URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/plattform-fuer-ein-modernes-urheberrecht-nein-zur-_202377/page_11 - zur Vollversion wechseln!
Hab auch noch 2x2TB "auf Verdacht" bestellt - die Anschaffung stand sowieso fuer die naechsten paar Wochen im Raum, warum also nicht gleich zuschlagen? 
Ich hoffe mal, dass diese Schnapsidee seitens der MAFIA demnaechst gerichtlich abgewuergt wird. For good.
Zitat von Skatannoch schnell in den rachen schieben für eine hdd die ein paar hier anscheinend gar nicht brauchen sondern einfach halt gschwind kaufen wollen.
wenn ich eine brauche kauf ichs dann halt im ausland so lange es dort noch geht
Zitat von InfiXfestplatten kann man immer brauchen, und wenns nur zum daten umschichten ist, und eine festplatte kauf ich halt lieber lokal als irgendwo im ausland, grad wenns um sachen wie garantie und einschicken geht.
Wenns um Garantie geht darfst die Festplatten sowieso in irgendein anderes Land schicken, ich denke keiner der namhaften Festplattenhersteller hat einen Reparatursitz in AT.
mittlerweile gibt's zb. von seagate einen collection point in wr. neudorf - muss man also im garantiefall nicht mehr ins ausland schicken 
ich hab noch nie eine festplatte irgendwohin geschickt, ich bin zum händler gegangen, hab ihm meine kaputte festplatte gegeben und eine neue mitgenommen (... das waren allerdings alles DOA)
Das nennt man dann Gewährleistung und geht nur innerhalb der ersten 6 Monate.
spricht trotzdem für den lokalkauf 
hehe, hab auf mein mail an die grünen (es kommt ja schließlich eine wahl
) sogar eine antwort bekommen 
Sehr geehrter Herr Taltos,
die Leerkassettenvergütung (auf Tapes, MiniDiscs, CD-R, DVD-R, iPods
etc.) gibt es ja schon sehr lange. Sie dient als Pauschalabgabe, um für
die private Vervielfältigung von urheberrechtlich geschütztem Material
(hauptsächlich Musik) Tantiemen ausbezahlen zu können. Die
Verwertungsgesellschaften verfolgen die Forderung der Ausweitung dieser
Abgabe schon seit einigen Jahren, weil sie – aus Sicht der KünstlerInnen
nicht völlig abwegig – argumentieren, auch auf Festplatten (und,
nebenbei bemerkt, auf Handys) werde Musik gespeichert und kopiert. Der
Oberste Gerichtshof hat das Ansinnen der Verwertungsgesellschaften
allerdings bereits zweimal abgewiesen.
Aus Sicht der Grünen sind diese kürzlich wieder aufgeflammten
Diskussionen jedoch insbesondere ein Beleg dafür, dass das Urheberrecht
ganz grundlegend dringend reformbedürftig ist. Wir bemühen uns zurzeit
mit Methoden aus den 1970er Jahren, aktuelle Entwicklungen zu
bewältigen, die der damalige Gesetzgeber nicht vorhersehen konnte. Damit
landen wir notgedrungen in einer Sackgasse; breite Diskussionen und
Kompromissbereitschaft aller Beteiligten werden nötig sein, um das
Urheberrecht zeitgemäß zu gestalten.
Die Grünen haben dazu im Mai dieses Jahres ein Diskussionspapier
vorgelegt, in dem unter anderem Ansätze zur Einführung einer Content
Flat Rate diskutiert werden (siehe Anhang). Dadurch wäre zumindest die
Ausweitung der Leerkassettenvergütung obsolet, aber andere Problemfelder
tun sich unweigerlich auf. Auf die konkrete Forderung der Austro Mechana
hat der Grüne Kultursprecher Wolfgang Zinggl mit einer Presseaussendung
reagiert: http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20100917_OTS0205
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Dialogbüro der Grünen
Wär interessant was die anderen Partein dazu sagen - hast es auch an andere Geschickt?
Mal interessant zu hören, allerdings versteh ich die Grünen da herzlich wenig. Da liest sicher nur irgendein linkslinker "Künstler" und meint die gehören eh alle Gesponsert, Content Flatrate ... ja eh klar. Größte BS ever, und dass das Geld eh nur die Contentmafia sieht und nicht die wirklichen "Künstler" weiß dort anscheinend niemand, genauso wie sich wohl keiner vorstellen kann was passiert wenn es Pauschalabgaben gibt ... Qualität adé.
naja was ist die alternative?
ganz abschaffen, das wirds nicht spielen dafür ist die lobby zu stark. also ich steh nicht auf politische diskussionen aber den verfasser hier als linkslinks zu bezeichnen ist imho unpassend.
Den Verfasser hab ich gar nicht bezeichnet
, nur wer auch immer von den Grünen die Idee von der Pauschalabgabe aufgegriffen hat
(oder derjenige hängt selbst mit der Lobby zusammen)
Wieso sollen Künstler (und andere) etwas dafür bekommen, obwohl man ihre "Werke" NICHT vervielfältigen DARF?
Naja wenn der Staat auf stur stellen würde ginge es vielleicht schon... so wie in China ;-))
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025