F1 640 vs. F1 raid0

Seite 1 von 1 - Forum: Storage & Memory auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/f1_640_vs_f1_raid0_197882/page_1 - zur Vollversion wechseln!


Flochiller schrieb am 25.07.2008 um 03:38

N Abend!

Nachdem ich leider nirgendwo vernünftige Benchmarks zum verhalten der Samsung F1 640Gb gefunden hab und mir der Speicherplatz ausgegangen ist, habe ich mich entschieden einfach ins kalte Wasser zu springen und ein 640er raid0 zu testen (nachdem ich das nette Ergebnis bei meiner Freundin gesehen habe, war ich frohen Mutes):

Mein System:
E6750
4GB Corsair RAM
Gigabyte GA-P35C-DS3R
400W Enermax Liberty
PowerColor Radeon X1950 Pro AC2, 512MB GDDR3, PCIe
2x Samsung HD403LJ 400GB
Test des alten Raid0
Altes Raid0(HdTach)

Tja is ja garnicht mal so schlecht! Zugriffszeit >10ms; durchschnittliche Lesegeschwindigkeit: ~100-120 MB/s


Meine zwei neuen 640er:
1. 640er HdTune
2. 640er HdTune
Das erste was ich gedacht hab: Mist keine besondere Zugriffszeit (>14,5ms)

Naja bin ich froh das ich 2 hab. Also mal ein raid basteln (~130GB raid0;Rest raid1):
raid0 HdTune ohne Writecache
raid0 HdTach ohne Cache
Sieht ganz gut aus, sehr feine Zugriffszeit (>8,5ms), ~4% CPU Auslastung.
Doch irgendwie stellt mich die Leseleistung nicht zufrieden! (~155 MB/s)

Dann mal den Writecache aktivieren:
Und siehe da!
raid0 mit Cache
Raid0 mit Cache
Zugriffszeiten um 9ms; CPU Auslastung 5-10% (verkraftbar); und ~205MB/s Lesen.

Das nenne ich ein feines Raid0! Ich bin froh das ich auf den (sogar) P/L Sieger gesetzt habe.

Das verwendete Betriebsystem war Win XP, unter Vista 64 lief das ganze nicht besonders gut. (Nicht nur das Raid...)
Vor allem war der Burst Speed halb so groß.

Der vollständigkeithalber noch das Raid1:
Raid1
Seit sich darauf Daten befinden schaut es ein wenig unhübsch aus... (vorher:leeres Raid1)

Mist schon wieder so spät ;)

Gute Nacht!

edit: interessanterweise funktionieren thumbs nicht (die bilder werden in originalgröße angezeigt)


lalaker schrieb am 25.07.2008 um 12:32

Steh ich total auf der Leitung oder was? Seit wann wirkt sich Raid 0 positiv auf die Zugriffszeit aus?


.dcp schrieb am 25.07.2008 um 12:37

ich checks auch nich :confused:


Robert83 schrieb am 25.07.2008 um 13:04

me 2 ;)
Aber die Lesewerte sind fein. Vielleicht ersetz ich mein erstes Raid0 auch mal durch 2 solcher Platten...


joken9seven schrieb am 25.07.2008 um 13:17

Hier ein Auszug aus wikipedia:
RAID 0 bietet gesteigerte Transferraten, indem die beteiligten Festplatten in zusammenhängende Blöcke gleicher Größe aufgeteilt werden, wobei quasi im Reißverschlussverfahren diese Blöcke zu einer großen Festplatte angeordnet werden. Somit können Zugriffe auf allen Platten parallel durchgeführt werden (engl. striping, was „in Streifen zerlegen“ bedeutet, abgeleitet von stripe, der „Streifen“). Die Datendurchsatz-Steigerung (bei sequentiellen Zugriffen, aber besonders auch bei hinreichend hoher Nebenläufigkeit) beruht darauf, dass die notwendigen Festplatten-Zugriffe in höherem Maße parallel abgewickelt werden können. Die Größe der Datenblöcke wird als Striping-Granularität (auch „chunk size“ oder „interlace size“) bezeichnet. Meistens wird bei Raid 0 eine chunk size von 128 kb gewählt.

Wirkt sich aber negativ auf die Datensicherheit aus.


.dcp schrieb am 25.07.2008 um 13:19

das wissen glaub ich alle beteiligten.
über die transferrate ist auch keiner erstaunt, sondern über die zugriffszeit, die sich im schlimmsten fall verdoppeln kann, aber immer höher ist als bei einer single platte, da ja quasi auf 2 festplatten nach den daten gesucht werden muss.


Hornet331 schrieb am 25.07.2008 um 13:52

Zitat von .dcp
das wissen glaub ich alle beteiligten.
über die transferrate ist auch keiner erstaunt, sondern über die zugriffszeit, die sich im schlimmsten fall verdoppeln kann, aber immer höher ist als bei einer single platte, da ja quasi auf 2 festplatten nach den daten gesucht werden muss.

schau mal auf die raid partition die er getestet hat. ;)

120gb bei raid 0 = 60gb bei einer einzigen hdd, sprich er hat die ersten 10% der festplatte getestet und die haben meist auch eine schnellere zugriffszeit und auch höhere datentransferrate. :p

wenn er den test über die ganzen 1,2tb machen würde, würden die selben ergebnisse wie beim raid 1 test rauskommen (außer natürlich die erhöhte transferrate).


