URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/jetzt_reichts_meine_eltern_bekommen_einen_fileserv_176843/page_1 - zur Vollversion wechseln!
moin leute,
nachdem sich beim pc meines vaters mal wieder die festplatte verabschiedet hat (natürlich nur unzureichende backups) und meine mutter nur jammert, dass ihre daten auf zwei pcs und den laptop verstreut sind, und sie nie die daten zur hand hat, die sie braucht, muss jetzt eine ordentliche lösung her.
die beiden bekommen einen fileserver, so viel ist schonmal sicher. ein einigermaßen vernünftiges backup soll der natürlich auch bieten.
zwei lösungen kommen dabei in frage, ich bin unentschlossen, was ich nehmen soll.
entweder ein RAID 1, das hätte allerdings den nachteil, dass zwar bei ausfall einer platte alle daten auf dem neuesten stand weiterhin vorhanden sind, aber bei fehlerhaften schreiboperationen (stromausfall, etc) oder beim versehentlichen löschen die daten auf beiden platten gleichermaßen im eimer sind.
andere möglichkeit: zwei festplatten rein, und ein- bis zweimal täglich ein inkrementelles backup durchlaufen lassen. im schadensfall sind die daten von einem tag futsch, was u.u. ein paar stunden arbeit kosten kann, aber gegen fehlerhafte schreiboperationen schützt.
nun bräuchte ich als erstes mal dazu ein paar meinungen.
als nächstes wären ein paar konkrete vorschläge ganz nett. speicherkapazität sollte so bei 200 bis 300 gig liegen, der preis pro platte die 80€ nicht weit überschreiten. SATA 3,5" sollte es sein.
ich hab derzeit überhaupt keinen überblick auf dem hardwaremarkt im allgemeinen...
zweitens brauche ich einen vernünftigen SATA-controller (PCI), gegebenenfalls halt RAID, preislich sollte da für 50€ doch sicher was zu bekommen sein, oder? wesentlich mehr sollte der eigentlich nicht kosten.
tia! 
wennst kein raid machst würd ich mir keinen extra controller kaufen, sondern einfach onboard anschliessen soweit möglich ...
fehlerhafte schreiboperationen? versteh ich ned so wirklich, weil wenn du halt eine datei auf die eine platte fehlerhaft schreibst dann bringt die sicherung auf der anderen nicht? bzw. ich glaube ich habe einfach nicht vestanden was du genau meinst
hab mit seagate recht gute erfahrungen gemacht, für 24/7-einsatz gibt es spezielle versionen wenn du so was suchst
wenn du wirklich datensicherheit haben willst musst die daten dann so und so nochmal wegsichern
wieviel GB sind wichtig und müssen extra auf ein backup?
ansonsten einfach ne zweite platte und mit hilfe von z.b. acronis ab und zu ein image machen.
@fresserettich: onboard anschließen ist nicht möglich, das board ist zu alt (ist ein älterer, aber noch guter fujitsu siemens server mit pentium 3, vollkommen ausreichend für meine zwecke).
mit dem fehlerhaften schreiben meine ich, dass halt beim schreiben auf die platte irgendwas schief geht, evtl durch einen fehler im controller oder sonstwas, und z.b. die partitionstabelle ex geht... oder eben versehentliches löschen, virenbefall, etc. - bei raid 1 sind immer gleich beide platten betroffen, es ist also kein richtiges backup, sondern halt nur schutz vor hardwareausfall...
spezielle platten für 24/7-betrieb hört sich interessant an. sind aber wahrscheinlich horrend teuer, oder? wer weiß da genaueres?
@smut: im endeffekt sinds derzeit nur wenige GB, aber festplattenplatz ist so billig, dass ich mir nicht die mühe mache, zwischen wichtig und unwichtig zu unterscheiden. vor allen dingen müsste ich dann meinen eltern beibringen, in welche verzeichnisse sie welche daten speichern sollen, dann bekommen die das durcheinander und speichern wieder alles kreuz und quer durcheinander und im ernstfall ist die hälfte der daten futsch 
das will ich nicht, also wird alles gesichert 
aber ich tendiere im moment auch zu der lösung mit der zweiten platte... 
