URL: https://www.overclockers.at/sonstige-peripherie/hochaufloesende_notebookdisplays_55122/page_2 - zur Vollversion wechseln!
ich hab das dell ultra sharp 1600 x 1200 man gewöhnt sich dran
naja, von der grundfläche her ca. 1 dreiviertel a4-seiten - ned so arg 
Also ich habe auf einem 18,1" TFT 1280*1024, und alles amdere ist mit zu grob von der Auflösung, außerdem ist das einer der einzigen wege viel Fläche darzustellen.
Hallo Leute!
Erstmal vielen Dank für die vielen Antworten. Ich persönlich würde ja 1280x1024 auf einem 15" bevorzugen, aber das gibt's komischer weise fast nicht mehr. Mein Fazit aus all den Postings: 1400x1050 sollten ok sein.
Anyway, hat auch jemanden einen Notebook mit einem Desktop-Prozessor zB P4-2000? Wie sieht's da bei der Wärmeentwicklung aus ... läuft da der Lüfter rund um die Uhr und was macht der Notebook wenn gerade nicht gearbeitet wird, hat der dann so eine Art Sleep-Funktion bzw Low-Power-Funktion?
Der Notebook wird nämlich die meiste Zeit im Wohnzimmer stehen und wenn dann gerade nicht darauf gearbeitet wird, dann soll er sich ruhig und unauffällig verhalten 
Habe den Toshiba Satellite 1900-704 im Visier aber der hat halt einen P4-2200 oder den IBM A31 mit mP4-1700 und ein 1400x1050-Display.
Vielen Dank
FF
also wennst schon selbst ein IBM A31 ins Auge fasst,
ist die Entscheidung eh klar.
IBM rulez
die toshiba 1900er serie hat deskop cpu´s, heizt ohne ende und hat alles andere als leise lüfter. auch die orginal toshiba hd ist laut und macht unangenehme klack geräusche beim zugriff.
ich würde dir zum ibm mit p4m cpu raten.
wennst wissen willst, wie laut der lüfter wird. dann
heize die cpu über den taschenrechner auf.
in kurzer zeit weißt du bescheid, wie laut er ist
einfach ist es übers bios den lüfter auf dauerbetrieb zu stellen 
wenn man ins bios reinkann, hast recht
im taschenrechner die fakultät einer großen zahl
berechnen, geht immer
hey, cooler Trick - wieder was gelernt. 
ist halt die frage ob er dann den lüfter auf maximum schaltet, selbst mit prime läuft bei mir der lüfter nicht auf der höchsten stufe => per acer konsole in windows den lüfter auf maximum => deutlicher unterschied.
wenn der lüfter nicht auf max geschalten wird wenn die cpu
über x minuten auf 100 % werkelt, dann ist das notebook
sowieso zum weggeben
falsch, dann regelt der lüfter richtig. nicht die cpu last sondern die temperatur der cpu regelt den lüfter. und wenn der lüfter dafür ausgelegt ist auch im sommer für ausreichend frischluft zu sorgen, ist das für die lebensdauer auch ned schlecht 
wozu den lüfter auf 100% leistung fahren, wenn 70% ausreichen um die cpu zu kühlen 
möglicherweise ändert sich das ja dann bei 40° Umgebungstemperatur...
@spunz:
deshalb x minuten dauer-höchst-belastung
mach das mal für über 20 minuten und ich verspreche dir
du flehst um 100% lüfterkapazität :-) speziell bei
betrieb am stromnetz und einer Desktop-CPU mit über
2 GHz
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025