URL: https://www.overclockers.at/spiele/3d_furbolg_eek_213638/page_2 - zur Vollversion wechseln!
die schnüre schneidet man einfach weg. die entstehen weil das ding ja schicht für schicht druckt. dadurch muss die düse über leeren platz fahren und da bleibt manchmal was hängen.
abs bearbeiten ist np. einfach mit feile dran oder sowas. ich bin grad am überlegen ob man mit lack das ding eventl einlassen kann für weitere verarbeitung.
abs ist das selbe plastik wie zb die warhammer figuren soweit ich weiss.
also hast du jetzt deine eigene spielzeugfabrik
omg die möglichkeiten sind unbegrenzt °_°
du könntest schon mal anfangen mit 3d-rettich-massenproduktion
das beste ist: wir können für den nächsten 3d drucker selbst die meisten teile ausdrucken
und ja, spielzeug ohne ende. es ist atm nur w00t weil wir ewig gebraucht haben bis das ding ordentlich gelaufen ist.
WAS? das teil reproduziert sich auch noch selbst??
pure awesomeness *faint*
und wie viel hats gekostet? :$
ein replikator!
Zitat von SylistWAS? das teil reproduziert sich auch noch selbst??
pure awesomeness *faint*
und wie viel hats gekostet? :$
nice!
wie stabil ist das ganze eigentlich? wenn der Faden nur 3 mm ist und das ganze dann noch abgefeilt wird dürfts ja nicht allzu haltbar sein?
Zitat von slateSCnice!
wie stabil ist das ganze eigentlich? wenn der Faden nur 3 mm ist und das ganze dann noch abgefeilt wird dürfts ja nicht allzu haltbar sein?
lovetoys selber bauen. i like.
wenn die fäden hängen bleiben...
die kannst ja vorm "spielen" abtrennen
Das ding für den Preis is eigentlich schon garnicht schlecht.. will schon lang sowas haben.. nur die großen 3d drucker sind ja für privatleute unleistbar (mMn)
welche genauigkeit schafft das ding ? also von den polygonen her ?
Zelda schaut aus wie Chucky
mit wem hast du den makerbot gebaut?
Wie lang hat er gebraucht?
wießt du ob wer mit dem Teil schon eine 2-Komponenten-Lösung gebaut hat? Das wär dann wirklich für alles brauchbar (wie bei den großen 3D-Druckern, wo du dann 1 Komponente wegätzt)
wie misst man polygon genauigkeit?
gebaut haben wir das zu dritt auf der tu. dauer war ca. ein semester wobei da längere leerlaufzeiten drin waren.
2 komponenten-lösung mit dem makerbot kann ich mir nicht vorstellen.
nice work d3cod3!
meine faulheit und technische unkenntnis hat mich leider von sowas bisher abgehalten...
wir haben in der arbeit einen "professionellen" 3d drucker (30k €), auch mit ABS kunststoff und einen von fab@home (mit plexiglas. kostenpunkt: 3000€). rapid prototyping is most awesome!
chinesischer drache nach dem wir ihn aus der natriumlauge genommen haben
kann gern noch mehr pics posten, aber richtig interessant wirds imo erst beim sintern, da die qualität da nochmal eine ganz andere ist. dafür kostets auch gleich das zehnfache.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025