Hd's bei Minus Temp's betreiben möglich?

Seite 1 von 2 - Forum: Storage & Memory auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/hds_bei_minus_temps_betreiben_moeglich_83964/page_1 - zur Vollversion wechseln!


blackdevil78 schrieb am 28.06.2003 um 13:09

ist es möglich Hd's langfristig bei Minus Temp's zu betreiben ohne dass sie "sterben"?
Wenn nicht,taugen die externen ide Gehäuse mit Usb 2.0 anschluss wass?

mfg

Blackdevil


Dreamforcer schrieb am 28.06.2003 um 13:10

Sollte schon möglich sein. Es kommt natürlich drauf an was die Lager der Plattern dazu meinen. Und du könntest ein Kondenz wasser Problem in den Platten bekommen.

Also nimm wirklich besser ein externes HDD Case.


NL223 schrieb am 28.06.2003 um 13:13

und nicht jede elektronische schaltung funktioniert bei - graden, mag ja lächerlich klingen aber genauso wie ned alles ungegrenzt heiß werden darf gibts auch untergrenzen...


blackdevil78 schrieb am 28.06.2003 um 15:53

dann müsste ich die Hd's in externe Gehäuse mit Usb-Anschluss stecken.
Kann es zu Problemen kommen wenn ich die Hd's so betreibe?


quattro schrieb am 28.06.2003 um 15:57

zu jeder HDD gibts ein datenblatt, meist kann man das auf der herstellerseite downloaden
dort sollte drinnen stehen: "Operating Temperature and Humidity" oder so was ähnliches

Beispiel einer WD360GD (Raptor SATA):
Temperature: 5°C to 55°C
Humidity: 5-95% RH non-condensing
Thermal Gradient: 20°C/hour (maximum)


atrox schrieb am 28.06.2003 um 16:00

offenbar wird es ernst:
"Pc in Gefriertruhe bauen möglich?"
http://www.overclockers.at/showthre...;threadid=83170


schrieb am 28.06.2003 um 16:03

Zitat von atrox
offenbar wird es ernst:
"Pc in Gefriertruhe bauen möglich?"
http://www.overclockers.at/showthre...;threadid=83170

bin scho gspannt, hrhr... :D


Bimminger schrieb am 28.06.2003 um 16:13

hmmmpf wieso externes usb2.0 gehäuse?? -> externer IDE anschluss ;-)
einfach s kabel wo raushängen lassen durch d dichtung, könnt zwar an dieser stelle etwas vereisen, aba am kabel aussen is das ja eh egal.


NL223 schrieb am 28.06.2003 um 16:48

kabellänge von IDE is aber end grad so berauschend das ma da was was i füre kabel verlegen kann


quattro schrieb am 28.06.2003 um 19:10

naja 90cm airflow kabel sollten schon gehen
sind geschirmt, da macht die große länge eh nicht soviel aus

wie lang dürfen SATA kabel eigentlich sein?
das müsst ja um einiges länger sein dürfen als P-ATA weils ja differentielle Signalübertragung ist...


alexsb schrieb am 28.06.2003 um 19:14

Zitat von NL223
kabellänge von IDE is aber end grad so berauschend das ma da was was i füre kabel verlegen kann

ich kann mir nicht vorstellen das die IDE Kabellänge bei deinem Projekt das Problem ist :)


condor schrieb am 28.06.2003 um 22:44

afair dürfen sata cable 1m lang sein


Nightstalker schrieb am 29.06.2003 um 00:05

imho vertragen die das nicht wirklich da das Gehäuse ja luftdicht ist oder jedenfalls sein sollte und das wird bei minus Temps sicher "undicht" da sich der Druck in der HD ändert bzw. das Material "arbeitet"

Weiters sind die Flüssilager auch nicht für sowas gedacht denk ich, könnten sogar einfrieren wenn du pech hast :)

MfG


quattro schrieb am 29.06.2003 um 00:47

in den lagern is ja kein wasser drinnen ;)
die frieren sicher nicht ein

dass wegen der längenänderung vom gehäuse was undicht/kaputt wird kann ich mir auch nicht vorstellen

eher wird die elektronik hin bzw. mag die mechanik das nicht


tinitus schrieb am 29.06.2003 um 00:59

Du kannst die Platten ja gegen Kälte isolieren dann kannst Du sie mit in die Gefriertruhe geben




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025