URL: https://www.overclockers.at/sonstige-peripherie/ltkolben-station-empfehlung-gesucht_248750/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Hallo Leute,
ich bin am überlegen mir einen ordentlichen Lötkolben bzw. eine Station zuzulegen bevor ich mir ein Lötspitzenset für mein ZD-99 besorge (siehe: https://www.amazon.de/Regelbare-L%C...B6tstation+RD99). Die Lötspitze von besagter Lötstation ist nach ca 3 maligem Gebrauch bereits hinüber (bleifreies Zinn perlt ab, ja die Spitze ist sauber).
Habe mir nun auf Amazon mal die gängigen Hersteller angesehen und auch dort liest man von allerlei unerfreulichen Sachen. 10 EUR Lötstpitzen die nach 2h unbrauchbar sind weil sie der Lötkolben für den sie gedacht sind überhitzen etc.
Ich möchte ehrlichgesagt keinen Lötkolben den ich nach jedem Lötpunkt abschalten muss und erneut warten muss bis er aufgeheizt ist. Ich will den schon mal 5min eingeschalten in der Station stecken lassen können, ohne dass gleich die Lötspitze dran glauben muss.
Ihr habt bestimmt Erfahrungswerte und/oder Empfehlungen für ein brauchbares Home-Löt-Setup.
tia
ich habe die hier, gibts überall unter verschiedenen namen. nix besonderes, aber für den preis schon ok.
Hmm, das wären dann wieder so proprietäre Lötspitzen von einem "Noname" Hersteller. Sowas hab ich jetzt im Prinzip mit der ZD-99 auch schon und das will ich eigentlich nicht mehr. Möchte eigentlich schon einen namhaften Hersteller wo ich dann auch in ein paar Jahren noch Ersatzteile bekomme.
ab/anschleifen der lötspitzen schon versucht?
ich hab in 3jahren wöchentlich einen tag löten vielleicht drei stück verbraucht???
wieviek willst du denn ausgeben?
die üblichen verdächtigen wären ersa, jbc und weller
@Xellox: Ja habe ich dann schlussendlich auch noch probiert. Seither nimmt die Lötspitze nicht einmal mehr an den Seiten Lötzinn an. Wird wohl wider erwarten doch eine Legierung gehabt haben, obwohl ich das nicht vermutet hätte bei dem Billig-Kram. Handelt sich um diese Spitzen: https://www.amazon.de/gp/product/B0...AAKZQ&psc=1
@smashit
Naja, da ich den Lötkolben vl. alle 3 Monate mal brauche will ich auch kein Geld für ein Profigerät ausgeben. So 25-35 EUR wie die Ersa Kolben kosten wären schon ok, jedoch bin ich mir nicht sicher ob die eine gute Idee sind. Speziell im Bezug auf verheizte Spitzen (wie in den Kommentaren mancher Ersa Spitzen zu lesen ist).
@abschleifen: hm, das hatte bei mir immer funktioniert -.-
diese 25€ gschichten würd ich mir nicht antun. ich hab mir mal vor jahren einen 80er jahre lötkolben um 50€ gekauft. sonst ärgert man sich jedesmal wieder.
wie wärs mit dem da? genau den hatten wir in der firma auch und es is ein traum mit dem ding zu löten:
https://www.willhaben.at/iad/kaufen...g-60-199265948/
edit: aber das is halt auch ein ersa....
also ich hab einen ersa lötkolben (ohne station) und noch keine spitze verbraucht. ist aber schon >10 jahre alt. und kommt vielleicht 1 mal im jahr zum einsatz. als ich ihn gekauft hab war er allerdings regelmäßig in verwendung, darum kann ich auch sagen dass ich das spitzenproblem nicht kenn.
Eine vernünftige Lötstation bekommst du um 25-35€ nicht.
Einen halbwegs vernünftigen Lötkolben bekommst du um knapp unter 50€, wobei dann die Temperatur nicht einstellbar ist und die Aufheizzeit auch eher länger dauert.
Es gibt immer wieder Angebote von Lötstationen die kompatibel mit Weller oder Ersa sind um 80€, die wirklichen Marken beginnen so ab 100€.
Die Frage ist halt auch was du löten willst, SMD Bauteile mit einem normalen Lötkolben, bei dem man keine kleinen Spitzen bekommt ist sinnlos.
@Xellox: So einen 80er Jahre Lötkolben habe ich auch, allerdings keine passenden Spitzen. "ELM Tools LTD Malta, Model 125"
@Castlestabler: Es ist nicht schlimm wenn der Lötkolben 2min zum Aufheizen braucht. Ich will ihn dann aber auch 5min angesteckt lassen können ohne, dass die Spitzen gleich hinüber sind. Wegen jeder einzelnen Löststelle will ich nicht 2 Minuten aufs Aufheizen warten.
SMD Löten ist noch kein Thema, aber nicht ausgeschlossen. Was würdest denn da so empfehlen an Lötkolben und/oder Stationen?
Das mit deiner Lötspitze kommt mir komisch vor, kannst du mal ein anderes Lötzinn testen?
bzw ist das zufällig bleifreies lötzinn?
@normal: Ja ist bleifreies Lötzinn. Die paar mal die ich den Lötkolben bisher verwendet habe, hat es wunderbar funktioniert.
Ich hab noch Lötzinn aus den frühen 90ern da. Das wird wohl auch nimmer so fit sein
schau mal hier, eventuell hift dir genau der thread weiter:
http://www.stannol.de/fileadmin/Ser...ddeb6d171b77744
wenn dir ein einfacher lötkolben reicht:
http://www.ersa-shop.com/ersa-l%C3%...30v-p-2787.html
nimm dir noch die meisselförmige und abgeschrägte ersadur-spitze dazu und du solltest ausgesorgt haben
Zitat von normahlschau mal hier, eventuell hift dir genau der thread weiter:
http://www.stannol.de/fileadmin/Ser...ddeb6d171b77744
Zitat von smashItwenn dir ein einfacher lötkolben reicht:
http://www.ersa-shop.com/ersa-l%C3%...30v-p-2787.html
nimm dir noch die meisselförmige und abgeschrägte ersadur-spitze dazu und du solltest ausgesorgt haben
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025