Frage zu wiederaufladbarer Knopfzelle

Seite 1 von 1 - Forum: Sonstige Peripherie auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/sonstige-peripherie/frage-zu-wiederaufladbarer-knopfzelle_242664/page_1 - zur Vollversion wechseln!


aNtraXx schrieb am 12.04.2015 um 22:50

Hallo Leute,

ich habe hier eine Sony Ericsson MBW-100 Smartwatch und es scheint als wäre die Knopfbatterie defekt, da sie sich nicht mehr laden lässt (siehe hellgrüne Kristalle am Bild im Anhang)

Nun habe ich die Zelle entfernt und diese hat etwa einen Durchmesser von 24mm und ist etwa 3mm dick. Laut Aufschrift hat die Batterie 3,7V und wurde von Korea Power Cell produziert.

Laut hier:

http://www.thebatterystore.com/batt...andmbw-150.aspx
http://www.thebatterystore.com/powe...lecoincell.aspx

heißt der Hersteller jetzt Route JD.

Naja wie auch immer, es scheint als wären die 3,6V Batterien leichter zu haben als die 3,7V.

Hier wird z.b. ein Ersatzakku für die MBW 100 angeboten:

http://www.ebay.at/itm/1x-Sony-Eric...=item4190e9cadf

Den Maßen nach ist es mit diesem Angebot gleich:
http://www.ebay.at/itm/1x-LIR2032-3...=item3f4995fe00

Allerdings ist meine Batterie größer.

Laut dieser Tabelle

http://www.aliexpress.com/item/5PCS...2303298902.html

wäre die LIR 2430 von den Maßen wie meine Batterie und laut den mAh würde es dieser Batterie hier ähnlich sein:

http://www.ebay.at/itm/LIR2430-3-6V...=item41928c46da


Nun ist die Frage: Läuft die MBW 100 auch mit der 3,6V Batterie?

tia


master blue schrieb am 12.04.2015 um 23:41

Im Prinzip könntest du das mit jeder beliebigen 3.6 V Quelle testen (Labornetzteil, etc). Das Kabel von der alten Knopfzelle abzwicken und Krokoklemmen dran.
Es sind bestimmt Spannungswandler in der Uhr, wodurch die 0.1 V weniger nicht ins Gewicht fallen.


FrankEdwinWrigh schrieb am 12.04.2015 um 23:46

Schwer zu sagen. Persönlich würd ich die 3,6er riskieren, da sie ein viertel kostet.

Ist halt einfach eine leicht andere Technologie/Chemie. Vermutlich hält die 3,6er nicht ganz so lang wie eine 3,7er, weil die Ladeelektronik sie auf 4,2 statt 4,1 lädt.
Denke nicht, dass sie so schlau ist den Akku zu erkennen.

Ob du jetzt 10% oder 50% der ursprünglich vorgesehenen Ladezyklen verlierst, kann ich dir nicht sagen. Auf jeden Fall werdens weniger als wenn du sie "artgerecht" betreiben würdest.
Die Chance, dass deine uhr explodiert ist allerdings sehr gering, falls das deine Frage ist :D

Mfg few


aNtraXx schrieb am 13.04.2015 um 08:25

Danke mal für die Antworten.

Ein Labornetzteil habe ich leider keins. Auch eine 3,6V Quelle hab ich sonst nicht zum testen.

Die Uhr hat so knapp ein Monat ihren Dienst getan, wenns jetzt nur 3 Wochen wären, dann wärs auch ok. Vorm explodieren hab ich weniger Angst :p.


FrankEdwinWrigh schrieb am 13.04.2015 um 21:48

Hi,

hab mich glaub ich kompliziert ausgedrückt, war schon spät.

Nicht die Akkulaufzeit sinkt, sondern die Anzahl der möglichen Ladezyklen bevor der Akku wieder kaputt ist.

Dass die Uhr mit dem 0,1V weniger gar nicht geht, ist auszuschließen, da der Akku sowieso zwischen 4,1 und 3,0 "schwankt" zwischen voll geladen und leer.

Mfg few


aNtraXx schrieb am 14.04.2015 um 07:59

Ah. ok, also sollte ich es mal mit einer normalen 3V Knopfzelle testen um ausschließen zu können, dass die Uhr selbst defekt ist?


FrankEdwinWrigh schrieb am 14.04.2015 um 22:34

Naja, wenns funktioniert ists aussagekräftig. Wenn nicht .. nicht. Vielleicht sind die 3,000 dann doch ums verrecken zu wenig.

Ordinäres Multimeter um die alte Batterie zu messen hast auch keins ?


aNtraXx schrieb am 15.04.2015 um 08:58

Leider nein. Und selbst wenn wüsste ich nicht wies geht :D.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025