URL: https://www.overclockers.at/sonstige-peripherie/physics_processing_units_realismus_pur_138389/page_7 - zur Vollversion wechseln!
Zitat von Ringding(...) Wenn das Ding nicht verwendet wird, wird es eben abgeschaltet und verbraucht nur sehr wenig Strom. (...)
100W is vielleicht a "bissal" übertrieben... windows wird ja hoffentlich nicht a G70 voll auslasten.. hehe.... aber es reicht ja schon vollkommen wenns "nur" 50W sind...
und ein P4 braucht auch keine 200Watt ..
115 w tdp, die er wahrscheinlich netmal unter vollast erreicht weil nie alle transistoren gleichzeitig takten ...
weil wenn man von deiner rechnung ausgeht bräuchte jeder pc ein 600w netzteil weil 300w für cpu und gpu draufgehen, und das ist einfach net so ...
erinnert mich irgendwie an die MPEG2-Decoder Karten die aktuell waren wie das Thema DVD am PC aufkam, bei vielen Systemen die Leistung aber noch nicht reichte... nicht recht viel später wurden sie schlichtweg überflüssig - könnte hier genauso sein. Vor allem wenn das ganze wirklich mal direkt über die Graka geht (Tendenzen die Graka nicht nur zur reinen Grafikberechnung zu verwend sind ja da)...Zitat von masterpainoptimierung ist da imho alles. man kanns auch übertreiben mit performance.
wenn man aleine mal überlegt, wie gut heut zu tage games auf rechner performen, ich denk da nur an hl2, dann ist ne ppu unsinnig.
wenn man überlegt, dass sowas auch wieder zu einer gehobenen ausstattung für pcs gehört braucht ein normalsterblicher sowas garnicht.
Solang sich nicht ständig was bewegt am Bildschirm, wird eh kein Strom verbraten. Es ist zwar sicher unnötige Energieverschwendung (man könnte das z.B. in absolut sinnlosen weltweiten CO2-Ausstoß umrechnen), aber so schlimm kann's schon nicht sein. Ich gehe davon aus, dass sich am Bildschirm nix bewegt, solange Maus und Tastatur still stehen.Zitat von dirkleAllerdings wenn ich mir dann die Entwicklung von MS-Longhorn ansehe, wo eben die Leistung der 3D-Grafikkarte explizit aktiviert sein soll und eben NICHT abgeschaltet wird, beisst sich das doch mit 'Energie sparen'.
Ja, stimmt habe nachgeschaut, 200W waere wirklich etwas viel,... hab jedoch irgendwo mal was von 196w gelesen,... war wohl was anderesZitat von XXLund ein P4 braucht auch keine 200Watt ..
115 w tdp, die er wahrscheinlich netmal unter vollast erreicht weil nie alle transistoren gleichzeitig takten ...
Ja, damit hast du auch wieder Recht,.. aber wie heisst es doch noch so schoen: abwarten und Tee trinken...Zitat von RingdingSolang sich nicht ständig was bewegt am Bildschirm, wird eh kein Strom verbraten.
Zitat von whitegreyerinnert mich irgendwie an die MPEG2-Decoder Karten die aktuell waren wie das Thema DVD am PC aufkam, bei vielen Systemen die Leistung aber noch nicht reichte... nicht recht viel später wurden sie schlichtweg überflüssig - könnte hier genauso sein. Vor allem wenn das ganze wirklich mal direkt über die Graka geht (Tendenzen die Graka nicht nur zur reinen Grafikberechnung zu verwend sind ja da)...
imho
Zitat von dirkleQuelle: http://users.erols.com/chare/elec.htm (ziemlich weit unten)
Uebrigens, kleine Milchmaedchenrechnung: nach P=U*I folgt P=1.55V*125A ergibt Pmax=193,75VA = 193,75W
Wenn Longhorn mit permanent aktiviertem 3D-Modus rauskommt dürfen sich Nvidia und ATI beim Stromsparen eben nicht mehr auf die Unterscheidung 2D/3D beschränken. C'n'Q für die GPU wär für mich definitiv ein Kaufgrund, 1000 3Dmarks auf oder ab interessieren mich hingegen schön länger nicht mehr.
Eine PPU würde bei Nichtbenutzung ja hoffentlich abgeschaltet werden; aber wie auch immer, ich hoff dass der Chip einfach zu einem Co-Prozessor auf der Grafikkarte wird, dann wär auch der Graka-RAM einmal besser ausgelastet. 256MB werden ja kaum bemüht, und 384/512MB hätten dann vll. sowas wie eine Daseinsberechtigung...
Zitat von dirkleJa, stimmt habe nachgeschaut, 200W waere wirklich etwas viel,... hab jedoch irgendwo mal was von 196w gelesen,... war wohl was anderes
CPU.............: P4 EE-840 (dual 1MB L2 - 775) (Smithfield)
Core Voltage....: 1.4V (1.2V~1.4V)
Umax............: 1.55V
Imax............: 125A
TDP.............: 130W
max. Cover-temp.: 69.8°C
Quelle: http://users.erols.com/chare/elec.htm (ziemlich weit unten)
Uebrigens, kleine Milchmaedchenrechnung: nach P=U*I folgt P=1.55V*125A ergibt Pmax=193,75VA = 193,75W
Ja, damit hast du auch wieder Recht,.. aber wie heisst es doch noch so schoen: abwarten und Tee trinken...
Zum Glueck haben ja jetzt beide CPU Hersteller die alarmierend hohe Verlustleistung erkannt...
mfg
dirkle
Naja ok.. die 193,75W ist die Leistung bei der der Rechner/ die CPU komplett abschaltet.. also Maximaler Spitzenwert.
das formuliert die Quellhomepage http://users.erols.com/chare/elec.htm folgendermassen:
Vmax is the maximum non-operating (failure) voltage.
ausserdem Interessant:
Regarding the chip's wattage numbers, Intel states: "The [Thermal Design Power] numbers ... reflect Intel's recommended design point and are not indicative of the maximum power the processor can dissipate under worst case conditions.
und dieses hier:
The Estimated Max Power Dissipation numbers are based on the fact that Intel estimates the power dissipation for various software applications and sets the Thermal Design Point as the upper limit for how far these applications might push the Pentium 4. Intel states: "Processor power dissipation simulations indicate a maximum application power in the range of 75% of the maximum power for a given frequency." So the Est Max Power Diss was calculated by dividing the TDP by 75%.
und noch ein 1-Zeiler fuer die, die zu faul sind aus Spass mal Nachzurechnen
P4-> TDP 130W --> 130W/0.75 = 173,33W also rund 175W
mfg
dirkle
...aber lieber wieder zurueck zum PPU!
hab eine interessante Seite im Netz gefunden mit Info's und Demo's (bzw. Videos). Endlich mal paar bewegte Bilder:
http://personal.inet.fi/atk/kjh2348fs/ageia_physx.html
mfg
dirkle
Zitat von XXLwobei wieder die frage aufkommt wieso pcs heutzutage noch mir 400 watt netzteilen auskommen ....
wenn die cpu schon 200 watt verbraucht ...
....
http://www.computerbase.de/news/har...a_physx_herbst/
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025