URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/frage_zu_sata_raid_0_127172/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Wenn man 2 SATA Fstplatten im Raid 0 laufen hatt, wie sieht es dann mit der zugriffszeit aus ?
Die müsste doch dann niedriger sein als, wenn man nur eine harddisk eingebaut hat. denn auf 2 Laufwerken ist ja der fragmentierungsgrad unterscheidlich, und so muss auf die langsamste platte gewartet werden, wenn daten gelesen werden müssen
odeR ?
also ich würd mal behaupten das der unterschied nur minimal ist!
fragmentierungsgrad müßte ansich der selbe sein, weil ja auf jede platte des selbe draufgschrieben wird!
aber ich lass mich eines besseren belehren!
Zitat von WhiggyDie müsste doch dann niedriger sein als, wenn man nur eine harddisk eingebaut hat. denn auf 2 Laufwerken ist ja der fragmentierungsgrad unterscheidlich
Zitat von BlueAngelalso ich würd mal behaupten das der unterschied nur minimal ist!
fragmentierungsgrad müßte ansich der selbe sein, weil ja auf jede platte des selbe draufgschrieben wird!
aber ich lass mich eines besseren belehren!
nein!
raid 1 spiegelt die hdd und raid 0 teilts durch 2! *g*
somit müssts gleich bleiben vom fragmentierungsgrad!
vielleicht nur minimale unterschiede, wenn sich eine datei nicht genau aufteilen läßt!
Zitat von BlueAngelnein!
raid 1 spiegelt die hdd und raid 0 teilts durch 2! *g*
somit müssts gleich bleiben vom fragmentierungsgrad!
vielleicht nur minimale unterschiede, wenn sich eine datei nicht genau aufteilen läßt!
ja!
mit das selbe meinte ich das jeweils datei durch zwei!
reimt sich sogar! *g*
hängt nicht direkt zusammen,das stimmt, jedoch wird sie auf beiden platten ziemlich gleich sein, .... (wie oben beschrieben)
die zugriffszeit wird bei raid 0 eigentlich schlechter, da gewartet werden muss bis BEIDE laufwerke an der anfangsposition sind, das eine laufwerk braucht länger, das eine ned so lang. im besten fall isses gleich geblieben...
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025