit xxMB snoop filter im chipsatz (tigerton im 4p segment) ist auf dauer keine lösung und vorallem keine billige, aber durchaus konkurenzfähig. ;)


fresserettich schrieb am 17.06.2007 um 19:38

Zitat von Hornet331
sehr wohl bringt größere cache was bei zugriffszeiten, aber nur wenn es mit einem guten spekulativen prefetch genutzt wird.

Imho wreden wir auch im consumer bereich bei intel länger keinen ODM sehn, denn wie ma siehr bringt es fürn den consumerbereich kaum etwas. 2008/09 wirds sichr im serverberich etwas geben, denn quad fsb mit xxMB snoop filter im chipsatz (tigerton im 4p segment) ist auf dauer keine lösung und vorallem keine billige, aber durchaus konkurenzfähig. ;)
jetzt sollte man definieren, was man unter zugriffszeit versteht

ich mein damit einfach was ein zugriff braucht und des ist eigentlich nicht von der größe abhängig, wenn wir davon ausgehen, dass man mit einem zugriff alles auslesen kann


Hornet331 schrieb am 17.06.2007 um 23:17

das schon aber durch den größeren cache kann man mehr spekulative daten prefetchen ohne den cash immer entleeren zu müssen (cashtrashing). Daher kann sich ein größere cache durchaus auch auf die zugriffszeit auswirken, wenn die benötigten daten nur vom 2nd lvl cache geladen werden müssen als direkt vom ram.


fresserettich schrieb am 18.06.2007 um 17:34

ok
ist klar haben wir von 2 verschiedenen sachen geredet wenn ich mir das so durchüberlege, müsste der benchmark den ich verklinkt habe von größerem cache profitieren




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025