Frage zu NAS Upgrade - wie am sinnvollsten?

Seite 1 von 1 - Forum: Storage & Memory auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/frage-zu-nas-upgrade-wie-am-sinnvollsten_241606/page_1 - zur Vollversion wechseln!


timbo schrieb am 28.12.2014 um 17:33

Hallo,

ich betreibe ein Qnap 219+ mit 2x 2TB im Raid 1. Der Füllstand ist derzeit 90%.
Ich würde gerne das NAS mit 2 4TB WD Red upgraden.

Wie gehe ich dazu am Sinnvollsten vor betreffend der Datensicherung, bzw. ...wie sicher ich die Daten herunter und wie bekomme ich Sie wieder hinauf?

Ich habe das NAS ansich nochmals auf einer 2TB externen HDD gesichert - diese ist als Backup in der NAS Konfiguration eingetragen - EXT3 per ESata.

Wie kann ich dann von dieser Platte die Daten zurück auf das NAS speichern?

Danke,
Thomas


MjrSEIDL schrieb am 29.12.2014 um 06:47

also theoretisch:

nimm eine 2tb raus... dann hast du ein degraded raid1 mit 2tb. Schieb die 4tb platte rein, kopier rüber, 2te 2tb raus 2te 4tb rein und neues raid1 array bauen.

gibt sicher auch andere möglichkeiten, aber so würde ich es machen.


timbo schrieb am 29.12.2014 um 12:55

Jap, das macht natürlich Sinn wenn man es so liest :-).

Wenn das so wirklich funktioniert muss ich dann ja nur die Platte raus und die neue rein - der Rest sollte ja vom NAS eigenständig gesynct werden, korrekt?


ccr schrieb am 29.12.2014 um 13:02

Wär's nicht wesentlich schneller, einfach die neuen Platten einzubauen, und das externe Backup rückzuspielen?
Bei Synology geht das über das Tool, mit dem das Backup erstellt wurde.

Das "Einfachste" (und zeitraubendste) wäre, zuerst eine Platte durch eine neue ersetzen, RAID wiederherstellen, dann die andere Platte ersetzen und RAID nocheinmal wiederherstellen. Aber das dauert ein Vielfaches davon, einfach 2TB über eSATA rückzuspielen.


timbo schrieb am 29.12.2014 um 13:06

Gut, ich könnte das versuchen, sofern das mit dem Backup problemlos klappt - viel passieren kann ja nicht.
Ich nutze die interne Funktion, dass das NAS auf die externe Platte gesichert wird - hier laufen verschiedene Sicherungsjobs.
Neue Platten hinein, Raid erstellen und versuchen von der externen Platte das Backup einzuspielen.
Sollte das nicht klappen, kann ich dann ja immer noch die beiden "alten" Platten einbauen und alles funktioniert wie davor?
Klar, eSata wäre vermutlich sehr viel schneller als der Rebuild des Raids.
Wie erwähnt, ich habe noch nie ein Backup einspielen müssen, mal sehen wie das mit dem Qnap NAS funktioniert.


ccr schrieb am 29.12.2014 um 13:16

Zitat von timbo
Gut, ich könnte das versuchen, sofern das mit dem Backup problemlos klappt - viel passieren kann ja nicht.
Ich nutze die interne Funktion, dass das NAS auf die externe Platte gesichert wird - hier laufen verschiedene Sicherungsjobs.
Neue Platten hinein, Raid erstellen und versuchen von der externen Platte das Backup einzuspielen.
Sollte das nicht klappen, kann ich dann ja immer noch die beiden "alten" Platten einbauen und alles funktioniert wie davor?
Klar, eSata wäre vermutlich sehr viel schneller als der Rebuild des Raids.
Wie erwähnt, ich habe noch nie ein Backup einspielen müssen, mal sehen wie das mit dem Qnap NAS funktioniert.
Ich will mich da jetzt nicht zu weit hinauslehnen, weil ich mich bei Qnap nicht so gut auskenne (benutze selbst Synology und kenne Qnap nur vom Schwiegervater). Aber normalerweise sollte das NAS wieder "wie alt" laufen, wennst die alten Platte wieder reinsteckst. Keine Ahnung ob bei RAID 1 die Reihenfolge der Platten wichtig ist, aber sicherheitshalber kannst Dir ja merken welchen links und welche rechts gesteckt ist :p

Aber wennst wirklich auf Nummer Sicher gehen willst, mach's einfach über die RAID Wiederherstellung. Auf die Daten kannst ja während der Zeit trotzdem zugreifen, und falls was schief gehen sollte (alte Platte geht beim Synchronisieren ein) hast immer noch das Backup zur Verfügung.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025