.dcp schrieb am 25.07.2008 um 13:56

bingo, das ists. trotzdem nett :p


Flochiller schrieb am 27.07.2008 um 16:39

Bin auch sehr zufrieden!
Für datensicherheit is das RAID1 da, für Speed halt der anfang der platten (reicht ja ;))


Flochiller schrieb am 26.01.2009 um 02:30

Hab gerade Windows 7 beta installiert und konnte es nicht lassen:
click to enlarge
ich muss sagen ich bin äußerst überzeugt!

Was Vista echt verschi*sen hat macht Win 7 besser

bissi langsamer is Burst aber es is ja nur eine beta und das system rennt nicht optimiert (und treiber gibts auch noch nicht alle)


GNU schrieb am 28.01.2009 um 20:21

Zitat von joken9seven
Hier ein Auszug aus wikipedia:
RAID 0 bietet gesteigerte Transferraten, indem die beteiligten Festplatten in zusammenhängende Blöcke gleicher Größe aufgeteilt werden, wobei quasi im Reißverschlussverfahren diese Blöcke zu einer großen Festplatte angeordnet werden. Somit können Zugriffe auf allen Platten parallel durchgeführt werden (engl. striping, was „in Streifen zerlegen“ bedeutet, abgeleitet von stripe, der „Streifen“;). Die Datendurchsatz-Steigerung (bei sequentiellen Zugriffen, aber besonders auch bei hinreichend hoher Nebenläufigkeit) beruht darauf, dass die notwendigen Festplatten-Zugriffe in höherem Maße parallel abgewickelt werden können. Die Größe der Datenblöcke wird als Striping-Granularität (auch „chunk size“ oder „interlace size“;) bezeichnet. Meistens wird bei Raid 0 eine chunk size von 128 kb gewählt.

Wirkt sich aber negativ auf die Datensicherheit aus.

Und hat keinen Vorteil bei Spielen (wenn ich mich nicht irre).

@flo: FÜr RAID1 müsstest du dann aber nochmals 2x F1 HDDs kaufen, ob sich die Mühe lohnt? Eher externes Absichern, würde sich lohnen. :D

MFG


Flochiller schrieb am 29.01.2009 um 19:57

@GNU: bin grad etwas verwirrt wegen deinem post...

raid0 hat vorteil beim spielen: kürzere ladezeiten.

Intel Storage Matrix kann raid0 und raid 1 mit 2 platten, ich habs so schon seit mehr als nem jahr rennen...


SaxoVtsMike schrieb am 30.01.2009 um 09:17

Die zugriffzeiten sind schon überraschend, aber die übertragungsrate haut mich jetzt nich vom hocker.
Ohne Writeback cache mach ich mit 2 wd 640 black average 164mb/s und das aber über die kompletten 100%
http://www.overclockers.at/attachme...&fullpage=1

Mit der Aussage über die Kürzeren ladezeiten wirst wahrscheinlich einen glaubenskrieg lostreten


Flochiller schrieb am 30.01.2009 um 13:06

wieso glaubenskrieg? ich mein ich kanns belegen das mein raid0 beim installieren und bei den ladezeiten schneller ist.
das system meiner freundin is dasselbe wie meines nur mit einer platte und bei mir geht einfach alles schneller.

wieviel machen deine platten mit wb cache?
(meine platten sind auch schon bissi älter und günstiger gewesen als die wd iirc)

edit: mein vorletzter post sollte eigentlich nicht zum posen gewesen sein, sondern eine anerkennung das es windows 7 im gegensatz zu windows vista geschafft hat ähnliche ergebnisse mit raid0 wie win xp zu liefern!


GNU schrieb am 01.02.2009 um 18:07

Zitat von Flochiller
@GNU: bin grad etwas verwirrt wegen deinem post...

raid0 hat vorteil beim spielen: kürzere ladezeiten.

Intel Storage Matrix kann raid0 und raid 1 mit 2 platten, ich habs so schon seit mehr als nem jahr rennen...

Hm?

Es war doch generell immer so, dass Raid nur dazu da war, hohe Leseraten zu bekommen aber die Spieleperformance und sonstige prozessorlastige Sachen waren aber hingegen nicht besser.

Ah, bis jetzt habe ich immer geglaubt, man müsste, wenn man 2 Raids hat (0 und 1), dann 4 HHDs kaufen, weil Raid0 2 HDDs braucht und für die Spiegelung brauchst du dann wieder 2 HDDs. Ich wusste nicht, dass man Raid0 und 1 gleichzeitig mit nur 2 HDDs fahren konnte.

MFG




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025