URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/alte-hdds-noch-sinnvoll-verwenden-als-backup-z-b_251491/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Moin zusammen,
ich habe noch einige ausrangierte Festplatten in unterschiedlichen Größen hier rumliegen und überlege immer mal wieder diese noch sinnvoll einzusetzen.
Da ich sehr nachlässig bin, was das Thema Backup wichtiger Daten betrifft, wäre eine Idee diese hierfür zu nutzen. Die Platten wurden ausrangiert, weil sie einfach zu klein wurden, für die Menge an unwichtigen Daten, die sich über die Jahre angesammelt haben.
Die wichtigen Daten überschreiten keine 500GB und werden wohl auch nicht mehr so viel mehr werden. Hierbei handelt es sich überwiegend um alte Fotos und meine MP3 Sammlung, ab der ersten MP3 vor wwi 20 Jahren oder so. Jäger und Sammler bzw. Nostalgiker
Verschiedene Ideen schwirren in meinem Kopf herum:
- Theoretisch hätte ich genug Hardware um einen weiteren Fileserver zu bauen. Hier könnte ich dann einfach alle Platten einbauen, ein RAID 1(?) erstellen und bei Bedarf aufdrehen, um sensible Daten zu sichern. Das wäre auf jeden Fall die kostengünstigste Lösung.
- Eine weitere Überlegung war, die Festplatten in externe Gehäuse einzubauen, hier müsste ich dann allerdings jeden Kopiervorgang zwei Mal von Hand starten, was vermutlich irgendwann nervig wird. Ziel soll eigentlich sein, die wichtigen Daten vom HT und Desktop PC runterzukriegen und eben auf Medien zu speichern, die nicht permanent am Strom sind.
- Aus Idee Nr. 2 ist Idee Nr. 3 entstanden, nämlich eine Dockingstation zu kaufen, in die ich jede Platte nach belieben einstecken und beschreiben kann. Aber auch hier habe ich vermutlich das Problem, dass jeder Kopiervorgang dann doppelt gestartet werden muss.
- Idee Nr. 4 gefällt mir eigentlich am besten: Die Platten werden in den HT bzw. Desktop PC eingebaut und sollen dann nur nach Bedarf gestartet werden. Ich habe gesehen, dass es hierfür Frontpanel gibt, mit denen man das Ganze realisieren kann ohne an den Stromkabeln rumbasteln zu müssen. Hat hier jemand Erfahrung, bzw. kann mir passende Hardware empfehlen?
Was macht ihr mit euren alten Platten, bzw. glaubt ihr, dass es Sinn macht, eines dieser Vorhaben umzusetzen oder sagt ihr: „Schmeiss weg den Scheiss und hol Dir zwei kleine externe, um die Daten zu sichern!"
tia
D-Man
ich bau die scheiben aus und häng die auf die obstbäume, wirkt genial, die vögel lassen die kirschen, äpfel, etc in ruhe
Zitat aus einem Post von D-Man„Schmeiss weg den Scheiss und hol Dir zwei kleine externe, um die Daten zu sichern!"
Könntest burstcoin minen. Im moment nicht unbedingt profitabel, aber ideal für alte hdd restbestände da keine Initialkosten. Und es ist ein nettes Hobby.
https://www.burst-coin.org/proof-of-capacity
Für Backups sind die alten kleinen Platten halt nicht so toll (mühsam, langsam, stromfresser). Würd ich eher einen neue USB Platte kaufen, die WD8tb sind hin und wieder für 170€ im angebot, zb.
Das ist bei mir schon längere Zeit auf der To Do List, ausrangierte Festplatten in externe Gehäuse einzubauen zu Backup-Zwecken.
Externe Gehäuse deshalb, um die Backups ausserhalb meiner Wohnung lagern und im Extremfall auch wiederherstellen zu können.
wie groß sind denn jetzt die alten platten eigentlich?
wenn sie deinen zu sichernden datenbestand + ein bissl revisionsplatz decken kannst sie schon verwenden, ansonten weg damit...
ein raid5 aus mehrere (zu) kleinen platten machen nur um damit auf 500-1000GB zu kommen zahlt sich nicht aus wenn man sich stromverbrauch, ausfallwahrscheinlichkeit und aufwand/performance ansieht, überhaupt wenn du das mit vollwertiger pc hardware betreibt mit relativ hohem verbrauch. (immer anschalten und per WOL aufwecken ist relativ mühsam dann imho)
prinzipiell: anstatt sie in den rechner einzubauen oder extern zu haben (vergisst man regelmäßig anzustecken) könntest sie auch in sowas wie ein ODROID HC2 einbauen und ein kleines NAS machen:
http://www.hardkernel.com/main/prod...e=G151505170472
das backup kannst du dann schön automatisieren übers netzwerk... und kannst ggf. sogar ein offsite-backup damit einrichten dass deine daten auch vor diebstahl, brand, blitzschaden usw. geschützt sind.
