URL: https://www.overclockers.at/sonstige-peripherie/oc-at-3d-drucker-nerd-thread_239656/page_220 - zur Vollversion wechseln!
Zitat aus einem Post von daishoHeated Chamber & Air Filtration
Ich weiß das beißt sich etwas 3D-Druck und nicht basteln wollen, ist bei mir aber so. Ich will Sachen drucken können und mich nicht um irgendwas anderes kümmern wollen. Lebenszeit ist rar und die verbring ich lieber anders
Ja im X1C ist auch ein Kohlefiltereinsatz, aber ob der großartig wirksam ist bezweifle ich irgendwie.
Deswegen die BentoBox, die zirkuliert die Luft in der Kammer und hat zusätzlich noch einen HEPA Filter eingebaut.
Im Wohnraum (Dachboden) wo ich daneben am PC sitz wollte ich den nicht permanent haben, außerdem vielleicht ja mal ABS drucken vielleicht!? (kA wie schädlich die anderen Stoffe abgesehen von PLA/PETG sind)
Aktuell zieht es die Luft leider auch rauf Richtung Speisekammer (Warme Luft von unten im Keller nach oben) und damit ein wenig der Gestank und vermutlich Feinstaub mit. Die Kosten dafür sind so 1-2 Filamentrollen also verkraftbar für das bessere Raumklima
ZitatJa im X1C ist auch ein Kohlefiltereinsatz, aber ob der großartig wirksam ist bezweifle ich irgendwie.
Deswegen die BentoBox, die zirkuliert die Luft in der Kammer und hat zusätzlich noch einen HEPA Filter eingebaut.
Zitatauch die P1S/X1C haben Luftfilter(Kohle). einzig der aktiv beheizte Bauraum fehlt. da müsste man "basteln"
Zitat aus einem Post von davebastardNatürlich ist das pfusch aber man könnte sicher auch von innen mit Dämmmaterial arbeiten
jo genau, an sowas hätt ich eh gedacht, wusste aber ned wie es heißt.
Danke für die infos, werde mir da wahrscheinlich einen holen im nächsten Jahr.
Zitat aus einem Post von voyagerlaut aktuellen Gerüchten Q1/25 , wurde verschoben, da aktuell es "Feintuning" Probs gibt laut eigener Aussage
Danke für den Input. Der größte Vorteil des Bambulab gegenüber dem Sovol wäre für mich der abgeschlossene Druckraum. Mein derzeitiger Ender3 steht in einem unbeheiztem Raum und der Drucker wird wohl mittelfristig in den Keller wandern. Da ist eine Kammer doch von Vorteil (insbesondere wenn diese beheizt wäre wie potentiell beim nächsten Bambulab).
Open Source wäre natürlich zu bevorzugen, aber das Druckergebnis vom P1S dürfte laut Reviews jenem vom Sovol überlegen sein und auch etwas weniger Frickelei erfordern.
Das Display des X1C hilft beim Filamentwechsel beim AMS, sonst ist es im normalen Gebrauch vermutlich eher nutzlos, da der Drucker idR eh remote bedient wird.
Falls vom neuen BL auch wieder abgespeckte Modelle erscheinen sollen könnte das interessant sein. Ein größerer Druckbereich kann zwar nett sein, aber tbh. hat mir die Größe vom Ender3 bislang komplett ausgereicht. Dann werde ich wohl mal abwarten, ob im nächsten Monat noch Details vom neuen BL bekannt werden, bzw. ich mich noch bis nächstes Jahr mit dem Ender3 gedulde.
ZitatDanke für den Input. Der größte Vorteil des Bambulab gegenüber dem Sovol wäre für mich der abgeschlossene Druckraum.
ZitatOpen Source wäre natürlich zu bevorzugen, aber das Druckergebnis vom P1S dürfte laut Reviews jenem vom Sovol überlegen sein und auch etwas weniger Frickelei erfordern.
ich bezweifle es ehrlicht gesagt, der Nutzen ist kaum gegeben wenn die Kammer gscheit abgedichtet ist, aber man geht (aus Herstellersicht) relativ viel Risiko ein, weil die ganze Community extrem sensibilisiert ist bei dem Thema weil da halt schnell mal was brennend wird. => wenn einmal was passiert hat bambu den "a" offen...shitstorms usw.ZitatDa ist eine Kammer doch von Vorteil (insbesondere wenn diese beheizt wäre wie potentiell beim nächsten Bambulab).
ZitatOpen Source wäre natürlich zu bevorzugen
Ich will grad einfach nur ein Adapter Rohr drucken, 2 von 3 ender stehen schon da, mit gut verstopften (teuren) bowden tube und nozzle. Mal schauen, ob ich den dritten auch noch so hinbekomme.. Mir reichts
Sind grad 3d Gremlins unterwegs?
Mein braver mk3s der NIE mucken macht, verliert auf einmal ständig die Z calibration... weil er die auto meshleveling messpunkte nimmer dafindet...
Zitat aus einem Post von LongbowSind grad 3d Gremlins unterwegs?
Mein braver mk3s der NIE mucken macht, verliert auf einmal ständig die Z calibration... weil er die auto meshleveling messpunkte nimmer dafindet...
Na er steht wirklich frei, wenn die Düse zuuu dreckig ist nimmt die Pinda Probe anscheinend den induktiven Messwert nimmer. Normal is es dann mit Düse/Hotend abputzen und recalibration fertig. Hab jetzt mal ein neues Düserl bestellt, schau ma ob was anders wird, sonst muss ich mal die Pinda tauschen.Zitat aus einem Post von HowlingWolfHatte ich auch mal, da war die y-Achse blockiert, weil ich oder meine Kinder den Drucker Richtung Wand verschoben haben.
die düse hat mit der pinda nix zu tun wenn bei der düse nix draufpickt was das messen verhindert. geputzt wirst du die nozzle ja haben. also neue nozzle wird nix bringen
was noch sein kann ist dass die pinda nach oben verrutscht ist da gibts irgendwo eine anleitung wieviel abstand zum boden sein muss. afair eine kabelbinderhöhe oder so. also wenige millimeter
edit: ja da sieht mans, die pinda soll um eine kabelbinderhöhe höher als die nozzle sein, aber nicht mehr, weil dann wirds ungenau (zu tief würde probleme machen dass die PINDA an werkstücken hängen bleibt)
https://help.prusa3d.com/guide/9-pr...eck_36224#36320
Zitat aus einem Post von spunzKriegt man beim Auer jetzt auch was anderes als ein paar Boxen für simple Sortierboxen? Gibts da was mit Raster und Magneten? Ich hab jetzt noch nichts gesehen was irgendwie mit Gridfinity vergleichbar wäre?
Ich bin auch schon seit ner woche damit beschäftigt
Edit:
Bzgl. den Quietschgeräuschen vom Prusa Mini.
Ich hab den Pulley und die Lager überprüft.
Der Pulley war noch völlig in Ordnung. Die Lager hatten wie es scheint einfach zu wenig Schmiere.
Da ich sie schon bestellt hatte, habe ich jetzt mal alle Komponenten ausgetauscht und der Drucker schnurrt jetzt
wieder wie ein Kätzchen.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025