URL: https://www.overclockers.at/sonstige-peripherie/sqlserver_gt_hardware_66740/page_2 - zur Vollversion wechseln!
Zitat von vossija ok das hatte ich vergessen du schreibst ja mehr als du liest![]()
und wegen prozessoren:
ich würde eher mehr auf wenige starke als auf viele langsame prozessoren setzen da wieder ein kleines liebes quote
ja die kosten sicher genug (ich wär ja für Athlon MP .. reine geschmackssache imho) aber soweit ich das abschätzen kann sind hier die Euros nicht erstrangig da es schon um ein gewaltiges System geht und Datawarehousing/Datamining (über)lebenswichtig für eine Firma sein kann/ist
Zitat von vossija die kosten sicher genug (ich wär ja für Athlon MP .. reine geschmackssache imho) aber soweit ich das abschätzen kann sind hier die Euros nicht erstrangig da es schon um ein gewaltiges System geht und Datawarehousing/Datamining (über)lebenswichtig für eine Firma sein kann/ist
Ich glaube wegen den Euros brauchen wir uns keine Gedanken machen ... natürlich soll er auchmicht zu überteuert sein .... der chef streicht dann so und so wieder
achja: und bitte sag dann was es geworden ist ... wir waren ja geburtshelfer sozusagen
Zitat von BexdaIch glaube wegen den Euros brauchen wir uns keine Gedanken machen ... natürlich soll er auchmicht zu überteuert sein .... der chef streicht dann so und so wieder
deshalb sollte man sich von der FI abteilung den Projektrahmen schriftlich geben lassen um sich abzusichern
Zitat von vossiachja: und bitte sag dann was es geworden ist ... wir waren ja geburtshelfer sozusagen
wie wärs mit einem 0+1 raid?
is viel schneller als raid5 und auch sicher dank spiegelung
noch se nebenbei fragen:
maximale downtime? wenn unter 4 stunden werdet ihr um ein aktives backup system nicht herumkommen. (zb mssql cluster)
Zitat von vossiHDD RAID solltest du dir natürlich auch auf dies zumessen.
Ist eher schneller oder sicherer Zugriff geplant und vor allem was sagt die Finanzabteilung
wie kommst genau auf 4 stunden?
naja gut für nen Mssql Server gleich nen Cluster aufbauen kommt echt auf die wichtigkeit der Daten und die größe der Firma an.
Das kostet dann extrem viele Euros wenn du nochmal alles redundant kaufen musst.
und dann auch hier die auswahl .. shared cluster, unshared usw. es gibt so viele Möglichkeiten die Ausfallsicherheit auf ein Maximum zu treiben doch wie gesagt die FI (Financials) Abteilung steht meist dazwischen
Zitat von spunznoch se nebenbei fragen:
maximale downtime? wenn unter 4 stunden werdet ihr um ein aktives backup system nicht herumkommen. (zb mssql cluster)
je nach bandtechnik, datenmenge, weg zum server,... brauchst ne bestimmte zeit für den restore auf einem neuen sys/backupsys/.... wenn das alte system total ausfällt.
4 stunden sind bei uns ein durchschnittswert für erfassung des ausfalls, suchen einer lösung, beschaffung von neuer hw falls nötig,... welcher für ein einfaches dual sys mit kleiner db zählt. die entsprechenden service verträge brauchst natürlich auch, sonst wartest etwas länger auf ein neues system
wir sind aber dazu übergegangen nur noch 1 stunde oder 24 stunden downtime festzulegen. eine stunde => aktives backup welches automatisch umschaltet (macht manchmal probleme, besonders wenns um mehrere systeme/plattformen geht) somit wird eine stunde als mögliche downtime eingerechnet.
24 stunden => neue hw wird beschafft und backup eingespielt was inkl fahrtzeiten auch schon etwas knapp ist.
eine genaue einschätzung könnts natürlich nur selber machen. der beste und teuerste server bringt nix wenn ein ausfall von stunden/tage ein mehrfaches kostet.
Zitat von spunznoch se nebenbei fragen:
maximale downtime? wenn unter 4 stunden werdet ihr um ein aktives backup system nicht herumkommen. (zb mssql cluster)
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025