URL: https://www.overclockers.at/sonstige-peripherie/oc-at-3d-drucker-nerd-thread_239656/page_203 - zur Vollversion wechseln!
Danke fürs Feedback. Wie lange baut man dann an dem Teil?
Zitat aus einem Post von UnleashThebeast3djake baut übrigens grad 80 Mitarbeiter ab.
Da wird wohl die Muttergesellschaft Niceshops GmbH gemeint sein, die über 500 Mitarbeiter hat.
Ja, ist Niceshops: https://steiermark.orf.at/stories/3239715/
Zitat aus einem Post von KruzFXDanke fürs Feedback. Wie lange baut man dann an dem Teil?
Zitat aus einem Post von KruzFXRentiert sich ein Voron überhaupt, wenn es günstiger bzw. zum selben Preis fertige Drucker mit auf den ersten Blick ähnlicher Leistung gibt? Sind beim Voron die Komponenten dann soviel hochwertiger, oder ist es rein aus dem Open Source, DIY, Maker Gedanken raus?
ja nur kannst ein fertiges Radl halt auch noch aufrüsten, z.B. die Übersetzung ändern oder die Federgabel tauschen oder nur sowas banales wie den Sitz oder die Pedale tauschen...
und mit einem von Grund auf selbst neu aufgebauten Fahrrad bist normalerweise preislich auch gleich viel viel höher als bei einem Versenderbike von Rose,canyon oder Radon z.B.
Es zahlt sich also weniger aus.
ZitatEs geht immer stärker in Richtung goldenen Käfig und DRM. Das ist mMn normal => 3D Druck entwickelt sich halt zum Mainstream Produkt. Hin und wieder schaut der Hersteller mal ob deine Kiste eh ordentlich startet
Zitat aus einem Post von davebastardder bowden schlauch muss aus teflon (PTFE) sein wegen der gleitendenden Eigenschaften, also wenn die Pneumatikschläuche auch PTFE sind und die innen und außendurchmesser übereinstimmen kannst die sicher nehmen, oder du bestellst dir einfach 2m von amazon.
wenn er nur vorne verstopft ist kannst du vll auch einfach 2cm abschneiden oder ist er dann zu kurz? Diese fittings sind leider recht billig und es kann schon mal passieren dass die sich nicht mehr öffnen lassen, hatte ich auch schon.
Beim abschneiden der Schläuche darauf achten dass du sie wirklich gerade abschneidest. Und mit einem wirklich scharfen stanley messer arbeiten
Schlauch reinschieben bis er ansteht
Zitat aus einem Post von davebastardja nur kannst ein fertiges Radl halt auch noch aufrüsten, z.B. die Übersetzung ändern oder die Federgabel tauschen oder nur sowas banales wie den Sitz oder die Pedale tauschen...
und mit einem von Grund auf selbst neu aufgebauten Fahrrad bist normalerweise preislich auch gleich viel viel höher als bei einem Versenderbike von Rose,canyon oder Radon z.B.
Es zahlt sich also weniger aus.
find ich halt schade, mit voron, ratrig, vzbot und natürlich prusa gibts aber eine feine aber kleine Minderheit die dagegenhält.
edit: also dass es einfacher und niederschwelliger wird find ich ja gut. Aber das immer nur mit DRM und von der cloud abhängigen Produkten erreichen zu wollen find ich schon bitter.
Zitat aus einem Post von KruzFXNa super, jetzt hab ich Lust einen Voron zu bauen..
Zitat aus einem Post von davebastardund auch den Kabelbaum selber machen musste (da gabs noch keine verlässlichen kits)
ich weiß, ich würds aber einem anfänger _noch_ nicht empfehlen. es kostet außerdem wieder ein bisserl was und ursprünglich gings ja darum auch.
in der offiziellen anleitung ist es auch noch ned drin. es ist halt ein mod und das voronteam srlbst empfiehlt ja immer zuerst ohne mods aufzubauen.
edit: ich hab die CAN boards selber auch schon rumliegen hatte aber bisher keine zeit. umbillical brauch ich ned
Einige kits kommen schon mit dem als Standard, auf die gachen fällt mir da das MPX und Sibor kit ein. Das LDO kit kommt jetzt auch schon standardmäßig mit dem Toolhead pcb, zwar noch "klassisch" verdrahtet. Formbot Kit kommt mit upgrade option.
Beim klassichen verdrahten kommts hald immer auf die qualität der kabels an, ohne PTFE ummantelung hast schnell mal einen bruch und soweit ich das mitbekommen hab, ist in der standard konfiguration die schleppkette überladen (wenn man sich an die dimensionierungsregeln von IGUS hällt.), man hat 18 stränge die an den stealthburner gehen in einer 10x10 schleppkette.
Ich sag mal so: wenn man sich wirklich einen bauen will wird man sowieso mal recherchieren und die Infos durchgehen... das sind Detailfragen die man dann selber entscheiden kann und die wir hier glaub ich nicht diskutieren müssen.
Ich seh bei meinem jedenfalls keine Überladung... ich hab aber das hartk toolheadboard also vll nicht die maximale Anzahl an Kabel.
Das mit dem Kabelbruch wird IMHO sowieso zu heiß gegessen. ich hab zwar Heluflon aber gibt auch genug Leute die von früher noch silikonummantelte Kabel haben und auch keine Probleme haben... so oft kommt so ein Kabelbruch IMHO nicht vor.
Was nicht geht ist mit standard PVC Isolierung das ist klar.
edit: wenn ich selber noch einen neu bauen würde dann auf jedenfall mit CAN aber ich trau es mir halt einem Anfänger ned empfehlen weil ich auch ned weiß wie aufwändig die Software config ist und wie stable das ganze schon ist. Und wie gesagt, bei einem Anfänger ist es imho auch ned blöd wenn man alles in der Doku/ANleitung hat...
edit2: wir könnten einen Voron thread aufmachen um solche Details zu diskutieren...ich denk halt hier ist es zu speziell
Ein Druck mit aktuell größtem Aufwand punkto Vorbereitung/Design/Nachbearbeitung; basierend auf der „Rugged Box (Parametric)“ von „Whity“ via Printables.com (bekomm einen Fetching-Error beim Einfügen des Links).
Ziel war, die schlechte Transportierbarkeit unserer Pendeluhren ein bisschen zu verbessern und das Zubehör entsprechend zu verpacken. Ein wenig Verbesserungspotential hat die Gschicht noch; und ich arbeit grad an einer Version mit (parametrischen) Unterteilungen.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025