URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/cdrs_nach_einigen_jahren_hinueber_137185/page_2 - zur Vollversion wechseln!
In einem der letzten C't war ein Bericht darüber drin. Ich find ihn nur leider nicht mehr, ich glaub da stand auch drin, welche CDs am haltbarsten sind. Wär nett wenn das Ergebnis jemand posten könnte, der sich daran erinnert (und vielleicht auch in welchem C't der Bericht war)
Daten die lange aufbewahrt werden sollten hab ich immer auf Carbon-CDs gebrannt, das sind die deren Oberfläche schwarz ist, die sind haltbarer als alle anderen. Leider bekommt man die nicht mehr (Falls jemand weiß wo - bitte mir sagen!).
Die besten Rohlinge waren die alten Traxdata, die haben pro Stück ATS 25.- gekostet, die Schreibfläche war aus einer schwachen Goldlegierung und nahezu unzerstörbar.
Aber 2 Jahre Lebensdauer ist nichts, wie und wo soll ich meine wirklich wichtigen Daten, die ich lange Zeit aufheben will, sichern? Digitale Fotographie zB ist eine feine Sache, spart Platz in der Archivierung. Analoge Fotos vergilben vielleicht, die Information ist aber immer noch vorhanden. IMO ist das ein Bereich, der von der Industrie weitgehend ignoriert wird. Man stelle sich Situationen vor wie zB Babyfotos, für viele nette Erinnerung, blöd wenn man dann eines Tages dem Nachwuchs sagen muß "Babyfotos gibts keine von Dir, die CD ist leider vergilbt..."
Soweit ich weiß gibt es Speichermedien aus Platinlegierungen, die starken mechanischen und thermischen Beanspruchungen trotzen. Sogar Feuer überleben die. Nachteil: Medien extrem teuer und Geräte dafür unbezahlbar. Wird soweit ich weiß von einigen Regierungen verwendet, um die Menschheitsgeschichte zu dokumentieren. Aber für Privatanwender ist nichts verfügbar...
Ich beware wirklich wichtige Daten (ja, da zähl ich Fotos mit) im Raid1 auf UND die sind auch auf dvd gebrannt.
Man muss sich halt die Disziplin aneignen, die DVD jedes 2te Monat (oder so) zu überprüfen.
Ist (denk ich) sicher genug, nach dem ersten Jahr werd ich die alten Daten einfach neu brennen.
Die Daten kann man ja auf Festplatten speichern.
Nachher einfach abstecken und aufbewahren.
Zitat von paulusDie Daten kann man ja auf Festplatten speichern.
Nachher einfach abstecken und aufbewahren.
also des mit da platinlegierung is ma neu, es gibt aber eigene datensicherungs CD's die 5-8 Jahre halten sollen.
langsam brennen hat den Vorteil das ma dort noch alte CD's braucht die a robustere DAtenschicht haben weil dort da LAser noch viel stärker war.
Zitat von paulusDie Daten kann man ja auf Festplatten speichern.
Nachher einfach abstecken und aufbewahren.
ja das ist die schattenseite der digitalen fotografie...
btw das nächste problem ist: in 20 jahren kann ma sicher keine CDRs mehr lesen (mangels laufwerke)...
wie oft wurden schon Daten zerstört weils einfach keine leselaufwerke mehr gab?
Zitat von Viper780langsam brennen hat den Vorteil das ma dort noch alte CD's braucht die a robustere DAtenschicht haben weil dort da LAser noch viel stärker war.
hmm, also ich find die methode mit der HD auch am sichersten, bis jetzt ist mir noch keine einzige HD eingegangen (Glueck?)Zitat von DJ_CyberdanceIst IMO das unsicherste, was man tun kann. Bei CDs läßt sich die Lebensdauer wenigstens ungefähr vorhersagen und sie sind nicht von heute auf morgen kaputt. Festplatten gehen ein wann sie wollen und sind sehr fehleranfällig. Ich hab zwar einen Backup-Server der diese wichtigen Daten im Netzwerk nochmal sichert, aber dennoch ist das für mich keine Alternative zur dauerhaften Archivierung.
Jedes Jahr mal CDs kontrollieren ist auch keine Dauerlösung, es kann so viel dazwischen kommen. Um auf das Beispiel mit den Fotos zurück zu kommen: Wie oft hat schon jemand Fotos gefunden, die 20 Jahre vor sich hin gegammelt sind bis sie jemand gefunden hat? 20 Jahre alte Platinum kann man bestenfalls der Abfallentsorgung zuführen.
Zitat von semteXwie oft wurden schon Daten zerstört weils einfach keine leselaufwerke mehr gab?
tja les dir mal die ganzen CD-R Laufwerksdatenblätter durch.
du hsat schon recht aber die datenschicht is trotzdem immer dünner geworden und leichter zu verdampfen.
sonst wäre ein schnelelres brennen ned möglich und daraus haben die brenner einfach immer schwächere laser bekommen.
EDIT
und der atenverlust liegt weniger an den laufwerken als an den formaten in dem sie gespeichert wurden.
Zitat von HeuJihmm, also ich find die methode mit der HD auch am sichersten, bis jetzt ist mir noch keine einzige HD eingegangen (Glueck?)
jaja ibm, das kommt davon
Ich hatte ja bis jetzt noch nie eine IBM, nur Samsung und Seagate.
naja, man sollte bei "backup auf festplatte im regal" auch von "backup auf festplatte im (täglichen) betrieb" unterscheiden.
gibts irgendwelche langzeituntersuchungen zu dem thema?
@ semtex: naja, in der übergangszeit muss man halt dann mal medium konvertieren oder sich eben ein altes lw zurückbehalten, is bei alten großen Video8-Filmen ja auch nix anderes!
jo. nur es gibt z.b. ne reihe von bandlaufwerken, die sich nie durchgesetzt haben und wo es zwar jetzt ne kiste mit medien gibt, aber kein gerät um diese abzuspieln (nicht frei erfunden, erfahrung von ner firma).Zitat von Master99naja, man sollte bei "backup auf festplatte im regal" auch von "backup auf festplatte im (täglichen) betrieb" unterscheiden.
gibts irgendwelche langzeituntersuchungen zu dem thema?
@ semtex: naja, in der übergangszeit muss man halt dann mal medium konvertieren oder sich eben ein altes lw zurückbehalten, is bei alten großen Video8-Filmen ja auch nix anderes!
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025