sinus leistung

Seite 1 von 1 - Forum: Sonstige Peripherie auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/sonstige-peripherie/sinus_leistung_10942/page_1 - zur Vollversion wechseln!


ARX schrieb am 23.07.2001 um 01:48

wo is da unterschied zwischen sinus din un sinus rms


Doomed ACE schrieb am 23.07.2001 um 07:37

sinus din ist eine deutsche norm (Deutsche Industrie Norm)
und die sinus rms kommt aus amerika.

rms ist um einiges strenger also 60 W RMS entsprechen ca. 90 W Sinus Leistung.


noledge schrieb am 23.07.2001 um 09:26

i was ned ob i jetzt wieder an anti-mathe anfall hab undnur blödsinn red, aber

Zitat
RMS ist die Quadratwurzel aus dem quadrierten Mittelwert der Leistung

die quadratwurzel eines quadrierten wertes.

also 5² = 25 -> wurzel von 25 = 5

also ist RMS der mittelwert der leistung???

ned schlagen ;)

noledge


De@thbringer schrieb am 23.07.2001 um 09:39

@noledge

Also wenn ich mich nicht irre bin ich auch der gleichen Meinung wie du.

Brauchts ja nur mal über Verstärke nachdanke.

Da gibts die normale Watt anschreibung und dann eben die Sinus.


So und jetzt die frage aller fragen: Jetzt werden wir ja sehen wer in da Schule aufgepaßt hat.

Weiß noch jemand überhaupt was eine Sinunskurve ist?? :D

Ich glaub ist besser wenn wirs lassen sonst erschlagen mich hier noch alle :mad:


Duron schrieb am 23.07.2001 um 10:27

Sinuskurve suckt!
Also die RMS Leistung haben wir dieses Jahr gelernt! *nixmehrwissentun*

mfg


De@thbringer schrieb am 23.07.2001 um 10:34

ist eh besser wenn dus nicht mehr weißt!


DAO schrieb am 23.07.2001 um 11:19

euda ich hab mal so nen mist lernen müssen wäh berufschule suckt *gg* naja is eh schon etwas her :-)


De@thbringer schrieb am 23.07.2001 um 11:21

Ich hab den ****** 3 Jahre lang in der HTL gehabt, des ist der größte Blödsinn den man je lernen muss, ist für nichts gut ausser du willst ton ingineur werden da wirst dus dann sicher brauchen


DAO schrieb am 23.07.2001 um 11:50

euda ich hab den mist auch 3,5 jahre lang lernen müssen naja als admin hab ich shcon imma gwust das brauch ich jeah wiedserstände kos und co jeah party und nun berechnen wir einen verstärker nen schmidt trigger , nen multivibrator nen astabilen und nen monostabilen usw nur mist also die ausbildung in öst. is fürn a... und friedrich , bilden nix aus was man in de praxis braucht hm ic zb kan in der berufschule kein rj45 cable und co gebastelt naja hab ich shcon jahre davor privat getan naja österreich schreit nach edv profis aba ressourchen ind er ausbildung habens dafür keine ...


HaBa schrieb am 23.07.2001 um 12:38

Ö schreit nicht nach Arbeitskräften, Ö schreit nach BILLIGEN Arbeitskräften, wie und was is wurscht, nur das recht unten am Lohnzettel soll so klein wie möglich sein.

Anfangsgehalt in Linz als Admin mit HTL-Matura max. 20k brutto.
Wer macht das? Alleine die tägliche Fahrt nach Linz hat mich zwischen 3 und 4 k gekostet, Wohnung in Linz um das Geld ist auch nur ein Loch.

Zurück zum Topic:

RMS ist glaube ich der Effektivwert der Sinus-Schwingung, d.h. 2/3 davon soweit ich mich noch an die HTL erinnern kann.

Musik ist die Leistung die kurzfristig anliegt, da ja Musik im Normalfall nicht ständig am Ende der Aussteuerung ist, p.m.p.o ist Impulsleistung (z.B. Computer-Billigsdorfer-Boxen 200 W p.m.p.o und 2 W RMS).

Sinus kann man ständig saugen (eben die Sinusschwingungsleistung die der Amp durchhält).

Und RMS dann der Effektivwert aus der Sinusschwingung => 2/3 davon.

Was auch noch wichtig ist ist die Impedanz (AC-Widerstand). Sollte bei Amp und Boxen gleich sein, wegen der Übertragungsgleichung, da die maximal Leistung bei gleich Impedanz am höchsten ist (halbe Gesamtleistung).

Und natürlich auch die Stabilität bei kleinen Impedanzen / Widerständen.

Z.B. Rockford-Amp Nullohmstabil => kann man zum Schweißen nehmen :D .

Ein Bekannter hat so einen mit 50 W RMS, der ownt meinen billigen mit 300 W RMS voll und ganz.


jb schrieb am 23.07.2001 um 17:27

Ja das vom Haba is schon richtig.
Also noch mal in Kurzform: Die echte DAUERNennleistung des Verstärkers wird in W angegeben. Dabei ist die Sinusleistung ausschlaggebend, denn die muß der Verstärker mindestens 10min (so weit ich mich erinnern kann) lang dauerhaft bei 1 kHz abgeben können.

So weit ich weiß ist zwischen Sinus DIN und Sinus RMS da kein Unterschied.


ARX schrieb am 23.07.2001 um 17:56

thx
was sinus leistung is ma schon klar,wollt nur den unterschied wissn
und na a frage
die leistung die ein amp verbraucht is ja indirekt proportional,oder?
dh fuer 1/2 volumen braucht zb 1/4 seiner sinus leistung aba am schluss braucht er fuer a bissi lauter viel mehr leistung
oder?!!?


jb schrieb am 24.07.2001 um 09:19

Du meist das Verhältnis aus Ausgangsleistung (also das was abgegeben wird an den Lautsprecher) und der Leistung die in den Verstärker reinläuft?

Das kann man glaub ich nicht so genau sagen. Du meinst glaub ich den Schalldruck, oder? Das geht logarithmisch, aber mit den log hab ich mich nie so gut ausgekannt. Glaub es ist so daß du für doppelten Schalldruck die 10 fache Leistung brauchst oder so...




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025