URL: https://www.overclockers.at/prozessoren/intels_em64t_angetestet_121432/page_2 - zur Vollversion wechseln!
Zitat von SYSMATRIXmuahahah!! lächerlichst.
Zitat von Master99...workstation...
ich muss in Master recht geben wirkliche workstation CPU is der Itanium nie gewesen auch wen er dort eingesetzt wird aber richtig wohl fühlt er sich in Server betrieb und wie alle wissen schenken sich die 3 workstation/server CPU's ned viel.
also heissts mittlerweile auch da abwägen was man für software einsetzt und dann vergleichen welcher da schneller ist.
gerade in den letzten 2 c't s habens des ganz gut aufgeführt, mal is de rschneller dan der andere aber wirklich was wos um richtige % punkte geht gibts ned vorallem bei an die hardware angepasster software wie sie sich öfters in den bereich findet kann man meist bei ausstattung (da gehört bie mir zuverlässigkeit und guter support auch dazu) und preis (da zählt stromverbrauch udn wärme abfuhhr auch dazu der server raum/arbeitsplatz mag auch gekühlt werden) als vergleichs kriterium wählen.
Zitat von manalishiähm... opteron, xeon, itanium,...wurst schmeckt besser als käse aber nutella ist immer noch besser
wenn ich deine posts im thread lese fällt mir nur eines auf:
unwissen^3
zurück zum ersten anandtech artikel(Nocona vs. Clawhammer):
erstens:
der vergleich Nocona vs. A64 3500+ ist absolut angemessen, da die zukünftigen desktop chips von intel identisch mit dem Nocona sein werden (bis aufs packaging). aller lamer die schreien der vergleich sei unpassend sollen nochmal darüber nachdenken was die anandtechleute mit dem artikel eigentlich aufzeigen wollten: nämlich die mögliche performance kommender intel desktop chips und nicht einfach nur einen vergleich high-end server vs AMD-ueber-gamer-value-desktop CPU.
zweitens:
kompilieren ohne die richtigen flags is sowieso mal ein _verbrechen_, die compiler wahl (version!) ist ein verbrechen.
man möge mal vergleichen: gcc v3.3.3 vs. v3.4.1
zum zweiten andandtech artikel (Nocona vs. Opteron)
wiedereinmal kommt diese naivität und unwissendheit bei den guten anandtech reviewern schön ans tageslicht.
die gcc optimierungen und (auch die compiler-wahl) ist völlig sinnlos gewählt, die gcc flags die sie verwendet haben sollen den eindruck erwecken sie hätten sich wirklich bemüht da research zu betreiben.
zu behaupten POVray oder raytracer allgemein wären _heavy_ FP workload ist einfach hirnrissig, raytracer sind zwar natürlich sehr an FP datentypen gebunden , jedoch sind sie aber extrem branchy code und damit wiederrum nicht sonderlich FP intensiv.
LAME mit optimierungen zu kompilieren zeigt wieder schön wie toll sich die jungs (oder besser gesagt: kubicki) damit auseinandergesetzt hat:
es ist völlig klar daß LAME nicht auf optimierungen anspricht da die innersten schleifen hand-optimierter inline ASM code sind.
wieder retour zu den gcc flags:
es ist nicht überraschend daß -O3 code manchmal performance degradierend wirken kann da durch aggressives inlining der code dramatisch größer werden kann und das natürlich enorme wirkung auf die cache effizienz haben kann.
-frerun-cse-after-loop ist sinnlos da es schon von -O2 impliziert wird
-fbranch-probabilities ohne vorher ein profil mit -fprofile-arch erzeugt zu haben hat _NULL_ sinn.
(es wird default -fguess-branch-probabilities verwendet, sprich ein randomized model für branch-prediction wird verwendet)
zu behaupten -fomit-frame-pointer würde von den optimierungsfalgs automatisch gesetzt ist einfach derb, ohe -fomit-frame-pointer kann man auf x86 maschinen _nicht_ debugen und deshalb setzt es kein compiler automatisch.
für den Nocona hätten folgende flags gefehlt:
-fprefetch-loop-arrays - bringt oftmals signifikante performance verbesserungen auf P4 klasse CPUs
-ftrace hat oft zum resultat daß die standard optimierungen besser greifen.
Zitatder vergleich Nocona vs. A64 3500+ ist absolut angemessen, da die zukünftigen desktop chips von intel identisch mit dem Nocona sein werden (bis aufs packaging).
Zitat von angeloQuelle?
sie haben architektonische Ähnlichkeiten - logischerweise - aber leistungstechnisch ist die Desktop-Version deutlich hinter Xeon.
Nur du sprichst davon, daß der Vergleich gerechtfertigt ist, da er Ausblick auf zukünftiges Leistungspotential der Desktop Version gibt.
a) s.o.
b) woher nimmst du die feste Überzeugung, daß AMD in der Entwicklung stehenbleibt?
Zitat von SYSMATRIXes war nie anderst.
-> Prescott (0.09 µm), Nocona (Xeon), Potomac (On-Die L3)
das will ich sehen:Zitat von angelosie haben architektonische Ähnlichkeiten - logischerweise - aber leistungstechnisch ist die Desktop-Version deutlich hinter Xeon.
natürlich spreche ich davon daß der vergleich gerechtfertigt ist, aber deshalb weil alle leute da geprangert haben warum man einen "server version" chip mit einem desktop chip vergleicht.Zitat von angeloNur du sprichst davon, daß der Vergleich gerechtfertigt ist, da er Ausblick auf zukünftiges Leistungspotential der Desktop Version gibt.
a) s.o.
b) woher nimmst du die feste Überzeugung, daß AMD in der Entwicklung stehenbleibt?
Zitat von SYSMATRIXmit zukünftigen AMD prozessoren hat weder der artikel, noch dieser thread und schon gar nicht mein post zu tun, wie kommst du auf diese idee daß ich das annehmen würde? oder welchen zusammenhang gibt es hier?! und was hat das mit mit _diesem_ vergleich hier zu tun?!
Zitat von angeloDu behauptest, daß der Vergleich gerechtfertigt ist, da er Ausblick über das zukünftige Leistungsvermögen der Desktop CPU´s geben wird. Nur aus diesem Grund kann man keinen XEON (der vielleicht mal in Zukunft als P4 erscheinen wird) mit einen A64 3500+ vergleichen.
Hast du dir den Test auf Tecchannel zugute geführt? Der ist schon wesentlich aufschlußreicher!
Warum nicht? Dort steht das ganze auf einem gleichen Level und da ist kein so deutlicher Leistungsunterschied zu sehen.Zitatrede ich vom test am tecchannel?! ->nein.
Zitatund daß es EM64T prescotts gibt, weißt du aber schon?
du checkst aber schon daß ich ned von der performance der beiden chips spreche sondern lediglich davon wie schlecht und billig der anandtech artikel ist und was für bauernfängerei die damit betreiben.Zitat von angeloWarum nicht? Dort steht das ganze auf einem gleichen Level und da ist kein so deutlicher Leistungsunterschied zu sehen.
Zitat von angelound weiter?
Zitat von angelo[...] diesem Grund kann man keinen XEON (der vielleicht mal in Zukunft als P4 erscheinen wird)[...]
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025