URL: https://www.overclockers.at/sonstige-peripherie/tintenstrahl_vs_laserdrucker_153077/page_1 - zur Vollversion wechseln!
wollt mal fragen, ob es bei einer großen anzahl von schwarz gedruckten seiten günstiger is mit einem tintenstrahldrucker, oder ob ein s/w laserdrucker von den druckkosten/seite abgesehen von den anschaffungskosten günstiger is, wennma nur schwarz weiß druckt.
tia
lg aichi
meist sind laser billiger.
aber gerade bei der pixma serie ist Canon mit nachbau patronen schon äusserst günstig da dort billige laser mit den ksoten nimma nachkommen
also wir haben auch vor nen farblaser zu kaufen - jedoch für 3 leute.
bei 110€ für 4000 seiten B/W (1.6cent pro seite) is ma bald mal auf in den schwarzen zahlen. die farbe is ebenfalls "relativ" billig wenn mas mit nem tintenstrahler vergleicht. klar kommt die farbqualität nicht an tintenstrahl ran, aber für studenten reichts .
in frage kommen derzeit der aculaser c1100n oder der oki c3200n (ersterer wirds wohl werden aufgrund besserer farbquali und druckraster)
Wie siehts eigentlich mit Nachbau Tonern aus?
Gibts irgendwelche Erfahrungsberichte(Qualitaet, Kosten)?
ich hab mir zusammen mit meinem dad nen günstigen sw laser gekauft (er für die schule, ich fürs studium) -> tests, skripten, texte, ...
hab mich dann für den günstigsten entschieden (samsung ml-1520): druckt bei text einwandfrei, was anderes hab ich nicht probiert. kosten waren glaub ich 85€, ein neuer toner kostet 65€
nachbau-toner hab ich für meinen keinen gefunden, nur nachfüllsets: aber soll angeblich ne ziemliche kleckerei sein und nur ~2 mal funktionieren, dann "verklebt" der toner ... k.A....
S/W-Laser sind im Verbrauch eigentlich immer günstiger als Tintenspritzer. Farblaser sind da mit Tintenstrahlern ziemlich gleich auf - theoretisch wenigstens. Praktisch sind die Farblaser insofern überlegen, als daß sie weniger Probleme machen als Tintenspritzer, dh. weniger Fehldrucke auftreten (aufgrund irgendwelcher weißen Striche, ...).
Als S/W-Drucker kann ich jedem einen Xerox Phaser 3450 ans Herz legen - ist zwar nicht ganz billig, aber jeden Cent wert, seit 2 Jahren ohne kleinste Probleme im LAN im Einsatz. Finger weg von Canon, egal welche Sorte Drucker, davon hab ich 3 verschlissen, alles der gleiche Billigcrap, egal ob Laser oder Tinte.
Genau deswegen such ich noch einen guten Farblaser oder Festtintendrucker, bin stark versucht, mich wieder für Xerox zu entscheiden...
also die canon sind in der mittelklasse eindeutig allen anderen vorzuziehen, jedenfalls seit der S-Serie
die pixma ist einfach nur top!
aber ich rate von den aktuellen IPx200 druckern stark ab da die die patronen verdongeln
Zitat von LeadToDeathalso wir haben auch vor nen farblaser zu kaufen - jedoch für 3 leute.
bei 110€ für 4000 seiten B/W (1.6cent pro seite) is ma bald mal auf in den schwarzen zahlen. die farbe is ebenfalls "relativ" billig wenn mas mit nem tintenstrahler vergleicht. klar kommt die farbqualität nicht an tintenstrahl ran, aber für studenten reichts.
in frage kommen derzeit der aculaser c1100n oder der oki c3200n (ersterer wirds wohl werden aufgrund besserer farbquali und druckraster)
Zitat von Viper780also die canon sind in der mittelklasse eindeutig allen anderen vorzuziehen, jedenfalls seit der S-Serie
laser hab ich nicht getestet bis jetzt, bin immer stark am überlegen .... aber wenn man nicht all zuviel druckt sollens sie sich ja 1. nicht rentieren 2. werden die toner bei zu langen standzeiten kaputt oder ?
aber ich muss sagen bis jetzt hatte ich 3 HP drucker .... hat meist keienr länger als en jahr gehalten :/
und 2 canon ... die waren auch beide extrem schnell im a...
also insofern is egal ob der laser wegen wenig auslastung nach 1 Jahr neue toner braucht, oder ich nach 1 Jahr wieder nen neuen tintenspritzer kaufen muss
wir haben nen süpergüden samsung ml 1410, da kostet der ganze drucker mit toner gleich viel oder gar weniger wie der toner. meine eltern sind vieldrucker => 2500-3000s für 80€ und so gut wie keine fehldrucke, nie papierstau, einfach ein problemlos gerät. und er ist auch mehr als schnell genug. und treiber haben bis jetzt immer einwandfrei gewerkt...
sehr zu empfehlen. dafür drucken wir _nie_ farbe.
hat jemand eigentlich erfahrung mit den Minolta-Druckern, die sollen(hab ich gehoert)ein sehr gutes Druckbild haben.
Zitat von DJ_CyberdanceWas die Qualität der Ausdrucke angeht, so zweifle ich daran ja gar nicht. Aber wie gesagt, alle drei Canon-Drucker haben ständig Probleme gemacht. Der S/W-Tintendrucker hat nach einigen wenigen Monaten nur noch mit Streifen gedruckt. Der dann erworbene Laserdrucker hat ständig Papierstau erzeugt und mehrere Blätter auf einmal eingezogen etc., der Canon S300 Photodrucker hat nach einem Jahr beschlossen, er muß die Farben nun nicht mehr so genau drucken und wenn Gelb wie Grün aussieht, macht das nichts. War auch nicht mehr zu beheben, genauso wie die vielen Streifen, die er beim Drucken gemacht hat. Hab sämtliche mir bekannten Tricks angewandt (Heißes Wasser, Alohol, ...)
Nie wieder Canon-Drucker!!!
Billig is relativ. Egal, wie teuer ein Produkt ist, ich möchte dennoch, daß es ordnungsgemäß funktioniert. Und das möglichst lange. Sry, war außerdem ein S330Zitat von Viper780der S300 is doch a billigdrucker.
Kann ich nicht nachvollziehen, hat mehrmals bestens funktioniert und funktioniert immer noch bei einem anderen Canon-Drucker eines Kollegen.Zitat
btw vertragt sich canon tinte ned mit wasser!
Ewig her, damals wußte ich noch nicht mal, was Garantie bedeutet. Kann auch sein, daß die Garantiezeit schon abgelaufen war, mein Vater hat den S/W Spritzer damals gekauft.Zitat
und wenige monate würde für mich garantiefall heissen.
Sei frohZitat
canon laserdrucker kenn ich nicht
Verwende momentan Canon pixma 4200(fuer Grafik) und i550 (fuer reine Textausdrucke), bin eigentlich sehr zufrieden mit beiden.
Der Druckkopf des Pixma ist mittlerweile so hochgezuechtet, das ich keine Nachbautinte verwenden will.
Im PC-Professional 12/05 haben sie jetzt die Erfahrungen eines Dauerdrucktests ausgewertet(fast alles Arbeitsgruppendrucker, allerdings ist , glaube ich, ein samsung 550 auch dabei).
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025