Unterschied 64Bit Intel ? - Seite 2

Seite 2 von 3 - Forum: Prozessoren auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/prozessoren/unterschied_64bit_intel_111176/page_2 - zur Vollversion wechseln!


PatOne schrieb am 06.04.2004 um 12:54

Womit wir wieder beim Anfang sind ...
AMD64, Intel P4 NW oder P4 PS fürs Musik-System ...


Das heiß werden spielt eh keine Rolle, da sowieso "nur" Audio bearbeitet wird und kaum Graphikprozesse die CPU belasten...
Gscheiter Kühler, Netzteil und Gehäuse und die Sache hat sich ...

Mir gehts dabei ums Effektive - ich will einfach kein Ruckeln und Zuckeln in den Tonspuren haben und vorallem net unnötig lang auf das Konvertieren warten müssen... Vorallem bei 10 bis 20 Tonspuren die zu einer Wav-Datei zusammengefügt werden ist das manchmal mühsam...

Momentan stürzt Cubase bei nem 800er PIII häufig ab und es entstehen grauenhafte "Kracher", auf nem P IV 2GHz gehts so halbwegs und bei nem AMD XP 2400+ gibts hauptsächlich nur "Kracher" ...

Bin also am Schwanken welche CPU + Soundkarte jetzt optimal sind.


Wenn dann die ersten 64Bit Anwendungen draußen sind, wirds eh ein AMD64 ;o) Aber erst mal abwarten was Intel da so fabriziert ...


ica schrieb am 06.04.2004 um 15:42

Zitat von PatOne
Das heiß werden spielt eh keine Rolle, da sowieso "nur" Audio bearbeitet wird und kaum Graphikprozesse die CPU belasten...
Gscheiter Kühler, Netzteil und Gehäuse und die Sache hat sich ...

und wer berechnet dir die audio daten? dein cdrom? oder der usb anschluss?


PatOne schrieb am 06.04.2004 um 16:35

Nehme mal stark an, daß der Audio-Chip die meiste Arbeit leistet..
Die Audio-Prozesse können doch bei weitem net so intensiv sein, wie Graphik, oder ?

Daher ja auch meine Frage .. Welche Soundkarte und welcher Prozessor, da ich mit "extreme audio" Neuland betrete ...


centaur schrieb am 06.04.2004 um 16:48

?
bei audio-bearbeitung, codierung und was da noch so gibt werkt schon die cpu ;) (wandle mal eine wave in eine mp3 oder ein anderes format um, und kuck auf die auslastung)
soweit ich weiß, kann man den soundchip einer karte zusätzlich ansteuern über die software

an deiner stelle würd ich zu einem a64 greifen, ist halt doch zukunfssicherer in solchen anwendungsbereichen.
soundkarte: audigy 2? keine ahnung


Indigo schrieb am 07.04.2004 um 12:37

i würd eher sagen, dem soundchip is die meiste zeit fad, bei solche sachen ;)


Ringding schrieb am 07.04.2004 um 13:14

Hier die Unterschiede von einem Intel-Mann aufgelistet:

http://www.kerneltraffic.org/kernel...0331_255.html#4


PatOne schrieb am 07.04.2004 um 13:51

So wie ich das da mal verstehe, hat Intel noch nix brauchbares am 64-Bit Sektor ...


Master99 schrieb am 07.04.2004 um 13:56

lol, da AudioChip rechnet dir do nix... unterschied wärs, wennst oane kaufst mit DSP, aber des is dann a boar preiskategorien über dem wos du ausgeben willst :-)

und "wurscht" is die Abwärme der CPU sicher a nit... je mehr abwärme, desto stärkeren lüfter brauchst, desto lauter is... und wennst donn wos mit mic aufnimmst oder dir ruhige passagen anhörst donn stört jedes unnötige geräusch!

ich würd an P4 NW nehmen, guter Kompromiss aus Leistung & Features (HT, SSE2 ...).

Intel hat no goar nix aufn Desktop64bit-Sektor!


PatOne schrieb am 07.04.2004 um 14:13

So...

Hab mir mal die Meinungen alle dankend durchgelesen und bin auf folgendes Ergebnis gekommen:

CPU: Intel Pentium IV 2,8 GHz 512kb/200MHz (2.8C)
Mainboard: MSI Neo2 Platinum Edition PFISR
RAM: Kingston ValueRAM 1024MB DDR PC3200 (400MHz)
Graphikkarte: ATI RADEON 9200 128MB DDR (oder GeForce 5200)
Soundkarte: TerraTec 7.1 Universe mit Breakout Box
DVD-ROM: Pioneer DVD-120S SlotIn
DVD-RW: LG 4082B MultiFormat Brenner (+ und -)
Floppy: 1,44 FDD
Festplatte: WesternDigital SATA 200GB (7200rpm Serial ATA)
Gehäuse: Standard Midi mit NOISEBLOCKER-CWT, 430AD Netzteil


Was meint Ihr ?


dio schrieb am 07.04.2004 um 14:17

du solltest unbedingt 2x 512 MB ram nehmen wegn dual channel, sonst passts


PatOne schrieb am 07.04.2004 um 14:19

Na das hab ich ja eh vor !
Vorallem sind mir die 1GB Chips noch zu teuer ;o)


Master99 schrieb am 07.04.2004 um 14:20

jo, passt würd ich auch sagen... immer schön backupen mitn dvd-brenner -> gell!


PatOne schrieb am 07.04.2004 um 14:23

Na sowieso, sonst wär er ja net dabei ;o)
Die Audio Files haben ja alle zwischen 3 und 7 GB im Schnitt


Master99 schrieb am 07.04.2004 um 14:28

wia kimmst du do bitte auf solche dateimengen?

i moan, a boar hundert mb brauchst boidamoi pro track, aber 3-7GB? is nit weng...


PatOne schrieb am 07.04.2004 um 14:36

Wennst mal so etwa 10 Tonspuren hast und die Länge des Tracks 3-4 Minuten beträgt, dann bist schnell auf 5GB ...

Drum-Machine
E-Piano
Vocal
Echo-Vocal
ein paar VST Pluins
E-Gitarre
...

und schon bist auf sehr vielen Spuren, die alle samt ein paar hundert MB verbrauchen...




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025