Hm, Raid 1 zahlt sich im Homebereich eh nicht besonders aus.
Würde auch ein normales Backup alle x Minuten/Stunden/Tage empfehlen.
Ideal wäre ein Programm dass Festplatte 1 & 2 alle paar Minuten vergleicht und synchronisiert.
Zitat von daishoHm, Raid 1 zahlt sich im Homebereich eh nicht besonders aus.
Würde auch ein normales Backup alle x Minuten/Stunden/Tage empfehlen.
Ideal wäre ein Programm dass Festplatte 1 & 2 alle paar Minuten vergleicht und synchronisiert.
stimmt, acronis geht super! habs auch ;-)
i würd auch kein raid machen - also nur per software sichern.
Festplatte: von WD gibts spezielle Raid Edition, die speziell für den Dauerlauf konzipiert sein _sollen_ http://geizhals.at/a167924.html
Zitatspezielle platten für 24/7-betrieb hört sich interessant an. sind aber wahrscheinlich horrend teuer, oder? wer weiß da genaueres?
eine andere möglichkeit wäre über eSATA eine externe festplatte anzustecken.
zB 1x wöchentlich anstecken(controller kosten sicher ned die welt dafür) und ein image auf die externe schieben. dadurch ist es vom system getrennt und bietet dadurch mehr ausfallssicherheit!
festplatte ~75€ http://geizhals.at/deutschland/a206973.html
gehäuse ~30€ http://geizhals.at/deutschland/a239601.html
controller ~45€ http://geizhals.at/deutschland/a220707.html
alles DE preise 
edit: linx fixed 
ahm du hast 3* den gleichen link genommen 
alles klar, vielen dank erstmal für die meinungen 
der trend geht ja ganz klar zu der lösung ohne raid, sondern mit täglicher sicherung per acronis o.ä. 
@coolsn/master blue: thx für die links, ich werd mal schaun was diese serien können!
@master blue: an so ein teil hatte ich auch schon gedacht, habs aber wieder verworfen. ich werd lieber einen kleinen server hinstellen, darauf kann ich dann z.b. noch einen mail-sammeldienst mit virenscanner, ein active directory (ok, ist für "home use" vielleicht etwas overkill, egal
) und ähnliche spielereien einrichten 
@roadrunner: prinzipiell sicher nicht verkehrt, nur kommt dann wieder der faktor "menschliches versagen" zu sehr zum tragen. meine eltern verplanen garantiert ständig, dass sie die backup-platte dranhängen müssen 
also, ich werd mir mal diese "dauerläufer" von WD und seagate anschauen und testberichte für günstige sata-controller suchen...
persönliche erfahrungen sind weiterhin willkommen 
edith: die WD caviar RE ist hotplug-fähig, das find ich schonmal ziemlich praktisch 
Zitat von Gexedith: die WD caviar RE ist hotplug-fähig, das find ich schonmal ziemlich praktisch
oh, okay. dann erwähnt seagate es einfach nicht im datenblatt 
ich bin im moment bei folgender konstellation:
2x WD caviar RE, 250 gig
1x Promise SATA300 tx2plus
ich denke, damit sollte ich wohl ganz gut fahren 
(edit: caviar natürlich)
ähm.. nun ja.. 4h27 in der früh und schon etwas matt auf der scheibe, he heZitat von GrOnDahm du hast 3* den gleichen link genommen

ok, dann sind also ned nur meine so *gg*Zitat von Gex@roadrunner: prinzipiell sicher nicht verkehrt, nur kommt dann wieder der faktor "menschliches versagen" zu sehr zum tragen. meine eltern verplanen garantiert ständig, dass sie die backup-platte dranhängen müssen


overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025