URL: https://www.overclockers.at/prozessoren/new_york_genehmigt_12_mrd_fuer_amd-fabrik_202328/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Nachdem noch nix bei den News steht, scheib ichs mal hier.
http://www.computerbase.de/news/wir...mrd_amd-fabrik/
1,2 Mrd. $ öffentliche Förderung für 1400 Mitarbeiter ist aber schon heftig, das sind ja >850.000$/Mitarbeiter, in den paar Jahren, bis die Fabrik komplett umgerüstet werden muß verdienen die wohl nur einen Bruchteil davon.
Ich hab garnicht gewußt, dass es in den USA überhaupt öffentliche Fördernugen gibt (mal abgesehen vielleicht von den Maßnamhen jetzt wegen der Finanzkrise), weil die tun ja immer so, als wenn sie immer alles dem freien Markt überlassen würden.
1,2Mrd sind eh a "schass im wald".
Eine 45nm fab kostet ~4mrd$, und je kleiner die fertigung wird, desto mehr kostet es.
Mich würds ned wundern, wenn eine 22nm fab annähernd an die 8 mrd. kostet.
Bis die Fabrik fertig ist könnten sie schon fast von Intel ein altes Werk, das sie nicht mehr brauchen, abkaufen.
Ist zwar schön das AMD eine weitere FAB bekommt, aber wird wohl kaum für den Prozessorhersteller AMD interessant sein, aber wenn sie bis 2012 die 22nm schaffen wäre es eh nicht schlcht, aber im Moment sollen sie erst mal zeigen das die 45nm ohne Probleme gehen und dann die 32nm bis 2011 hoffentlich schaffen.
Ist eine nette neue Fab zur Auftragsfertigung, für die Prozessoren eher nebansächlich und die Scheichs müssen ihr Geld eh iregendwie gewinnbringend ausgeben.
22nm hört sich eh schon grenzwertig an, ab wann wird nix mehr gehen ? unter 10nm ?
ftp.
Zitat von Hornet3311,2Mrd sind eh a "schass im wald".
Eine 45nm fab kostet ~4mrd$, und je kleiner die fertigung wird, desto mehr kostet es.
Mich würds ned wundern, wenn eine 22nm fab annähernd an die 8 mrd. kostet.
Zitat22nm hört sich eh schon grenzwertig an, ab wann wird nix mehr gehen ? unter 10nm ?
ftp.
Nachdem bei den Ausrüstern von Halbleiterfabriken, die Amerikaner noch locker 50% Marktanteil haben, ist der Rückfluss an Inevstitionen nicht so schlecht, die Arbeitsplätze machen dann noch den Rest, aber das dauert länger und kommt bei Halbleiterproduzenten nur einem kleinen Teil zu gute.
1400Arbeiter für 4Millarden Dollar ist ja kaum als arbeitsschaffende Massnahme zu sehen, da kann man sie gleich ein paar Jahre selber bezahlen. Eher als Standortgründung zu sehen.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025