Kaltlichtkathode an/aus --> Systemabsturz

Seite 1 von 3 - Forum: Sonstige Peripherie auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/sonstige-peripherie/kaltlichtkathode_an_aus_gt_systemabsturz_113132/page_1 - zur Vollversion wechseln!


falk0h schrieb am 27.04.2004 um 17:06

Hi!

Wenn ich meine Kaltlichtkathode an und wieder aus mache während der PC an ist, dann friert er ein und reagirt nicht mehr :bash: ... hilft nur noch ein neuststart!

helft mir ... :(

tia

MFG
falk0h:bash:


salsa schrieb am 27.04.2004 um 17:52

Ich tippe auf Spannungsschwankung die dem Sys den Gar ausmacht.


nivarox schrieb am 27.04.2004 um 17:56

ich tippe auf an kurzen. Hab ich auch mal ghabt wie ich unabsichtlich mit den kontakten von der kathode kurz 12V am case hatte


NL223 schrieb am 27.04.2004 um 18:29

najo kurzer wirds wenn mas richtig anschließt ned gleich sein, aber kann scho sei dass der inverter ungurte ströungen auf der versorgung macht die earm ned gut tun und er abstürzt


Ronnie schrieb am 27.04.2004 um 18:30

könnt auch die psu überlastet sein dass es die ccf nit mehr dapackt


charmin schrieb am 27.04.2004 um 18:31

Zitat von nivarox
ich tippe auf an kurzen. Hab ich auch mal ghabt wie ich unabsichtlich mit den kontakten von der kathode kurz 12V am case hatte

an den kontakten von der kathode sind 900 V fyi


u7HjTpTxGH schrieb am 27.04.2004 um 18:32

war bei meinen bruder genau so.
grund: er hatte die kathode an der spannungsversorgung der festplatte angeschloßen.
hast du sie vielleicht auch an einer festplatte hängen?


Ronnie schrieb am 27.04.2004 um 18:34

dürfte normal nix machen da die spannungsversorgung parallel verläuft, seriel wärs extrem dum :bash:

Zitat von H!7M4N
an den kontakten von der kathode sind 900 V fyi
hitman, kannst du mir bitte quelle/link/pic von multimeter geben dass mir zeigt dass 900V bei den kaltlichtkathoden dran sind? :rolleyes: dafür wärn die kabel schon ein wenig zu dünn imho


NL223 schrieb am 27.04.2004 um 18:36

trotzdem können spitzen beim ein/ausschalten auftretten


charmin schrieb am 27.04.2004 um 18:49

Zitat von DaddyCool
dürfte normal nix machen da die spannungsversorgung parallel verläuft, seriel wärs extrem dum :bash:


hitman, kannst du mir bitte quelle/link/pic von multimeter geben dass mir zeigt dass 900V bei den kaltlichtkathoden dran sind? :rolleyes: dafür wärn die kabel schon ein wenig zu dünn imho

also du pro,
warum meinst nehmens extreme hochspannung bei langstreckenleitungen?
hmm?

damits an geringeren drahtdurchmesser hernehmen können,
und deswegen können die ccf leiter auch so dünn sein,

btw sind die 900v net weil die ccf sonst soviel strom ziehen würd

und deinen rolleyes smiley kannst dir eh scho wissn


NL223 schrieb am 27.04.2004 um 18:52

trotzdem san kabel die hochspannung führen normal NICHT DÜNN da sie gut isoliert werden müssen, denke des meind er, aber da sind echt so 600V, 900V drauf


Ronnie schrieb am 27.04.2004 um 18:54

1. es war weder eine anspielung noch eine beleidung etc
2. will ich nur wissen wie man es schafft von 12v auf 900v rauftransformieren? und das nur über so eine kleine platine die im converter drin ist.


charmin schrieb am 27.04.2004 um 18:55

der inverter hat eine sicherung,
und noch wwi was für absicherungen
damit der inverter sofort den stromkreis unterbricht,
sollte mal jemand das berühren,

ist zumindest bei den neuen modellen so,
bei meinem lcd ist zb keine sicherung dabei


edit @ daddycool, naja warscheinlich isses nur a extrem kleiner trafo
mit sehr sehr vielen windungen,


NL223 schrieb am 27.04.2004 um 18:57

1) der inverter is sozusagen ein schaltnetzteil, nutzt so induktion bei spulen blablabla :D - geht locker ;)
auf der plattine findest eh an "trafo" wennstas genau anschaust...

2) ob sicherung oder nit, keine sicherung kann schnell genug reagieren so dass gar nix passiert - spüren kann mas scho :D


charmin schrieb am 27.04.2004 um 19:00

das schon nl223 aber je kürzer es dich "beidlt" desto besser für dich,
...und dein herz, is ja gleichspannung




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025