externe stromversorgung von lüftern und wakü ...

Seite 1 von 1 - Forum: Sonstige Peripherie auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/sonstige-peripherie/externe_stromversorgung_von_lueftern_und_wakue_186292/page_1 - zur Vollversion wechseln!


herky schrieb am 10.10.2007 um 12:39

die grundlegende idee war / ist dass die wakü und die lüfter weiterlaufen sollen wenn der pc sich abschaltet

dazu hab ich mir vom conrad ein externes netzteil herausgesucht (noch nicht gekauft - für alle die es interessiert, die artikel nummer lautet 998343 - 62 - leider kein direkter link, da man nicht direkt verlinken kann) das genügend saft bieten würde um die pumpe und lüfter zu betreiben.

die frage:

ich möchte dass das externe netzteil saft bekommt und damit die pumpe anläuft - sobald ich den power knopf am pc betätige

die abschaltung kann auch gern per hand sein (das vergisst man eher nicht, und wenn machts nicht) als das anschalten

wie also müßte ich die ?schaltung? machen damit ich das signal des power knopfes nehmen kann und damit den netzstrom für das zweite netzteil frei gebe -> an welchem die pumpe und die lüfter hängen)

greets

herky

ps.: wenns das falsche forum ist, bitte einfach umtopfen

pps.: wenn ich irgendwas unverständlich erklärt hab, bitte einfach nachfragen


dilg schrieb am 10.10.2007 um 12:54

a) du lässt das NT & damit die Pumpe, usw immer laufen

b) du nimmst ein 12V Relais und ein Zeitmodul/oder einen Öffner, das Relais versiehst du mit einer Selbsthaltung und hängst es an ein freies Lüfterkabel vom PC.

hth&lg


herky schrieb am 10.10.2007 um 13:08

thx!

das tatsächlich über den powerknopf zu regeln wäre schwerer?

bzw - löst sich die selbsthaltung des relais wenn ich den pc abschalte? - und wenn nicht, wie tut sie es dann :)

sorry für extrem blöd anmutende fragen, aber ich verfüge über die gefährlichste art von wissen -> halb-wissen (als "schon etwas her - htl absolvent")


greets


Castlestabler schrieb am 10.10.2007 um 13:30

Prinzipell ist es mit Relais und geeigneten Schaltungen kein Problem, das ganze zu basteln, die grössere Frage ist jedoch warum du es überhaupt machen willst.

Es gibt zwar ab und zu Nachlaufsteuerungen, aber es ist eigentlich komplett sinnlos, weil wenn der PC us ist dann kühlt alles ab und es kommt zu keinem Temperaturanstieg.

Falls du es nur machen willst um die Teile auch im Nachhinein zu kühlen, kannst du es getrost lassen, den wenn der PC aus ist, dann ist auch die Wärmequelle weg.

Irgendwann mal schon Jahre her hat das sogar jemand gemessen und es ist einfach sinnlos, sich darum Gedanke zu machen.


herky schrieb am 10.10.2007 um 14:30

Zitat von Castlestabler
Prinzipell ist es mit Relais und geeigneten Schaltungen kein Problem, das ganze zu basteln, die grössere Frage ist jedoch warum du es überhaupt machen willst.

Es gibt zwar ab und zu Nachlaufsteuerungen, aber es ist eigentlich komplett sinnlos, weil wenn der PC us ist dann kühlt alles ab und es kommt zu keinem Temperaturanstieg.

Falls du es nur machen willst um die Teile auch im Nachhinein zu kühlen, kannst du es getrost lassen, den wenn der PC aus ist, dann ist auch die Wärmequelle weg.

Irgendwann mal schon Jahre her hat das sogar jemand gemessen und es ist einfach sinnlos, sich darum Gedanke zu machen.


ah ... frevelei :D

nja, grundsätzlich wär schon das der grund gewesen (um die cpu und andere teile schneller wieder auf zimmer temps zu bringen)

ob nun unnötig oder nicht, wie und welche bauteile man dazu genau braucht würd mich trotzdem interessieren ;)

greets


Castlestabler schrieb am 10.10.2007 um 14:34

Conrad Artikel-Nr.: 195901 - 62

Ist zum Beispiel eine Version, aber wie gesagt völlig für den Hugo, ausser du willst den PC innerhalb 1min sofort wieder einschalten und das laufend.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025