URL: https://www.overclockers.at/spiele/spiele_in_3d_203624/page_3 - zur Vollversion wechseln!
keine ahnung, aber auf der tu ham wir schon 3d monitore (ohne brille) und experimentelle treiberunterstützung für directx games, und das sicher schon ein jahr oder so.
insofern..
Zitat von semteXich versteh ned wieso hier mit dem eifer der spanischen inquisition dagegen vorgegangen wird.
wenns gut gelöst wird, keine lawine an geld kostet und ma ned schädelweh bekommt dann würd ich schon sagen, dass es der nächste logische schritt ist (nach HD). das problem war halt, dass die technik bisher ***** war
mit normalen fernseher kann man den 3D effekt nur mit den farbfiltern realisieren, sprich ein auge sieht das bild eher blau das andere eher rot (zB). es gab ne zeit da hats auf ORF eh 3D dokus gespielt und man konnte sich diese farbfilter-papier-brillen in jedem supermarkt kaufen. nur leider verfälscht das eben die farben ungemein -> nutzlos weil hässlich.Zitat von bloodich bin zwar kein fachmann, aber warum sollte ein normaler TV nicht 2 bilder auf einmal ausgeben können? denke schon dass das gehen sollte.
konsolenspieler lassen sich allgemeinen relativ einfach beeindrucken ^________________^
Zitat von bloodkonsolenspieler lassen sich allgemeinen relativ einfach beeindrucken ^________________^
z.B. durch dämliche SmileysZitat von bloodkonsolenspieler lassen sich allgemeinen relativ einfach beeindrucken ^________________^
sieht so aus als ob ich in ein wespennest gestochen hätte, sry!
Es scheint so als würde 3D wirklich auferstehen (imho)
Quelle: heise.deZitatDas DVD Forum, ein Industriekonsortium, das Standards für das DVD-Format festlegt, hat sich auf eine 3D-Technik geeinigt: Sensio 3D heißt der Stereoskopie-Standard, der jetzt offiziell vom DVD Forum unterstützt wird. Der große Vorteil von Sensio 3D: Er benötigt auf Seiten des Zuspielers keinerlei Veränderungen – die 3D-Inhalte lassen sich im Datenstrom einer konventionellen DVD (oder im Fernsehsignal) unterbringen. Erst beim Abspielen wird ein Sensio-3D-Decoder benötigt, der aus dem Signal je ein Bild für das rechte und für das linke Auge generiert.
Sensio 3D unterstützt darüber hinaus unterschiedliche Displays: herkömmliche Fernseher oder Projektoren (mit Shutter- oder Anaglyphen-Brille), Polarisations-Displays (mit Polfilter-Brille) oder autostereoskopische Displays (ohne Brille). Allerdings ist die Bildqualität bei herkömmlichen Flachbildfernsehern, die meist mit einer Wiederholfrequenz von 60 Hertz laufen, bescheiden: Da hier für jedes Auge nur 30 Bilder pro Sekunde zur Verfügung stehen, stört ein sichtbares Flimmern. Beim Anaglyphenverfahren per Farbfilterbrille muss man Falschfarben hinnehmen.
...
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025