[CeBIT 2009] Zotac entwickelt "Remote PC"

Seite 1 von 2 - Forum: Spiele auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/spiele/cebit_2009_zotac_entwickelt_remote_pc_205463/page_1 - zur Vollversion wechseln!


mat schrieb am 05.03.2009 um 00:59

<div class="previewimage content"></div>Zotac beschränkt sich schon lange nicht mehr auf Grafikkarten. "Remote PC" lautet der Arbeitstitel einer neuen Hardwarelösung, die gestochen scharfe Bilder über das Netzwerk überträgt.


Castlestabler schrieb am 05.03.2009 um 01:13

Klingt richtig nett, aber das mit WLAN ist wohl eher Marketing, als Realität.
Wenn es wirklich gut funktioniert, sicher ein gutes Konkurrenzprodukt zu normalen HTPC´s.


hynk schrieb am 05.03.2009 um 01:20

nette idee, die mich aber wahrscheinlich auch nicht dazu bringen wird meine bluescreens ins wohnzimmer zu übernehmen.


Cobase schrieb am 05.03.2009 um 01:21

Interessanter Ansatz. Welche Bandbreite hat die Verbindung zur Empfängerbox?


mat schrieb am 05.03.2009 um 01:35

In diesem Testaufbau waren es 100 MBit. Durch ein kleines Tool konnten wir allerdings auch erleben, wie die Bandbreite künstlich auf 10 MBit reduziert wurde. Die Bildqualität bzw. die Framezahl wurde dann automatisch angepasst. Per Einstellung kann der Signalübertragungs-Chip (der übrigens von der Firma Teradici hergestellt wird und deren Technologie passenderweise PCoIP heißt) dann die Priorität auf stabile Framezahl oder Bildqualität legen.


Longbow schrieb am 05.03.2009 um 02:19

klingt auf alle fälle top interessant!

ein pc für alle anwendungen und im wohnzimmer dann nur noch gemütlich wireless per thinclient-zotac-box abrufen


baker schrieb am 05.03.2009 um 05:23

klingt interessant.. muss man verfolgen wies weitergeht mit dem projekt.


maXX schrieb am 05.03.2009 um 07:09

toller ansatz, gefällt mir. :)


Turrican schrieb am 05.03.2009 um 07:20

als erstes kam mir hier VNC in den kopf.
interessanter ansatz, bin auf jeden fall gespannt wie sich das ganze weiterentwickelt.


valentin schrieb am 05.03.2009 um 08:45

Also ich finde die Lösung sehr interessant und wäre, natürlich abhängig vom Preis, wohl ziemlich sicher ein Käufer. :) Dann könnten die Rechner in den begehbaren Schrank wandern, der Empfänger kommt an die Rückseite des Monitors. Wäre schön... ;)

Derzeit scheint der Signalempfang ja nur über WLAN zu funktionieren, oder?


Kingping schrieb am 05.03.2009 um 09:00

verursacht das ganze eigentlich einen lag?


that schrieb am 05.03.2009 um 09:57

Zitat von Kingping
verursacht das ganze eigentlich einen lag?

Vermutlich.

Außerdem ists eine Illusion, zu glauben, dass ca. 6 Gbit/s (2560*1600*24*60) in allen Fällen ohne Verluste über 1-Gbit- oder sogar nur 100-Mbit-Netze übertragen werden können.

Trotzdem ein interessanter Ansatz, den PC-Lärm vom Benutzungsort wegzubekommen.


EG schrieb am 05.03.2009 um 10:18

Mit Multipathing und ned umbedingt 2560x1600 sollte man das Lagfrei hinbringen...ich würds sofort kaufen, soferns lagfrei funktioniert! :D

Der PC fliegt sofort in den Keller oder zumindest ins Abstellkammerl wo er immer gut gekühlt arbeiten kann, während bei kompletter SILENCE(!) die volle Leistung zur Verfügung steht.

edit: Aus mats Tagebuch...

Zitat
Wie gesagt, halte ich mich kurz: Call of Duty 4 läuft mit mittelmäßiger Bildqualität auf 1280 x 1024 erträglich.


Spikx schrieb am 05.03.2009 um 10:26

Zitat von that
Vermutlich.

Außerdem ists eine Illusion, zu glauben, dass ca. 6 Gbit/s (2560*1600*24*60) in allen Fällen ohne Verluste über 1-Gbit- oder sogar nur 100-Mbit-Netze übertragen werden können.

Trotzdem ein interessanter Ansatz, den PC-Lärm vom Benutzungsort wegzubekommen.
Naja, die verwendete Komprimierung muss ja nicht unbedingt eine verlustbehaftete sein?


Viper780 schrieb am 05.03.2009 um 12:29

was ist dran so neu?

gibt doch genug KVM over IP/Ethernet lösungen (zB: http://www.avocent.de/web/de.nsf/Co...n-server_German oder http://geizhals.at/eu/a306831.html )

ansonsten schauts mal nett aus, evtl geht es ja in die richtige Richtung, ziel auflösung muss aber 1920x1080 sein, sonst brauchts zum spielen keiner.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025