URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/corsair_verbessert_ssd-angebot_206505/page_2 - zur Vollversion wechseln!
Die Praxis zeigt, dass es nicht egal ist. Die geringe Zugriffszeit ermöglicht es der SSD aber ihre theoretisch maximale Lese-/Schreibleistung viel früher zu erreichen als eine HDD.
Eine HDD erreicht praktisch nur bei 0% zufälligem Lesen den maximalen Durchsatz. Sobald auch nur ein wenig Zufall dazu kommt bricht dieser dramatisch ein. Das ist eben ein Grund warum sequentielle Lesebenchmarks nichts über die alltägliche Performance einer HDD/SSD aussagen.
Während in HDTach eine Velociraptor also durchaus konkurrenzfähig erscheint, wird sie in der Praxis von fast allen SSDs deklassiert.
hier ein schönes Beispiel dazu: http://www.anandtech.com/storage/sh...i=3531&p=28
bei einer festplatte ist es mechanisch klar, aber bei der SSD gehts ja darum sofern sie gesamte sektoren lesen kann fast nichts an speed verliert, nur wenn die Blöckgroße unter der physikalischen zellengröße leigt oder die gleichzeitigen zugriffe zu groß werden dann bricht sie ein - dass sie einer klassischen Festplatte überlegen ist, is eh klar
Und genau das sieht man eben nicht, wenn man sich nur sequentielle Benchmarks anschaut.
edit:
Übrigens: weil Indilinx (die Firma die den Controller für die OCZ Vertex herstellt) so darauf erpicht war in sequenziellen Benchmaks überlegen zu sein (weil sie wussten dass die meisten Käufer nur darauf schauen) haben sie ihren Controller darauf optimiert. Das ergebnis war eine Festplatte die in Benchmarks überzeugt, aber in der Praxis enttäuschte. Erst nachdem Anandtech darauf bestand dass OCZ den Controller auf zufällige Zugriffe optimiert, wurde die SSD in der Praxis konkurrenzfähig.
Das zeigt auch sehr schön warum man sequentielle Benchmarks eigentlich abschaffen sollte.
Zitat von Dreamforcernaja aber die p/l ist doch um welten besser als bei den intel x-e serien, der speed bei 256gb ist ganz interessant
http://geizhals.at/a413216.html
klingt irgendwie genau wie die beschriebene platte hier, nur halb so teuer.
irgend ein haken?
ich bin nämlich am überlegen.
Die Samsung-SSDs sind garantiert nicht schlecht. Ist halt eher eine OEM-SSD, die zB in Notebooks verbaut wird. Sieht man auch an der Anzahl von Anbietern auf geizhals.at: Samsung: 2, Corsair: 17
Zitat von Schmiedhttp://geizhals.at/a413216.html
klingt irgendwie genau wie die beschriebene platte hier, nur halb so teuer.
irgend ein haken?
ich bin nämlich am überlegen.
Das schreit förmlich nach einem User-Review!
Zitat von GNUSSD soll man nicht defragmentieren!
Zitat von matDas schreit förmlich nach einem User-Review!
Hier mal ein Vergleich zwischen Mtron Mobi 3535 mit 32GB und einer WD Blue 640GB. Auf der SSD ist das OS installiert, keine Ahnung ob das Auswirkungen hat.
Mtron Mobi 3535 (SLC)
Western Digitial Blue
Hatte vorher ein Raptor RAID-0 (2x74GB mit 16MB Cache, die neuere Version) und es ist einfach ein viel flüssigeres Arbeiten möglich. Bis auf Partitionalignment hab ich alles Tipps und Tricks die sich in den weiten des Webs befinden angewandt. Vorallem das OCZ Forum ist hier sehr hilfreich.
kurzdurchlauf der gskill falcon
alles wie erwartet
Zitat von prayerslayernein? links bitte
Zitat von GNUOCZ Forum. Der Thread ist im deutschsprachigem Unterforum unter Allgemein bzw. unter Hardware (SSDs irgendwas) zu finden.
MFG
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025