P4 3,6 mit HT unter w2k ?

Seite 1 von 1 - Forum: Prozessoren auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/prozessoren/p4_36_mit_ht_unter_w2k_136466/page_1 - zur Vollversion wechseln!


midnightsun schrieb am 09.02.2005 um 23:17

habe in der firma einen 3,6 ghz p4 gekauft für meine cad workstation
der p4 hat bereits em64 und ist ein 3,6 F
board ist ein fujitsu siemens mit 925X chipsatz
[url=http://vilpublic.fujitsu-siemens.com/vil/pc/region_d/datenblaetter/celsius/celsius_2004/db_celsius_m430_d.pdf]restliche daten[url]

soweit ich weiß funktioniert ja das HT unter w2k nicht
auch nicht mit einspielen aller servicepacks
aber bei meiner workstation werden im taskmanager 2 prozessoren angezeigt

hat jemand eine ahnung warum das so ist ?


COLOSSUS schrieb am 09.02.2005 um 23:19

Ja, weil der NT 5.0-Kernel eine HT-CPU wie ein SMP-System behandelt, also der Scheduler fuer wirkliche Multiprozessorsysteme zum Einsatz kommt. Das ist fuer HT aber alles andere als optimal, weswegen du nicht unbetraechtlich an Performance verlierst.


midnightsun schrieb am 09.02.2005 um 23:26

dachte immer das ht nicht unter w2k funktioniert

habe wieder was dazugelernt
werde ht morgen gleich per bios deaktivieren und testen

big thx


XXL schrieb am 09.02.2005 um 23:30

ich hab schon ewig ht unter win2k und merk nix davon das es performance kostet :D
und probleme hatte ich auch noch keine also ich kann nicht sagen das es nicht funktioniert ...


COLOSSUS schrieb am 09.02.2005 um 23:32

Zitat von XXL
ich hab schon ewig ht unter win2k und merk nix davon das es performance kostet :D
und probleme hatte ich auch noch keine also ich kann nicht sagen das es nicht funktioniert ...

Dann lass mit HT SuperPi 1M laufen, reboote, deaktiviere HT, lass nochmal ohne HT laufen, und wundere dich. ;)


XXL schrieb am 10.02.2005 um 00:27

wundern tu ich mich nicht ...
mir is klar das a paar % leistung kostet es unter win2k zu fahren
aber irgendwie ist das ergebnis trotzdem erstaunlich :D
click to enlarge
normal ein prozzi, das einzige was mich ein bischen gestört hat war das er beim booten ein bischen langsamer war als mit ht ;)
click to enlarge
mit ht 4 sekunden langsamer, ist net die welt ausser für wen dens stört ... man sieht schön das problem was colossus angesprochen hat, beide prozessoren san net gleich stark, windows teilt die last auf ... und jetzt das erstaunliche dritte ;)
click to enlarge
ht, hab aber vorher superpi auf die cpu 0 beschränkt was man im taskmanager schön sieht, und da hat mich am meisten gewundert das er um einige schneller ist als die ersten 2 ..
also win2k hat ht net perfekt drauf aber es läuft, mir is lieber ich hab ein bissel weniger max-leistung als kein ht ... und vor allem hab ich kein klicki-bunti windows das nach hause telefoniert ... :D


Indigo schrieb am 10.02.2005 um 17:03

wenn sich der ar.sch taskmanager die affinity der einzelnen prozesse merken würd, stellt man das für jeden prozess EINMAL ein und die geschwindigkeitseinbußen halten sich in grenzen!
in spielen verlierst aber durch HT unter w2k bis zu 20% an leistung wennst beide cpus verwendest, das is dann schon happig.

an ht fähigen scheduler hättens scho nu nachlegen können die herren aus redmond... :bash: vor allem weil win2k ja noch supported worden is, als die ersten xeons mit HT aufm markt gekommen sind und winxp/2003 server noch im compiler waren...

edith: was mich gerade auf einen gedanken bringt: beherrschen es eventuell die serverversionen???


midnightsun schrieb am 10.02.2005 um 18:25

habe heute getestet

superPI 1M mit HT: 51 sek
superPI 1M ohne HT: 44 sek


jollyfriend schrieb am 12.02.2005 um 14:18

Zitat von Indigo
wenn sich der ar.sch taskmanager die affinity der einzelnen prozesse merken würd, stellt man das für jeden prozess EINMAL ein und die geschwindigkeitseinbußen halten sich in grenzen!
in spielen verlierst aber durch HT unter w2k bis zu 20% an leistung wennst beide cpus verwendest, das is dann schon happig.

an ht fähigen scheduler hättens scho nu nachlegen können die herren aus redmond... :bash: vor allem weil win2k ja noch supported worden is, als die ersten xeons mit HT aufm markt gekommen sind und winxp/2003 server noch im compiler waren...

edith: was mich gerade auf einen gedanken bringt: beherrschen es eventuell die serverversionen???

nein auch dér serverkernel unterstützt hyperthread nicht optimal.
- ms ist halt eine kommerzielle firma . die wollen verkaufen und nicht supporten.


Indigo schrieb am 15.02.2005 um 07:32

es wäre für mich eine erweiterung für die ich zu zahlen bereit wäre... (natürlich im angemessenen ausmaß)


jollyfriend schrieb am 15.02.2005 um 10:27

Zitat von Indigo
es wäre für mich eine erweiterung für die ich zu zahlen bereit wäre... (natürlich im angemessenen ausmaß)

bei einem update von win2000prof. auf winxpprof. zahlst eh !:mad:


Indigo schrieb am 15.02.2005 um 10:30

will ich ein winxp? nein! ich setze nicht umsonst win2k ein...


jollyfriend schrieb am 15.02.2005 um 10:38

Zitat von Indigo
will ich ein winxp? nein! ich setze nicht umsonst win2k ein...

was stört dich an xp - grundsätzlich is es ja nur eine weiterentwicklung von win 2000 prof. und seit sp1 auch ganz brauchbar . luna hab ich natürlich total abgestellt . geht in der systemsteuerung ganz einfach.
zieht so nur wenig mehr resourcen als win 2000.
ich probier heut mal den den win 2003 enterprise server mit sp1 rc1 -
bin schon gespannt ob die bessere speicherverwaltung was bringt bei superpi. natürlich mach ich ein ntswitch . brauch den ganzen serverkram nicht. hat das schon jemand ausprobiert ?


Indigo schrieb am 18.07.2005 um 14:52

win2k is mir 1.) das sympatischere system und 2.) is es meiner meinung nach subjektiv einfach schneller und schlanker als winxp

edith: ein nt-switched .net server würd ich nicht favorisieren, weilst für viele anwendungen server-versionen brauchst und die normalen versionen ned verwenden.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025