der arm-chip an sich braucht kaum strom und die platten schalten sich ab nach ein paar minuten nichtbenutzen.
ich hab so ein HC2 mit open media vault laufen... derzeit so als kleiner NAS ersatz/übergangslösung, später gedacht als offsite-backup in nem anderen bundesland.
jau, ich hab irgendwie dasselbe problem. auch sehr viele alte platten hier, die meisten schon alle sata, nur noch eine PATA.
ich werd mir wahrscheinlich 2x 10TB platten holen als externe, und darauf alles wichtige spiegeln, aber händisch, also ohne raid oder softwareraid oder so....
was ich dann mache? mhm, keinen plan: einer meiner mining computer hat noch 6 freie SATA buchsen, vl. schmeiß ich da wirklich 6x platten rein und mach das burstcoin spaßhalber, auch wenns finanziell nix bringt.
den rest werd ich wahrscheinlich einfach weiter bunkern oder verkaufen probieren.
es gibt aber auch so softwareraid lösungen wie zB UNRAID/lime raid wo du platten einfach mixen kannst, egal wie groß oder schnell die sind.
Zitat aus einem Post von xaxoxixich bau die scheiben aus und häng die auf die obstbäume, wirkt genial, die vögel lassen die kirschen, äpfel, etc in ruhe
Zitat aus einem Post von RömiKönntest burstcoin minen. Im moment nicht unbedingt profitabel, aber ideal für alte hdd restbestände da keine Initialkosten. Und es ist ein nettes Hobby.
https://www.burst-coin.org/proof-of-capacity
Für Backups sind die alten kleinen Platten halt nicht so toll (mühsam, langsam, stromfresser). Würd ich eher einen neue USB Platte kaufen, die WD8tb sind hin und wieder für 170€ im angebot, zb.
Zitat aus einem Post von Master99wie groß sind denn jetzt die alten platten eigentlich?
wenn sie deinen zu sichernden datenbestand + ein bissl revisionsplatz decken kannst sie schon verwenden, ansonten weg damit...
ein raid5 aus mehrere (zu) kleinen platten machen nur um damit auf 500-1000GB zu kommen zahlt sich nicht aus wenn man sich stromverbrauch, ausfallwahrscheinlichkeit und aufwand/performance ansieht, überhaupt wenn du das mit vollwertiger pc hardware betreibt mit relativ hohem verbrauch. (immer anschalten und per WOL aufwecken ist relativ mühsam dann imho)
prinzipiell: anstatt sie in den rechner einzubauen oder extern zu haben (vergisst man regelmäßig anzustecken) könntest sie auch in sowas wie ein ODROID HC2 einbauen und ein kleines NAS machen:
http://www.hardkernel.com/main/prod...e=G151505170472
das backup kannst du dann schön automatisieren übers netzwerk... und kannst ggf. sogar ein offsite-backup damit einrichten dass deine daten auch vor diebstahl, brand, blitzschaden usw. geschützt sind.
der arm-chip an sich braucht kaum strom und die platten schalten sich ab nach ein paar minuten nichtbenutzen.
ich hab so ein HC2 mit open media vault laufen... derzeit so als kleiner NAS ersatz/übergangslösung, später gedacht als offsite-backup in nem anderen bundesland.
Zitat aus einem Post von MaxMaxjau, ich hab irgendwie dasselbe problem. auch sehr viele alte platten hier, die meisten schon alle sata, nur noch eine PATA.
ich werd mir wahrscheinlich 2x 10TB platten holen als externe, und darauf alles wichtige spiegeln, aber händisch, also ohne raid oder softwareraid oder so....
was ich dann mache? mhm, keinen plan: einer meiner mining computer hat noch 6 freie SATA buchsen, vl. schmeiß ich da wirklich 6x platten rein und mach das burstcoin spaßhalber, auch wenns finanziell nix bringt.
den rest werd ich wahrscheinlich einfach weiter bunkern oder verkaufen probieren.
es gibt aber auch so softwareraid lösungen wie zB UNRAID/lime raid wo du platten einfach mixen kannst, egal wie groß oder schnell die sind.
This.ZitatSchmeiss weg den Scheiss und hol Dir zwei kleine externe, um die Daten zu sichern!
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025