URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/nas-in-unternehmen_231300/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Heyho!
Nachdem eine Aufgabe meines neuen Jobs der low lvl IT-Support ist und unser NAS langsam an seine Kapazitätsgrenzen stößt, ich aber mich bislang noch nicht damit beschäftigt habe, wollte ich euch gern ein paar Fragen stellen, damit ich meinem Chef die Situation besser erklären kann.
So wies auschaut besteht unser NAS aus nem Raid 1 bestehend aus 4 hds mit ~1 TB Speicherplatz. Dieses ist in mehrere Laufwerke untergliedert für die einzelnen Abteilungen untergliedert, damit über Berechtigungssetzung nicht jeder auf alles Zugriff hat.
Jetzt die Fragen:
*) Sind diese Laufwerke Partitionen mit fixem Anteil am Speicherplatz? Oder verläuft die Speicherplatzverwaltung dynamisch und die Laufwerksbuchstaben haben wirklich nur den Sinn der Berechtigungssetzung?
*) Kann man das vorhandene NAS erweitern bzw ein zweites dazuhängen, sodass sich der Speicherplatz des alten+neuen zusammenaddieren?
Oder ist es sinnvoller/notwendig die Daten des alten auf das neue zu speichern und das alte NAS außer Dienst zu stellen?
*) Was ist den in euren Unternehmen Backuptechnisch so üblich... Die Spiegelung des Raid 1 beugt ja nur dem kurzfristigen Datenverlust vor... Machen da externe Festplatten sinn, mit denen man wwi 1x im Monat ein Backup des NAS erstellt? oder gibts dafür effizientere Lösungen für eine relativ kleine Unternehmensniederlassung?
Wäre super wenn ihr mir diesbezüglich helfen könntet. Mit der Installation des neuen NAS hätte ich höchstwahrscheinlich eh nichts zu tun... aber mit der Beratung für die Anschaffung.
tia
Corran
hi,
zur beantwortung deiner fragen müsstest du schon genauere angaben machen...
welches NAS (hersteller, type, softwareversion)
wirklich raid1? macht bei 4 platten nicht wirklich sinn, außer es sind zwei raid1... welche platten sind genau verbaut?
gibt es wirklich mehrere partitionen am nas oder sind das nur unterschiedliche netzwerkfreigaben die für die logische organisation und rechtevergabe verwendet werden?
wie sind die clients angebunden und reicht die derzeitige performance des nas aus (wenn nicht, wie schnell ist das derzeitige nas?)
wieviel speicher wird gebraucht bei der 'neuen' lösung und wie schaut es mit erweiterbarkeit aus?
ein raid ersetzt kein backup.
um welches NAShandelt es sich bei dem alten Gerät ?
Ohje die Detailfragen hab ich befürchtet
Ich fürchte nur ich kann sie großteils nicht beantworten, da ich zum Serverrack nicht reindarf/kann.
@Raid 1: Naja es sind 4 Platten drinnen wovon 2 die Daten beinhalten und die anderen beiden Spiegeln. Falls ich die falsche Nomenklatur verwende verzeih mir das bitte.
@Partitionen: genau das war meine Frage. Wenn man die Eigenschaften der einzelnen Laufwerke aufruft haben Sie alle exakt die gleiche Größe+Auslastung --> daher vermute ich, dass die Laufwerksbuchstaben nur eine organisatorische/berechtigungstechnische Aufteilung der HD darstellen aber keine Partitionstechnische.
Allerdings weiß ich nicht ob das überhaupt geht --> daher die Frage
@Raid ersetzt kein Backup: Wie ich vermutet habe. Was wäre denn da eine simple Lösung? Externe HDs, wie von mir angeregt? oder ist das ein Blödsinn?
Edit: wenn möglich small scale und doch noch praktisch
Ich bräuchte auch keine genauen Antworten sondern eher hypothetische, damit ich bei der Besprechung mit meinem Chefs die Richtung vorgeben kann. Die genaue Ausgestaltung und Planung übernimmt dann ohnehin die IT-Abteilung. Nachdem diese aber >1000km entfernt ist und für X-Länder zuständig ist, ist es oft sinnvoll schon ungefähr zu wissen was man braucht bevor man sich an sie wendet
um wie viele clients gehts denn da?
ich kann mir nur schwer vorstellen, dass ihr ne it-abteiling im konzern(?) habt und dann nur ne nas dortstehen die eure daten nicht speichert sondern nur intern spiegel mit nem raid 1+0 bzw raid1..
warum die jetzige anforderung? geht euch der platz aus, reicht die performance nicht aus ? - wie groß seid ihr - pls mehr infos...
hypothetisch kann man rein ins blaue raten und ne qnap oder synology nehmen mit 4x3TB + ne tägliche sicherung über acronis inkrementell auf ne externe hdd.
RAID-1 ist nicht auf 2 Festplatten beschränkt, zumindest gibt es in vielen NAS Hybrid Lösungen, die dann immer noch als RAID-1 bezeichnet werden, unter Umständen.Zitat von Master99wirklich raid1? macht bei 4 platten nicht wirklich sinn, außer es sind zwei raid1... welche platten sind genau verbaut?
@Crusher: um etwa 16 Clients für unseren Standort
Der Konzern operiert weltweit und hat für Europa seine IT Zentrale in London, die sich remote um die Standorte kümmern.
Das NAS steht hier in unserem alten Serverkammerl und wird uns zu klein (90 % des Speicherplatzes ist bereits belegt).
Zitat von SpikxRAID-1 ist nicht auf 2 Festplatten beschränkt, zumindest gibt es in vielen NAS Hybrid Lösungen, die dann immer noch als RAID-1 bezeichnet werden, unter Umständen.
Ok vielen Dank schonmal.
Mein Ansinnen war ohnehin eher sich den von dir erwähnten Überblick zu verschaffen und nicht einen expliziten Kaufvorschlag zu geben, sodass ich die Situation zumindestens grob erklären kann und ned für jede Kleinigkeit gleich London bemühen muss.
Für konkrete Vorschläge kenn ich mich ohnehin einfach zu wenig aus.
Hätte das vielleicht im Einstiegspost besser rüberbringen sollen.
Also wie ich das sehe wäre die billigste Lösung ein größeres Nas und Sicherung auf externe Festplatten die in nem Safe oder besser an einem anderen Standort aufgehoben werden - Feuer!
Die intelligenteste Lösung wäre wohl ein ordentliches Raid 5 oder 6 am Server und eine tägliche Sicherung auf ein externes NAS UND die Sicherung dessen (zb 1x pro Woche) auf externe Festplatten die im Safe oder an einem anderen Standort aufgehoben werden.
Bandlaufwerke zur Sicherung kann ich prinzipiell NICHT empfehlen - alles viel zu proprietär und fehleranfällig
HTH
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025